User manual

H61.0.01.6B-03 Bedienungsanleitung GMH3156 Seite 11 von 12
_______________________________________________________________________________________________________________________
GREISINGER electronic GmbH Hans-Sachs-Straße 26 Tel.: 09402 / 9383-0 http://www.greisinger.de
D-93128 Regenstauf Fax: 09402 / 9383-33 eMail: info@greisinger.de
5 Druckanschluss an die Drucksensoren
Das Messgerät ist so konzipiert, dass alle Sensoren der GMSD/GMXD...-Serie ohne Neuabgleich angesteckt werden
können. Somit stehen Ihnen eine Vielzahl voll austauschbarer Sensoren für Messbereiche von beispielsweise –
1.999...2.500 mbar relativ bis 0...400.0 bar absolut zur Auswahl
Relativdrucksensoren (Typ: GMSD/GMXD...MR, GMSD/GMXD...BR)
Bei Überdruck- bzw. Unterdruckmessungen:
Bei den Drucksensoren GMSD 2,5 MR, GMSD 25 MR und GMSD 350 MR kann durch Umstecken des Schlauches
an den Anschlussstutzen "A" auch ein Unterdruck bis zum vollen Überdruckmessbereich gemessen werden.
Zu beachten ist hierbei, dass die Anzeige positiv erfolgt (es wird kein Minus in der Anzeige dargestellt).
Beispiel für GMSD 25 MR: Der Messbereich ist bei Schlauchanschluss "B" von -19.99 bis 25.00 mbar. Bei
Umstecken auf Schlauchanschluss "A" wäre eine Unterdruckmessung bis -25.00 mbar möglich, wobei aber die
Anzeige 25.00 anzeigen würde (Minuszeichen fehlt!).
Bei Differenzdruckmessungen:
Die beiden Kunststoffschläuche mit 4mm Innendurchmesser an die Anschlussstutzen "B" und "A" anstecken, wobei
am Anschluss "B" der höhere Druck anzuschließen ist.
Absolutdrucksensoren (Typ: GMSD/GMXD...BA)
Kunststoffschlauch mit 4mm Innendurchmesser an Anschlussstutzen "A" stecken. ("B" ist ohne Funktion)
Edelstahlsensoren (Typ: GMSD/GMXD...MRE, GMSD/GMXD...BRE, GMSD/GMXD...BAE)
Für Überdruck-, Unterdruck bzw. Absolutdruckmessungen: Sensor in Gewinde (G1/4") einschrauben oder
Kunststoffschlauch über passenden Adapter an Drucksensor anstecken.
Differenzdruckmessungen mit 2 Sensoren
Durch die Differenzberechnung Sensor 1 - Sensor 2 (DIF) können Druckdifferenzen bel. Sensoren gemessen werden.
6 Fehler- und Systemmeldungen
Anzeige Bedeutung Abhilfe
Batteriespannung schwach, Funktion ist
nur noch kurze Zeit gewährleistet
Neue Batterie einsetzen
Batterie ist leer Neue Batterie einsetzen
Bei Netzgerätebetrieb: falsche Spannung Netzgerät überprüfen / austauschen
Es ist kein Sensor angesteckt Gerät ausschalten und Sensor anstecken
Angesteckter Sensor oder Gerät ist defekt Mit evtl. vorhandenen 2. Sensor das Gerät prüfen,
defekten Sensor / Gerät zur Reparatur einschicken
oder Err.9
Messbereich weit über- oder unterschritten Prüfen: liegt Druck im zul. Messbereich des Sensors?
Batterie ist leer Neue Batterie einsetzen
Netzgerätbetrieb:falsche Spannung/Polung Netzgerät überprüfen / austauschen
Systemfehler Batterie und Netzgerät abklemmen, kurz warten,
wieder anstecken
Keine Anzeige/
wirre Zeichen,
Gerät reagiert nicht
auf Tastendruck
Gerät defekt Zur Reparatur einschicken
Messbereich ist überschritten Prüfen: liegt Druck über zul. Messbereich des
Sensors?-> Messwert ist zu hoch!
Err.1
Sensor defekt Zur Reparatur einschicken
Messbereich ist unterschritten Prüfen: liegt Druck unter zul. Messbereich des
Sensors?-> Messwert ist zu tief!
Err.2
Sensor defekt Zur Reparatur einschicken
Err.3
Anzeigebereich ist überschritten Prüfen: liegt Wert über 19999 -> Wert ist zu hoch!
Err.4
Anzeigebereich ist unterschritten Prüfen: Wert unter -19999 (Tara?) -> Wert ist zu tief!
Messwert konnte nicht berechnet werden Andere Einheit wählen
Er.11
Überlauf ist aufgetreten Andere Einheit wählen
Err.7
Systemfehler Zur Reparatur einschicken
Sensor nicht vorhanden / erkannt Abgesteckten Sensor wieder anstecken, bei laufender
Aufzeichnung Logger stoppen und erneut starten
– – – –
Anzeigewert nicht berechenbar Passende Sensorkombination anstecken