User manual

E35.0.01.6B-03 Anschluß- und Bedienungsanleitung EB 3000 Seite 4 v. 19
2. Einführung
Das EB3000 ist ein universelles Regel, Anzeige- und Überwachungsgerät für EASYBUS-Sensormodule.
Hierzu ist es mit 20 internen Kanälen (Kanal-Nr. 1..20), denen beliebige EASY
BUS-Meßkanäle zugeordnet
werden können und 2 virtuellen Kanälen (Kanal-Nr. 21 und 22), für die beliebige Berechnungsfunktionen
geladen werden können, ausgestattet.
Weiter besitzt das EB3000 4 Schaltausgänge und einen Alarmausgang.
Die 22 Kanäle können den 4 Schaltausgängen beliebig zugeordnet werden wodurch sich die unterschied-
lichsten Regelverhalten (2-Punkt-, 3-Punkt-Regelung, Stufenschalter usw.) realisieren lassen.
Durch die Möglichkeit beliebige Berechnungsfunktionen zu laden lassen sich auch komplexere Anzeige- und
Regelfunktionen (Mittelwertbildung, Differenzregelung, Sollwertführung usw.) realisieren.
Das Gerät besitzt 2 Anzeigen: Eine 4-stellige, 13mm hohe 7-Segmentanzeige (Hauptanzeige) zur Anzeige
der Meß- bzw. Fehlerwerte und eine 2-stellige, 7mm hohe 7-Segmentanzeige (Hilfsanzeige) zur Anzeige der
frei konfigurierbaren Kanalbezeichnung.
Zusätzlich sind noch 4 LED´s für die Anzeige der Einheit des angezeigten Kanals, 4 LED’s für die Anzeige der
Schaltzustände sowie 3 LED’s zur Anzeige des Alarmzustandes und des ausgewählten Wertes vorhanden.
Das Gerät hat 2 EASY
BUS-Schnittstellen:
- EASY
BUS-Ausgang: an diesem werden die EASYBUS-Sensormodule angeschlossen.
- EASY
BUS-Eingang: dieser erlaubt über einen Pegelwandler (z.B. EBW1, EBW64, ...) die Kommunikation
mit einem übergeordneten Rechner (Master).
Das EB3000 frägt zyklisch alle zugeordneten Meßkanäle ab. Die Reihenfolge in der die Kanäle bearbeitet
werden ist aber nicht fest, sondern wird dynamisch an eine für jeden Kanal einstellbare Mindestaktualisie-
rungsrate (Timeout) angepaßt. Meßkanäle die schnelle Vorgänge erfassen werden daher häufiger abgefragt
als Meßkanäle die relativ langsame Vorgänge erfassen.
Die Einhaltung der geforderten Aktualisierungsrate wird vom EB3000 überwacht. Ist die Abfrage eines Meß-
kanals in der geforderten Zeit aufgrund von Busüberlastung (z.B. durch häufige und zeitintensive Anfragen
des Masters) nicht möglich, wird eine ‚Timeout‘-Fehlermeldung ausgegeben und Alarm ausgelöst. Je nach
Anforderung kann die Timeoutüberwachung aber auch deaktiviert werden.
Damit das EB3000 betriebsbereit ist, muß es aber noch für die jeweilige Anwendung
konfiguriert werden (siehe Kapitel 5).
2.1. EASYBUS-Begriffserklärung
Erklärung von verwendeten Bezeichnungen:
EASY
BUS-Sensormodule Sensormodul zum Anschluß an den EASYBUS
(z.B. EASYLOG 40K, EASYLOG 24RFT, EASYLOG 40NS, EBHT)
EASY
BUS-Meßkanal Meßkanal eines EASYBUS-Sensormodules
Die EASY
BUS-Module können auch mehr als einen Meßkanal besitzen
(z.B. haben die EASY
LOG 24RFT und EBHT je einen Kanal für die Feuchte und
für die Temperaturmessung – sie besitzen also 2 Meßkanäle)
Out1
EB3000
GREISINGER
electronic
Out2 Out3 Out4
°C
%RH
max
min
Alarm
SET
1 234