E32.0.02.6B-09 Anschluss- und Bedienungsanleitung GIA 2000 und GIR 2002 Seite 1 v. 40 Anschluss- und Bedienungsanleitung GIA 2000 / GIR 2002 ab Version 2.8 GREISINGER electronic GmbH D - 93128 Regenstauf, Hans-Sachs-Straße 26 Tel.: 09402 / 9383-0, Fax: 09402 / 9383-33, eMail: info@greisinger.
E32.0.02.6B-09 Anschluss- und Bedienungsanleitung GIA 2000 und GIR 2002 Seite 2 v. 40 Inhaltsverzeichnis 1. SICHERHEITSBESTIMMUNGEN ........................................................................................................................... 3 2. EINFÜHRUNG ............................................................................................................................................................. 4 3. ELEKTRISCHER ANSCHLUSS....................................................
E32.0.02.6B-09 Anschluss- und Bedienungsanleitung GIA 2000 und GIR 2002 Seite 3 v. 40 1. Sicherheitsbestimmungen Dieses Gerät ist gemäß den Sicherheitsbestimmungen für elektronische Messgeräte gebaut und geprüft. Die einwandfreie Funktion und Betriebssicherheit des Gerätes kann nur dann gewährleistet werden, wenn bei der Benutzung die allgemein üblichen Sicherheitsvorkehrungen sowie die gerätespezifischen Sicherheitshinweise in dieser Bedienungsanleitung beachtet werden. 1.
E32.0.02.6B-09 Anschluss- und Bedienungsanleitung GIA 2000 und GIR 2002 Seite 4 v. 40 2. Einführung Das GIA 2000 ist ein universell einsetzbares, mikroprozessorS1 max gesteuertes Anzeigegerät. 1 Das GIR 2002 ist ein universell einsetzbares, mikroprozessormin 2 gesteuertes Anzeige-, Überwachungs- und Regelgerät.
E32.0.02.6B-09 Anschluss- und Bedienungsanleitung GIA 2000 und GIR 2002 Seite 5 v. 40 3. Elektrischer Anschluss Der Anschluss bzw. die Inbetriebnahme darf nur durch fachlich qualifizierte Personen erfolgen. Bei fehlerhaftem Anschluss kann das Gerät zerstört werden - kein Garantieanspruch. 3.1.
E32.0.02.6B-09 Anschluss- und Bedienungsanleitung GIA 2000 und GIR 2002 3.2.2. Bei Optionen REL3 bzw.
Anschluss- und Bedienungsanleitung GIA 2000 und GIR 2002 E32.0.02.6B-09 Seite 7 v. 40 3.3. Anschlussdaten zwischen Anschluss Versorgungsspannung 1 und 2 Ausgang 1: 2 3 Relais: Schließer * * 3 und 4 Ausgang 1 9 SSR-Anschluss * 3 und 4 Betriebswerte max. min. max. 207 VAC 244 VAC 0 VAC 253 VAC 4-20mA 3 und 4 0-10V Ausgang 2 2 Relais: Wechsler * 5, 6 und 7 Ausgang 2 10 SSR-Anschluss * 5 und 6 Eingang 0-50mV, TC, ...
E32.0.02.6B-09 Anschluss- und Bedienungsanleitung GIA 2000 und GIR 2002 Seite 8 v. 40 3.4. Eingangssignal anschließen Beachten Sie beim Anschluss unbedingt die für den jeweiligen Eingang zulässigen Grenzwerte. Eine Überlastung des Einganges kann zur Zerstörung des Gerätes führen. 3.4.1.
Anschluss- und Bedienungsanleitung GIA 2000 und GIR 2002 E32.0.02.6B-09 Seite 9 v. 40 3.4.5. Anschluss eines 0-1V, 0-2V oder 0-10V Messumformers in 3-Leiter-Technik 8 9 10 +Uv Sig. 12 1V / 2V 13 10V -Uv +Uv 10 0-1(10)V Transmitter Sig. 12 1V / 2V 13 10V mit im Gerät integrierter Transmitterversorgung -Uv + _ 0-1(10)V Transmitter Netzteil: für Transmitter mit separater Transmitterversorgung 3.4.6. Anschluss eines 0-1/2/10V bzw.
Anschluss- und Bedienungsanleitung GIA 2000 und GIR 2002 E32.0.02.6B-09 Seite 10 v. 40 8 9 10 Rv Rv +Uv Sig. Geber -Uv 12 10 +Uv Sig. 12 + _ Anschluss eines Gebers (über integrierte Versorgung) mit NPN-Ausgang mit erforderlichem externen Widerstand Geber -Uv Netzteil: für Geber Anschluss eines Gebers (mit separater Versorgung) mit NPN-Ausgang mit erforderlichem externen Widerstand Anschlusshinweis: Rv = 3kΩ (bei Geberversorgung =12V) bzw.
E32.0.02.6B-09 Anschluss- und Bedienungsanleitung GIA 2000 und GIR 2002 Seite 11 v. 40 3.5. Schaltausgänge anschließen (nur bei GIR 2002) Hinweis: Um einen ungewollten oder falschen Schaltvorgang bei der Gerätekonfiguration zu vermeiden, empfehlen wird den Anschluss der Schaltausgänge erst nach der Konfiguration der gewünschten Schaltart durchzuführen. Das Gerät besitzt standardmäßig 1 Schaltausgang (Relais) bzw. 2 Schaltausgänge (Relais).
E32.0.02.6B-09 Anschluss- und Bedienungsanleitung GIA 2000 und GIR 2002 Seite 12 v. 40 4.1. Eingangssignal auswählen - 1 Gerät in Betrieb nehmen und warten bis der Segmenttest beendet ist. S1 max S2 min 2 Gleichzeitig den rückseitigen Taster (Taste 5) und Taste 2 für >2 Sekunden drücken. In der Anzeige erscheint “InP“ ('INPUT'). Alarm SET 1 - Mit Taste 2 oder Taste 3 die gewünschte Messart auswählen (siehe unten stehende Tabelle). - Mit Taste 1 gewählte Messart bestätigen.
E32.0.02.6B-09 Anschluss- und Bedienungsanleitung GIA 2000 und GIR 2002 Seite 13 v. 40 4.2. Temperaturmessung (Pt100, Pt1000 und Thermoelemente Typ J, K, N, S oder T) Dieses Kapitel beschreibt die Konfiguration des Gerätes für Temperaturmessung mit Platin-Temperatursensoren oder Thermoelementen. Diese Anweisung setzt voraus, dass Sie, entsprechend der Anweisung unter Kapitel 4.1. als Messart “t.res“ oder “t.tc“ gewählt haben. In der Anzeige muss “InP“ stehen. - Taste 1 drücken.
E32.0.02.6B-09 Anschluss- und Bedienungsanleitung GIA 2000 und GIR 2002 Seite 14 v. 40 4.3. Spannungs- und Strommessung (0-50mV, 0-1V, 0-2V, 0-10V, 0-20mA, 4-20mA) Dieses Kapitel beschreibt die Konfiguration des Gerätes für Spannungs- und Stromsignale. Diese Anweisung setzt voraus, dass Sie, entsprechend der Anweisung unter Kapitel 4.1. als Messart “U“ oder “I“ gewählt haben. In der Anzeige muss “InP“ stehen. - Taste 1 drücken. In der Anzeige erscheint nun “SEnS“.
E32.0.02.6B-09 Anschluss- und Bedienungsanleitung GIA 2000 und GIR 2002 - Mit Taste 1 Auswahl bestätigen. In der Anzeige steht wieder “Li“. - Taste 1 nochmals betätigen. In der Anzeige erscheint “FiLt“ (Filter = digitaler Filter). - Mit Taste 2 oder Taste 3 wird der gewünschte Filterwert [in sec.] eingestellt. Einstellbare Werte: off, 0.01 ... 2.00 sec. Seite 15 v. 40 Erklärung: bei dem digitalen Filter handelt es sich um die digitale Nachbildung eines Tiefpassfilters.
E32.0.02.6B-09 Anschluss- und Bedienungsanleitung GIA 2000 und GIR 2002 Seite 16 v. 40 - Taste 1 nochmals drücken, in der Anzeige erscheint “di.Lo“ (Display Low = Untere Anzeigebereichsgrenze). - Geben Sie nun mit Taste 2 oder Taste 3 den Anzeigewert ein, den das Gerät bei der unteren Messfrequenzgrenze (Einstellung von fr.Lo) anzeigen soll. - Den eingestellten Wert mit Taste 1 bestätigen. In der Anzeige steht wieder “di.Lo“. - Taste 1 nochmals drücken, in der Anzeige erscheint “di.
E32.0.02.6B-09 Anschluss- und Bedienungsanleitung GIA 2000 und GIR 2002 Seite 17 v. 40 4.5. Durchflussmessung (TTL, Schaltkontakt) Dieses Kapitel beschreibt die Konfiguration des Gerätes für Durchflussmessung. Diese Anweisung setzt voraus, dass Sie, entsprechend der Anweisung unter Kapitel 4.1. als Messart “FLo.P“ gewählt haben. In der Anzeige muss “InP“ stehen. - Taste 1 drücken. In der Anzeige erscheint nun “SEnS“. - Mit Taste 2 oder Taste 3 das gewünschte Eingangssignal auswählen.
E32.0.02.6B-09 Anschluss- und Bedienungsanleitung GIA 2000 und GIR 2002 Seite 18 v. 40 4.6. Drehzahlmessung (TTL, Schaltkontakt) Dieses Kapitel beschreibt die Konfiguration des Gerätes für Drehzahlmessung. Diese Anweisung setzt voraus, dass Sie, entsprechend der Anweisung unter Kapitel 4.1. als Messart “rPn“ gewählt haben. In der Anzeige muss “InP“ stehen. - Taste 1 drücken. In der Anzeige erscheint nun “SEnS“. - Mit Taste 2 oder Taste 3 das gewünschte Eingangssignal auswählen.
E32.0.02.6B-09 Anschluss- und Bedienungsanleitung GIA 2000 und GIR 2002 Seite 19 v. 40 4.7. Auf-/Abwärtszähler (TTL, Schaltkontakt) Der Aufwärtszähler beginnt bei 0 und zählt entsprechend seiner Einstellung nach oben. Beim Abwärtszähler wird mit dem Zählvorgang bei der eingestellten oberen Anzeigebereichsgrenze begonnen und entsprechend der Einstellung nach unten gezählt. Der Zählerstand kann jederzeit durch Verbinden der Klemme 11 mit GND (Klemme 10) zurückgesetzt werden.
E32.0.02.6B-09 Anschluss- und Bedienungsanleitung GIA 2000 und GIR 2002 Seite 20 v. 40 - Taste 1 nochmals drücken, in der Anzeige erscheint “Co.Hi“ (Counter High = Obere Zählbereichsgrenze). - Geben Sie nun mit Taste 2 oder Taste 3 die max. Impulszahl (nach Vorteiler) für den Zählvorgang ein. Beispiel: Ihr Durchflussgeber liefert 1800 Impulse je Liter, Sie haben als Vorteiler 100 eingestellt und Sie erwarten während der Messung einen max. Durchfluss von 300 Liter.
E32.0.02.6B-09 Anschluss- und Bedienungsanleitung GIA 2000 und GIR 2002 Seite 21 v. 40 4.8. Schnittstellenbetrieb Im Betriebsmodus “Schnittstellenbetrieb“ führt das Gerät keine selbständige Messung durch. Der Anzeigewert des Gerätes wird dem Gerät über die Schnittstelle gesendet. Die Reglerfunktion bzw. Alarmüberwachung des Anzeigewertes steht weiterhin zu Verfügung. Die EASYBus-Adresse des Gerätes für die Kommunikation kann am Gerät oder mit einer EASYBus-Software (z.B. EbxKonfig) eingestellt werden.
E32.0.02.6B-09 Anschluss- und Bedienungsanleitung GIA 2000 und GIR 2002 Seite 22 v. 40 5. Konfiguration des Analogausganges (nur bei Geräte mit Option AAG) Eine Veränderung der Eingangs-Konfiguration des Gerätes kann Einfluss auf die Konfiguration des Analogausganges haben. (z.B.: Skalierungsänderung bei Normsignalen, Veränderung der Auflösung o.
E32.0.02.6B-09 Anschluss- und Bedienungsanleitung GIA 2000 und GIR 2002 Seite 23 v. 40 - Taste 1 nochmals drücken, in der Anzeige erscheint “dA.Fi“ (D/A-Wandler Filter = Filtereinstellung des Analogausganges). Hinweis: Dieser Punkt erscheint nur wenn als Eingangssignal Spannung, Strom oder Frequenz gewählt wurde. Bei allen anderen Eingangssignalen bezieht sich der Analogausgang immer direkt auf die Anzeige (entspricht Filterwert = disp, siehe Filtererklärung).
Anschluss- und Bedienungsanleitung GIA 2000 und GIR 2002 E32.0.02.6B-09 Seite 24 v. 40 6. Konfiguration der Ausgangsfunktionen (nur bei GIR 2002) Eine Veränderung der Eingangs-Konfiguration des Gerätes kann Einfluss auf die Schalt- und Alarmpunkte haben. (z.B.: Skalierungsänderung bei Normsignalen, Veränderung der Auflösung o.
E32.0.02.6B-09 - Anschluss- und Bedienungsanleitung GIA 2000 und GIR 2002 Seite 25 v. 40 Mit Taste 1 gewählte Ausgangsfunktion bestätigen. In der Anzeige erscheint wieder “outP“ Hinweis: Die Einstellung der Schalt- und Alarmpunkte kann zu einem späteren Zeitpunkt in einem gesonderten Menü nachgeholt werden. (siehe Kapitel 7). 6.2.
E32.0.02.6B-09 Anschluss- und Bedienungsanleitung GIA 2000 und GIR 2002 Seite 26 v. 40 6.3. 2-Punkt-Regler mit Alarm, 3-Punkt-Regler mit Alarm Dieses Kapitel beschreibt die Konfiguration der Schaltfunktion und die Einstellung der Schaltpunkte bei Verwendung des Gerätes als 2-Punkt-Regler mit Min-/Max-Alarm bzw. 3-Punkt-Regler mit Min-/Max-Alarm. Diese Anweisung setzt voraus, dass Sie, entsprechend der Anweisung unter Kapitel 6.1, die Ausgangsfunktion “2P.AL“ oder “2P.AL“ gewählt haben.
E32.0.02.6B-09 Anschluss- und Bedienungsanleitung GIA 2000 und GIR 2002 Seite 27 v. 40 6.4. Min-/Max-Alarm (getrennt oder gemeinsam) Dieses Kapitel beschreibt die Einstellung der Alarmpunkte bei Verwendung des Gerätes zur Min-/MaxwertÜberwachung. Diese Anweisung setzt voraus, dass Sie, entsprechend der Anweisung unter Kapitel 6.1, die Ausgangsfunktion “AL.F1“ oder “AL.F2“ gewählt haben. Bitte beachten Sie, dass der Alarmausgang invertiert ist. Das heißt, der Schaltausgang ist bei keinem Alarm aktiv.
Anschluss- und Bedienungsanleitung GIA 2000 und GIR 2002 E32.0.02.6B-09 Seite 28 v. 40 7. Schaltpunkte bzw. Alarmgrenzen einstellen (nur bei GIR 2002) Anmerkung: Der Unterschied dieses Menüs zum Ausgang-Konfigurationsmenü ist, dass nur im Konfigurationsmenü die Auswahl der Ausgangsfunktion und die Einstellung von Schaltverzögerungen und Vorzugslagen möglich ist. Eine Veränderung der Eingangs-Konfiguration des Gerätes kann Einfluss auf die Schalt- und Alarmpunkte haben. (z.B.
E32.0.02.6B-09 Anschluss- und Bedienungsanleitung GIA 2000 und GIR 2002 Seite 29 v. 40 7.2. 2-Punkt-Regler, 3-Punkt-Regler Dieses Kapitel beschreibt die Einstellung der Schaltpunkte bei Verwendung des Gerätes als 2-Punkt- bzw. 3-Punkt -Reglers. Diese Anweisung setzt voraus, dass Sie, entsprechend der Anweisung unter Kapitel 6.1, die Ausgangsfunktion “2P“ oder “3P“ gewählt haben. - Taste 1 drücken (sofern nicht schon geschehen). In der Anzeige erscheint nun “1.on“.
E32.0.02.6B-09 Anschluss- und Bedienungsanleitung GIA 2000 und GIR 2002 Seite 30 v. 40 7.3. 2-Punkt-Regler mit Alarm, 3-Punkt-Regler mit Alarm Dieses Kapitel beschreibt die Einstellung der Schalt- und Alarmpunkte bei Verwendung des Gerätes als 2-Punkt-Regler mit Min-/Max-Alarm bzw. 3-Punkt-Regler mit Min-/Max-Alarm . Diese Anweisung setzt voraus, dass Sie, entsprechend der Anweisung unter Kapitel 6.1, die Ausgangsfunktion “2P.AL“ oder “3P.AL“ gewählt haben.
E32.0.02.6B-09 Anschluss- und Bedienungsanleitung GIA 2000 und GIR 2002 Seite 31 v. 40 7.4. Min-/Max-Alarm (getrennt oder gemeinsam) Dieses Kapitel beschreibt die Einstellung der Alarmpunkte bei Verwendung des Gerätes zur Min-/MaxwertÜberwachung. Diese Anweisung setzt voraus, dass Sie, entsprechend der Anweisung unter Kapitel 6.1, die Ausgangsfunktion “AL.F1“ oder “AL.F2“ gewählt haben. - Taste 1 drücken (sofern nicht schon geschehen). In der Anzeige erscheint nun “AL.Hi“.
E32.0.02.6B-09 Anschluss- und Bedienungsanleitung GIA 2000 und GIR 2002 Seite 32 v. 40 8. Offset- und Steigungskorrektur Die Offset- und Steigungskorrektur dient zum Ausgleich von Sensortoleranzen bzw. zur Feinjustierung von Abweichungen Ihres Messumformers bzw. Signalgebers. Bei Veränderung der Messart „InP“ werden die Werte für Offset- und Steigungskorrektur zurückgesetzt. Außerdem kann eine Veränderung der Geräteskalierung bei Normsignalen (di.Lo, di.Hi) bzw.
Anschluss- und Bedienungsanleitung GIA 2000 und GIR 2002 E32.0.02.6B-09 - Seite 33 v. 40 Bei nochmaligem Drücken von Taste 1 erscheint in der Anzeige wieder “ OFFS“. Damit ist die Einstellung von Offset- und Steigungskorrektur des Gerätes abgeschlossen. - Drücken Sie nun Taste 4 um das Menü für die Offset- und Steigungskorrektur zu verlassen.
Anschluss- und Bedienungsanleitung GIA 2000 und GIR 2002 E32.0.02.6B-09 Seite 34 v. 40 11. Alarm-Anzeige (nur bei GIR 2002) Ist eine Ausgangsfunktion mit Min-/Max-Alarmüberwachung ausgewählt (out = AL.F1) so wird bei Auftreten eines Min- bzw. Max.-Alarmes dieser durch LED´s angezeigt. Min.-Alarm: es leuchtet die LED´s „Alarm“ und „min“ Max.-Alarm: es leuchtet die LED´s „Alarm“ und „max“ Tritt ein System-Alarm bzw. System-Fehler auf, so wird dieser als min und max-Alarm gehandhabt.
E32.0.02.6B-09 Err.4: Anschluss- und Bedienungsanleitung GIA 2000 und GIR 2002 Seite 35 v. 40 Anzeigebereich unterschritten Diese Fehlermeldung signalisiert, dass der min. mögliche Anzeigebereich von -1999 Digit des Gerätes unterschritten wird. Mögliche Fehlerursache: - Skalierung fehlerhaft - Zählerunterlauf Abhilfe: Err.7: - Die Fehlermeldung wird zurückgesetzt, sobald der Anzeigewert wieder innerhalb der zugelassenen Grenzen liegt. - Zähler rücksetzen. - Bei häufigem Auftreten sollte ggf.
E32.0.02.6B-09 Anschluss- und Bedienungsanleitung GIA 2000 und GIR 2002 Seite 36 v. 40 13. Technische Daten Max. Anschlussdaten: siehe Kapitel 3.3 (Anschlussdaten) Messeingänge: Messart Universaleingang für Eingangssignal Spannungssignal 0 – 10 V Stromsignal Messbereich Ri > 200 kOhm 0–2V 0 ... 2 V Ri > 10 kOhm 0–1V 0 ... 1 V Ri > 10 kOhm 0 – 50 mV 0 ... 50 mV Ri > 10 kOhm 4 – 20 mA 4 ... 20 mA Ri = ~ 125 Ohm 0 – 20 mA 0 ... 20 mA Ri = ~ 125 Ohm -50.0 ... +200.0 °C (bzw. -58.0 ...
Anschluss- und Bedienungsanleitung GIA 2000 und GIR 2002 E32.0.02.6B-09 Anzeigebereich: Seite 37 v. 40 (für Spannung-, Strom-, Frequenzmessung) -1999 ... 9999 Digit, Anfangs-, Endwert und Dezimalpunktposition frei wählbar empfohlene Spanne: < 2000 Digit Genauigkeit: (bei Nenntemperatur) Normsignal: < 0.2% FS ±1Digit (bei 0 – 50mV: < 0.3% FS ±1Digit) Widerstandsthermometer: < 0.3% FS ±1Digit Thermoelemente: < 0.3% FS ±1Digit (bei Type S: < 0.5% FS ±1Digit) Frequenz: < 0.
E32.0.02.6B-09 Spannungsversorgung: Leistungsaufnahme: Nenntemperatur: Arbeitstemperatur: Relative Feuchte: Lagertemperatur: Anschluss- und Bedienungsanleitung GIA 2000 und GIR 2002 Seite 38 v. 40 230 VAC , 50/60 Hz (Standard) bzw. entsprechend Angabe auf Gehäuseaufkleber ca. 5 VA (GIA2000) bzw. ca. 6 VA (GIR2002) 25 °C -20 bis +50 °C 0 bis 80 % r.F. (nicht betauend) -30 bis +70 °C Gehäuse: Abmessung: Einbautiefe: Panelbefestigung: Panelausschnitt: Elektroanschluss: 48 x 96 mm (Frontrahmenmaß). ca.
E32.0.02.6B-09 Anschluss- und Bedienungsanleitung GIA 2000 und GIR 2002 Seite 39 v. 40 15. Sonderfunktionen (Optionen): 15.1. Tara-Funktion Das Gerät besitzt optional eine Tara-Funktion. Hiermit kann der Anzeigewert auf 0 gesetzt werden, die Anzeige erfolgt dann „relativ“ zum gesetzten Tara-Wert. Aufruf der Tarafunktion: Taste 4 kurz drücken der Anzeigewert wird auf 0 gesetzt Löschen der Tarafunktion: Taste 4 für ca. 2 sec. drücken es wird in der Anzeige wieder der aktuellen Messwert angezeigt.
E32.0.02.6B-09 Anschluss- und Bedienungsanleitung GIA 2000 und GIR 2002 Seite 40 v.