User manual

E35.0.01.6B-03 Anschluß- und Bedienungsanleitung EB 3000 Seite 6 v. 19
4. Elektrischer Anschluß
Der Anschluß bzw. die Inbetriebnahme darf nur durch fachlich qualifizierte Personen erfolgen.
Bei fehlerhaftem Anschluß kann das Gerät zerstört werden - kein Garantieanspruch.
Der Anschluß erfolgt über Schraub-/Steckklemmen, diese sind grundsätzlich im losen Zustand zu montieren und an-
schließend erst aufzustecken. Bei Montage an gesteckten Klemmen können Lötaugen losgerissen werden.
Bitte verwenden Sie einen passenden Schraubenzieher und ziehen Sie die Schrauben nicht mit Gewalt an.
4.1. Anschlußbelegung
14
Schaltausgang 1..4 (Eingang)
13
Schaltausgang 1 (Schließer)
12
Schaltausgang 2 (Schließer)
11
Schaltausgang 3 (Schließer)
10
Schaltausgang 4 (Schließer)
9
Alarmausgang Öffner
8
Alarmausgang Schließer
7
Alarmausgang Eingang
6
Versorgungsspannung: 230V
AC
5
Versorgungsspannung: 230V
AC
4
EASYBUS-Eingang (zum Host)
3
EASYBUS-Eingang (zum Host)
2
EASYBUS-Ausgang (zu den EASYBUS-Sensormodule)
1
EASYBUS-Ausgang (zu den EASYBUS-Sensormodule)
4.2. Anschlußdaten
Betriebswerte Grenzwerte
zwischen
Anschluß
min. max. min. max.
Anmerkung
Versorgungsspannung 5 und 6 207 VAC 243 VAC 250 VAC
bzw. laut Angabe auf Typen-
schild
Schaltausgänge
14 und 13,
14 und 12,
14 und 11,
14 und 10
250
VAC
5A
(ohmsche
Last)
Bei induktiver Last ist eine
Schutzbeschaltung mit RC-
Glied bzw. Varistor vorzu-
nehmen
Alarmausgang 7 und 8, 9
250
VAC
5A
(ohmsche
Last)
Bei induktiver Last ist eine
Schutzbeschaltung mit RC-
Glied bzw. Varistor vorzu-
nehmen
EASYBUS-Ausgang 1 und 2 36 VDC
EASYBUS-Eingang 3 und 4 36 VDC
Die Grenzwerte dürfen nicht (auch nicht kurzzeitig) überschritten werden!
Rel 1
Rel 2
230 V
AC
Rel 3
Rel 4
Alarm
EB
in EB
out