User manual

H35.0.02.6B-09 Bedienungsanleitung GMH 3250 Seite 12 von 14
11 Die serielle Schnittstelle
Mit Hilfe der seriellen Schnittstelle und einem passenden galvanisch getrennten Schnittstellenadapter (GRS3100,
USB3100 oder GRS3105) können sämtliche Mess- und Einstellungsdaten des Gerätes gelesen und zum Teil verän-
dert werden.
Um Fehlübertragungen zu vermeiden, ist die Übertragung durch aufwendige Sicherheitsmechanismen geschützt.
Zum Datenverkehr stehen folgende Standard-Softwarepakete zur Verfügung:
- EBS9M 9-Kanal-Software zum Anzeigen des Messwertes (Kanal 1) und der Temperatur (Kanal 2)
- EASYCONTROL: Universal Mehrkanal Software (EASYBUS-, RS485-, bzw. GMH3000- Betrieb möglich) zur
Echtzeitaufzeichnung und -darstellung von Messdaten im ACCESS®-Datenbankformat
Zur Entwicklung Ihrer eigenen Software steht ein GMH3000-Entwicklerpaket zu Verfügung, dieses enthält:
- universelle Windows - Funktionsbibliothek ('GMH3000.DLL') mit Dokumentation, die von allen gängigen Pro-
grammiersprachen eingebunden werden kann, verwendbar Windows 95™, Windows 98™, Windows NT™,
Windows 2000™, Windows XP™, Windows Vista™.
- Programmbeispiele: Visual Basic 4.0™, Delphi 1.0™, Testpoint™
11.1 Unterstützte Schnittstellenfunktionen
Kanal
Dll-
Code
Name/Funktion
1
2
3
x
x
x
0
Istwert lesen
1) nur möglich wenn Alarm
für den entsprechenden
Kanal aktiviert ist.
2) Vorhandene
Konfigurationsflags:
50: 0 = Logger aus
1 = Logger an
51: 0 = manueller Logger
1 = zyklischer Logger
3) nur möglich wenn
Loggerfunktion = CYCL,
Loggerdaten vorhanden
sind und der Logger ange-
halten ist.
4) nur möglich wenn
Loggerfunktion = CYCL
5) nur möglich wenn
Loggerfunktion = CYCL
und keine Loggerdaten
vorhanden sind.
6) nur möglich wenn
Loggerfunktion = Stor,
oder
Loggerfunktion = CYCL
und keine Loggerdaten
vorhanden sind.
7) nur möglich wenn
Loggerfunktion aktiviert ist
(CYCL oder Stor)
8) nur möglich wenn
Loggerfunktion = Stor und
Loggerdaten vorhanden
sind.
9) nur möglich wenn sich
keine Daten im
Loggerspeicher befinden
x
x
x
3
Systemstatus lesen
x
x
x
6
Minwert lesen
x
x
x
7
Maxwert lesen
x
12
ID-Nr. lesen
1)
1)
1)
22
Min. Alarmgrenze lesen
1)
1)
1)
23
Max. Alarmgrenze lesen
2)
32
Konfiguratinsflag lesen
2)
160
Konfigurationsflag setzen
x
174
Minwert löschen
x
175
Maxwert löschen
9)
194
Anzeige Einheit setzen
x
195
Anzeige Dezimalpunkt setzen
x
x
x
199
Anzeige Messart lesen
x
x
x
200
Anzeige min. lesen
x
x
x
201
Anzeige max. lesen
x
x
x
202
Anzeige Einheit lesen
x
x
x
204
Anzeige Dezimalpunkt lesen
x
208
Kanalzahl lesen
x
x
216
Offset lesen
9)
9)
217
Offsetkorrektur schreiben
x
218
Corr-Faktor lesen (1000..1200)
9)
219
Corr-Faktor setzen (1000..1200)
3)
3)
3)
224
Loggerdaten lesen (zyklischer Logger)
4)
225
Loggerzyklus lesen
5)
226
Loggerzyklus setzen
6)
227
Loggeraufzeichnung starten
7)
228
Anzahl der Loggerdaten lesen
7)
229
Loggerzustand lesen
3)
231
Logger Stopzeit lesen
x
233
Echtzeituhr lesen
x
234
Echtzeituhr setzen
7)
236
Loggerspeichergröße lesen
X
240
Sensormodul rücksetzen
X
254
Programmkennung lesen
8)
260
Loggerdaten lesen (Einzellogger)