User manual

H35.0.02.6B-09 Bedienungsanleitung GMH 3250 Seite 7 von 14
’Power.off’: Auswahl der Abschaltverzögerung
1...120:
Abschaltverzögerung in Minuten. Wird keine Taste gedrückt
und findet kein Datenverkehr über die serielle Schnittstelle
statt, so schaltet sich das Gerät nach Ablauf dieser Zeit auto-
matisch ab. (bei zyklischen Logger autom. deaktiviert)
off:
automatische Abschaltung deaktiviert
(Dauerbetrieb, z.B. bei Netzadapterbetrieb)
Adresse’: Auswahl der Basisadresse
01, 11, 21, …, 91:
Basisadresse des Gerätes für Schnittstellenkommunikation.
Kanal 1 wird über diese Adresse angesprochen, Kanal 2 und 3
haben die entsprechend folgenden Adressen.
(Beispiel: Basisadresse 21 - Kanal 1 = 21, Kanal 2 = 22, Kanal 3 = 23)
Mit Hilfe des Schnittstellenwandlers GRS3105 können mehrere Geräte gleichzeitig über eine Schnittstel-
le abgefragt werden. Hierzu ist Voraussetzung, dass alle Geräte eine unterschiedliche Basisadresse
besitzen. Werden also mehrere Geräte zusammen über eine Schnittstelle angeschlossen, so sind die
Basisadressen entsprechend zu konfigurieren.
’Set Alarm’: Alarmeinstellung
Einstellung für die Alarmfunktion:
Hinweis: die mit *
2
gekennzeichneten Unterpunkte erscheinen nur wenn die
Alarmfunktion ´on´ oder ´No.So´ gewählt wurde.
’Alarm’: Auswahl der Alarmfunktion
off:
Alarm ausgeschaltet.
no.So
Alarm aktiv, bei vorhandenen Alarm wird der Pfeil "AL" angezeigt
on:
Alarm aktiv, bei vorhandenen Alarm wird der Pfeil "AL" angezeigt
und es wird ein Alarmton ausgegeben.
’Alarm Input’: Auswahl des Alarmeinganges *
2
CH 1:
CH 2:
CH 1.2:
dif:
Alarmüberwachung von Kanal 1
Alarmüberwachung von Kanal 2
Alarmüberwachung von Kanal 1 und 2
Alarmüberwachung des Differenz-Kanals
’Alarm Low’: Einstellung des min. Alarm *
2
Einstellung der Anzeigegrenzen ab der das Gerät min. Alarm auslöst.
’Alarm High’: Einstellung des max. Alarm *
2
Einstellung der Anzeigegrenzen ab der das Gerät max. Alarm auslöst.
’Set Logger’: Loggereinstellungen
(nur möglich wenn sich keine Loggerdaten im Gerätespeicher befinden)
Einstellung der Loggerfunktionen:
max
min
2
5
max
min
2
5
max
min
2
5
max
min
2
5
max
min
2
5
max
min
2
5