User manual
H61.0.01.6B-03 Bedienungsanleitung GMH3156 Seite 7 von 12
_______________________________________________________________________________________________________________________
GREISINGER electronic GmbH Hans-Sachs-Straße 26 Tel.: 09402 / 9383-0 http://www.greisinger.de
D-93128 Regenstauf Fax: 09402 / 9383-33 eMail: info@greisinger.de
2.8.2 Analogausgang – Skalierung mit DAC.0 und DAC.1
Hinweis: Der Analogausgang kann nicht bei einer Loggeraufzeichnung verwendet werden.
Mit DAC.0 und DAC.1 kann der Analogausgang sehr einfach skaliert werden.
Es ist darauf zu achten, dass der Analogausgang nicht zu stark belastet wird, da sonst der Ausgangswert
verfälscht werden kann und die Stromaufnahme des Gerätes entspr. steigt. Belastungen bis ca. 10kOhm
sind unbedenklich.
Überschreitet die Anzeige den mit DAC.1 eingestellten Wert, so wird 1V ausgegeben
Unterschreitet die Anzeige den mit DAC.0 eingestellten Wert, so wird 0V ausgegeben.
Im Fehlerfall (Err.1, Err.2, ----, usw.) wird am Analogausgang eine Spannung leicht über 1V ausgegeben.
GND
Klinkensteckerbelegung:
+Uout
Achtung!
Der 3. Anschluss darf nicht benutzt
werden!
Nur Stereo-Klinkenstecker sind zulässig!
2.9 Alarm
Für jeden Kanal sind 3 Einstellungen möglich: aus (AL.oFF), an mit Hupe (AL.on), an ohne Hupe (AL.no.So).
- untere (AL. Lo) bzw. obere Alarmgrenze (AL.Hi) unter- bzw. überschritten.
- Sensorfehler (Sens Erro)
- schwache Batterie (bAt)
- Fe 7: Systemfehler (wird immer mit Hupe gemeldet)
Im Alarmfall wird bei Schnittstellenzugriffen das ‚PRIO‘-Flag gesetzt.
Wird von einem Alarmkanal die Hupe zu oder abgeschaltet (on oder no.So), so wird diese Hupeneinstellung
für die restlichen aktivierten Kanäle automatisch übernommen.
2.10 Echtzeituhr
Die Echtzeituhr wird für die zeitliche Zuordnung der Loggerdaten benötigt. Kontrollieren Sie deshalb bei
Bedarf die Einstellungen. Nach einem Batteriewechsel wird nach dem Einschalten des Gerätes automatisch
das Uhrzeit-Einstellungs-Menü gestartet.
3 Bedienung der Loggerfunktion
Grundsätzlich besitzt das Gerät zwei verschiedene Loggerfunktionen:
„Func-Stor“: jeweils ein Datensatz wird aufgezeichnet, wenn „Store“ (Taste 6) gedrückt wird.
„Func-CYCL“: Datensätze werden automatisch im Abstand der eingestellten Zykluszeit aufgezeichnet,
die Aufzeichnung wird mit 2 sek. lang „Store“ drücken gestartet.
Der Logger zeichnet jeweils 9 Messergebnisse pro Datensatz auf:
Messwert oder Mittelwert (je nach gewählter Funktion), Min.-Peak und Max. Peak Sensor 1
Messwert oder Mittelwert (je nach gewählter Funktion), Min.-Peak und Max. Peak Sensor 2
Messwert oder Mittelwert (je nach gewählter Funktion), Min.-Peak und Max. Peak Sensor 1 – Sensor 2
Min.- und Max.-Peak sind dabei die minimal bzw. maximal gemessenen Druckwerte seit dem letzten
Speichervorgang. Somit können sowohl der aktuelle Druckwert als auch vorhandene Druckschwankungen
sehr genau analysiert werden. Zur Auswertung der Daten benötigen sie die Software GSOFT3050 (mind.
V1.1), mit der auch die Loggerfunktion sehr einfach gestartet und eingestellt werden kann.
Bei aktivierter Loggerfunktion (Func Stor oder Func CYCL) steht die Hold Funktion nicht zur Verfügung, die
Taste 6 ist für die Loggerbedienung zuständig.