E35.0.01.6B-03 Anschluß- und Bedienungsanleitung EB 3000 Seite 1 v. 19 Anschluß- und Bedienungsanleitung EASYBUS-Regel-, Anzeige- und Überwachungsgerät EB 3000 ab Version 1.7 GREISINGER electronic GmbH D - 93128 Regenstauf, Hans-Sachs-Straße 26 Tel.: 09402 / 9383-0, Fax: 09402 / 9383-33, e-mail: info@greisinger.
E35.0.01.6B-03 Anschluß- und Bedienungsanleitung EB 3000 Seite 2 v. 19 Inhaltsverzeichnis 1. SICHERHEITSBESTIMMUNGEN ........................................................................................................................... 3 2. EINFÜHRUNG ............................................................................................................................................................. 4 2.1. EASYBUS-Begriffserklärung .............................................................
E35.0.01.6B-03 Anschluß- und Bedienungsanleitung EB 3000 Seite 3 v. 19 1. Sicherheitsbestimmungen Dieses Gerät ist gemäß den Sicherheitsbestimmungen für elektronische Meßgeräte gebaut und geprüft. Die einwandfreie Funktion und Betriebssicherheit des Gerätes kann nur dann gewährleistet werden, wenn bei der Benutzung die allgemein üblichen Sicherheitsvorkehrungen sowie die gerätespezifischen Sicherheitshinweise in dieser Bedienungsanleitung beachtet werden. 1.
E35.0.01.6B-03 Anschluß- und Bedienungsanleitung EB 3000 Seite 4 v. 19 2. Einführung Das EB3000 ist ein universelles Regel, Anzeige- und Überwachungsgerät für EASYBUS-Sensormodule. Hierzu ist es mit 20 internen Kanälen (Kanal-Nr. 1..20), denen beliebige EASYBUS-Meßkanäle zugeordnet werden können und 2 virtuellen Kanälen (Kanal-Nr. 21 und 22), für die beliebige Berechnungsfunktionen geladen werden können, ausgestattet. Weiter besitzt das EB3000 4 Schaltausgänge und einen Alarmausgang.
E35.0.01.6B-03 Anschluß- und Bedienungsanleitung EB 3000 Seite 5 v. 19 3. Anzeige- und Bedienelemente 8 4 Out2 Out1 Out3 Out4 °C 5 %RH 6 max min 9 Alarm EB3000 7 GREISINGER electronic SET 1 2 1 3 2 4 3 Geräteansicht von vorne 1 Taste 1: Wechseln in den Einstellmodus (in Kombination mit Taste 2 oder 3) Umschaltung der Anzeige zwischen Istwert, Minwert und Maxwert 2 Taste 2: Taste 3: Nächsten Kanal anzeigen Vorhergehenden Kanal anzeigen Erhöhung bzw.
E35.0.01.6B-03 Anschluß- und Bedienungsanleitung EB 3000 Seite 6 v. 19 4. Elektrischer Anschluß Der Anschluß bzw. die Inbetriebnahme darf nur durch fachlich qualifizierte Personen erfolgen. Bei fehlerhaftem Anschluß kann das Gerät zerstört werden - kein Garantieanspruch. Der Anschluß erfolgt über Schraub-/Steckklemmen, diese sind grundsätzlich im losen Zustand zu montieren und anschließend erst aufzustecken. Bei Montage an gesteckten Klemmen können Lötaugen losgerissen werden.
E35.0.01.6B-03 Anschluß- und Bedienungsanleitung EB 3000 Seite 7 v. 19 4.3. Anschlußskizze Sensormodul Sensormodul Zweidrahtleitung PC Pegelwandler EBW1,EBW 64.. Netz: 230V EB 3000 Draufsicht Alarmausgang Schaltausgänge Anschlußbeispiel Hinweis: Um einen ungewollten oder falschen Schaltvorgang bei der Gerätekonfiguration zu vermeiden, wird empfohlen den Anschluß der Schaltausgänge erst nach der Konfiguration des Gerätes durchzuführen. 4.3.1.
E35.0.01.6B-03 Anschluß- und Bedienungsanleitung EB 3000 Seite 8 v. 19 5. Inbetriebnahme und Konfiguration des EB3000 Für Konfiguration und Inbetriebnahme des EB3000 ist die Software EASYBus-Konfigurator erforderlich. Diese finden Sie kostenlos auf unseren verschiedenen Produkt-CD’s und auf unserer Internetseite www.greisinger.de unter Service im Bereich FREEWARE. 5.1.
E35.0.01.6B-03 Anschluß- und Bedienungsanleitung EB 3000 Seite 9 v. 19 6.2. Min-/Max-Werte anzeigen und rücksetzen Sie können die Min- und Max-Werte der EASYBUS-Meßkanäle durch das EB3000 abrufen und anzeigen. Hinweis: Die Min-/Max-Werte werden vom EB3000 nur ausgelesen. Die Werte selbst werden im entsprechenden Sensormodul gehalten und sind nicht im EB3000 gespeichert. Wird der Min- bzw. Max-Wert angezeigt, so wird dies durch leuchten der LED „min“ bzw. „max“ signalisiert.
E35.0.01.6B-03 Anschluß- und Bedienungsanleitung EB 3000 Seite 10 v. 19 Hinweis: Der Aufruf ist nur möglich wenn sich das Gerät in der Istwert-Anzeige befindet - Taste 1 und 3 für >1 Sekunden. In der Anzeige erscheint “AL.Hi“. (Alarm high, Max-Alarmgrenze). - Taste 2 oder 3 drücken. In der Hauptanzeige wird die derzeit eingestellte Max-Alarmgrenze angezeigt. - Mit den Tasten 2 und 3 den gewünschten neuen Wert einstellen, ab dem Max-Alarm ausgelöst werden soll.
E35.0.01.6B-03 Anschluß- und Bedienungsanleitung EB 3000 Seite 11 v. 19 7. Fehlercodes Erkennt das EB3000 unzulässige Betriebszustände oder hat der aktuell angezeigte Kanal einen unzulässigen Betriebszustand, wird ein entsprechender Fehlercode angezeigt. Folgende Fehlercodes sind definiert. Sie werden jeweils dann angezeigt, wenn der entsprechende Kanal bei dem der Fehler aufgetreten ist angezeigt wird. Err.
E35.0.01.6B-03 Er.11: Anschluß- und Bedienungsanleitung EB 3000 Seite 12 v. 19 Wert konnte nicht berechnet werden Diese Fehlermeldung signalisiert, daß im EASYBUS-Sensormodul eine für die Berechnung des Anzeigewertes dieses EASYBUS-Meßkanales nötige Meßgröße fehlerhaft oder außerhalb des zulässigen Bereiches ist. Mögliche Fehlerursache und Abhilfe entnehmen sie bitte der Bedienungsanleitung des EASYBUSSensormodules Er.
E35.0.01.6B-03 ----: Anschluß- und Bedienungsanleitung EB 3000 Seite 13 v. 19 kein Meßkanal zugeordnet Diese Fehlermeldung signalisiert, daß dem angezeigten Kanal in der Konfiguration kein EASYBUSMeßkanal zugewiesen wurde. Mögliche Fehlerursache: - fehlerhafte Konfiguration Abhilfe: t.
E35.0.01.6B-03 Anschluß- und Bedienungsanleitung EB 3000 Seite 14 v. 19 8. Technische Daten Anzeigebereich: -1999 bis +9999 Digit Auflösung: automatische Auflösungserkennung des angeschlossenen EASYBUS-Meßkanales. Dezimalpunkt wird automatisch gesetzt. Genauigkeit: vom jeweiligen EASYBUS-Meßkanal abhängig. Das EB3000 empfängt diesen Wert digital ohne zusätzlichen Fehler. Sensoren: alle EASYBUS-Sensormodule (inkl. EASYLOG , GIA20EB, GIR2002, ...) sind anschließbar.
E35.0.01.6B-03 Anschluß- und Bedienungsanleitung EB 3000 Seite 15 v. 19 10. EB3000 - Konfiguration 10.1. EASYBUS - Konfigurator Starten Sie die Software EASYBus-Konfigurator. Es erscheint der unten abgebildete Eröffnungsbildschirm. Bevor Sie die eigentliche EASYBUS-Konfiguration durchführen können, müssen einige Voreinstellungen durchgeführt werden. Icon Schnittstelle auswählen Icon Systeminitialisierung durchführen Icon EASYBUS einlesen 10.1.1.
E35.0.01.6B-03 Anschluß- und Bedienungsanleitung EB 3000 EB3000Symbol 10.2. EB3000 - Konfiguration Durch einen Doppelklick auf das EB3000-Symbol in der Anschlußübersicht wird ein Konfigurationsfenster für das EB3000 geöffnet. Hier stehen Ihnen dann 5 Registerkarten zur Verfügung: Überwachung / Anzeige Schaltausgänge Alarm Virtuelle Kanäle Weiteres 10.2.1. Registerkarte: Überwachung / Anzeige Seite 16 v.
E35.0.01.6B-03 Anschluß- und Bedienungsanleitung EB 3000 Seite 17 v. 19 Hier werden im wesentlichen 2 Einstellungen vorgenommen: 1) Zuordnung der einzelnen Meßkanäle - Bei Meßkanal wird der dem jeweiligen Kanal zugeordnete EASYBUS-Meßkanal mit Identifikationsnummer angezeigt. Bis zu 20 Kanäle können belegt werden.
E35.0.01.6B-03 Anschluß- und Bedienungsanleitung EB 3000 Seite 18 v. 19 10.2.2. Registerkarte: Schaltausgänge Hier erfolgt eine nochmalige Auflistung der Meßkanäle und die Zuordnung zu den Schaltausgängen. Eine Änderung bzw. Neuzuordnung der Kanäle erfolgt auch hier über „Drag und Drop“ bzw. durch manuelle Eingabe der entsprechenden Kanalnummer. - Kanal-Nr.
E35.0.01.6B-03 Anschluß- und Bedienungsanleitung EB 3000 Seite 19 v. 19 10.2.4. Registerkarte: virtuelle Kanäle Hier kann die Funktion für die beiden „virtuellen Kanäle“ ausgewählt und in das EB3000 programmiert werden. Sollten Sie die gewünschte Funktion für den virtuellen Kanal in der Auswahl nicht finden, so besuchen Sie uns im Internet auf unserer Homepage. Hier werden weitere Funktionen zum Download angeboten.