User manual

E35.0.01.6B-03 Anschluß- und Bedienungsanleitung EB 3000 Seite 9 v. 19
6.2. Min-/Max-Werte anzeigen und rücksetzen
Sie können die Min- und Max-Werte der EASYBUS-Meßkanäle durch das EB3000 abrufen und anzeigen.
Hinweis: Die Min-/Max-Werte werden vom EB3000 nur ausgelesen. Die Werte selbst werden im ent-
sprechenden Sensormodul gehalten und sind nicht im EB3000 gespeichert.
Wird der Min- bzw. Max-Wert angezeigt, so wird dies durch leuchten der LED „min“ bzw. „max“ signalisiert.
Tasten-Bedienung:
- Taste 1 kurz drücken: Umschaltung der Anzeige zwischen Istwert, Minwert und Maxwert
- Taste 1 für >1 sec. drücken: wenn zyklische Anzeige = aus: Min-/Max-Werte des angezeigten Meßkanals löschen.
wenn zyklische Anzeige = ein: Min-/Max-Werte aller aktivierten Meßkanäle löschen.
Die Min- und Max-Wertanzeige wird nach 30 sec. autom. beendet und es wird wieder der Istwert angezeigt.
6.3. Schaltpunkte einstellen
Die Ein- und Ausschaltpunkte der Schaltausgänge können über die Tasten abgerufen und verändert werden.
Dabei werden nur die Schaltausgänge angezeigt, denen bei der Konfiguration ein Kanal zugeordnet wurde.
Wurde keinem Schaltausgang ein Kanal zugewiesen ist der Aufruf der Funktion ‚Schaltpunkte ein-
stellen‘ nicht möglich.
Bitte beachten: Wird bei der Eingabe eines Wertes länger als 10 sec. keine Taste gedrückt, so wird wieder in
die Parameter-Anzeige gewechselt, nach weiteren 30 sec. wird die Schaltpunkteinstellung des Gerätes dann
abgebrochen. Noch nicht gespeicherte Änderungen werden hierbei nicht gespeichert und gehen somit verloren
Hinweis: Der Aufruf ist nur möglich wenn sich das Gerät in der Istwert-Anzeige befindet
- Taste 1 und 2 für >1 Sekunden drücken
In der Hauptanzeige erscheint “X.on“ bzw. “X.off “.
(X = Nummer des Schaltausganges, on = Einschaltpunkt, off = Ausschaltpunkt).
In der Hilfsanzeige erscheint der Text des zugewiesenen Kanals.
- Mit Taste 1 den einzustellenden Schaltparameter auswählen.
- Taste 2 oder 3 drücken.
In der Hauptanzeige wird der derzeit eingestellte Schaltpunkt angezeigt.
- Mit Taste 2 und 3 den gewünschten neuen Wert einstellen, bei dem dieser Ausgang ein- bzw. aus-
schalten soll.
- Mit Taste 1 den eingestellten Schaltpunkt bestätigen. Der neue Schaltpunkt wird gespeichert und in
der Hauptanzeige erscheint wieder “X.on“ bzw. “X.off “.
Mit Taste 4 kann die Einstellung jederzeit abgebrochen werden, die gemachten Änderungen werden
verworfen und in der Hauptanzeige erscheint wieder „X.on“ bzw. “X.off “.
- Mit Taste 1 den nächsten, einzustellenden Schaltparameter wählen und wie beschrieben einstellen.
Mit Taste 4 kann die Schaltpunkteinstellung jederzeit abgebrochen/beendet werden, es wird wieder zur
Istwert-Anzeige gewechselt.
Hinweis: Die Einstellung der Schaltpunkte kann auch mit Hilfe des Programmes „EASYBUS-Konfigurator“ für
jeden Kanal komfortabel durchgeführt werden (siehe Kapitel 8 – Anhang).
6.4. Alarmpunkte einstellen
Sofern der angeschlossene EASYBUS-Meßkanal eine Alarmfunktion unterstützt können über die Tasten die
Min- und Maxalarmgrenze sowie die Alarmverzögerung abgerufen und verändert werden.
Bitte beachten: Wird bei der Eingabe eines Wertes länger als 10 sec. keine Taste gedrückt, so wird wieder in
die Parameter-Anzeige gewechselt, nach weiteren 30 sec. wird die Alarmpunkteinstellung des Gerätes abge-
brochen. Noch nicht gespeicherte Änderungen werden hierbei nicht gespeichert und gehen somit verloren!
Hinweis: Es werden hier die Alarmpunkte des
EASY
BUS
-Meßkanales abgerufen und ggf. verändert.
Die Alarmpunkte sind nicht im EB3000 sondern in den
EASY
BUS
-Modulen gespeichert.
Die Einstellung der Alarmpunkte erfolgt jeweils nur für den aktuell angezeigten Meßkanal.
TIPP: Zur Alarmeinstellung empfiehlt es sich, die zyklische Anzeige abzuschalten und „manuell“ den
einzustellenden Kanal auszuwählen.