User manual
H08.0.1X.6B-19
Betriebs- und Wartungshinweise
Bei Lagerung des Gerätes über 50°C die Batterie entnehmen.
Gerät und Fühler müssen pfleglich behandelt und gemäß den technischen Da-
ten eingesetzt werden (nicht werfen, aufschlagen, etc.).
Fühler und Messgerät sind vor Verschmutzung zu schützen.
Nicht am Kabel des Fühlers ziehen!
Tipp: Wird das Gerät längere Zeit nicht benutzt, Batterie entnehmen!
Bedienung
Anzeige- und Bedienelemente
1. Anzeige der Temperatur in C
2. BAT-Warnung: Batterie ist schwach,
erneuern.
Hinweis: Sinkt Batteriespannung zu weit ab, kann eventuell die BAT-Warnung
nicht mehr angesteuert werden. Deshalb bei unplausiblen Messwerten Batterie
überprüfen.
Zum Wechseln der Batterie Batteriedeckel auf Rückseite des Gerätes nach
vorne schieben. Batterie austauschen und Deckel wieder schließen.
Schalter „0/1“
Ein-/Ausschalter
Befindet sich an der rechten Seite des Messgerätes
Justierung
Das Gerät ist bereits werksseitig abgeglichen.
Wollen Sie aber trotzdem das Gerät neu justieren,
so gehen Sie wie folgt vor:
1. Nullpunkt abgleichen (0°C): Eiswürfel in
Behälter geben, mit Wasser übergießen, bis die
Eiswürfel gerade bedeckt sind. Messfühler eintauchen, gut umrühren und an-
schließend Potentiometer „NP“ mittels Schraubendreher so verdrehen, dass in der
Anzeige 00.0 erscheint.
2. Steigung abgleichen: Für die Einstellung der Steigung benötigt man eine be-
kannte Referenztemperatur (je höher desto besser). Den Messfühler dieser Tem-
peratur aussetzen und mit dem Potentiometer „Scale“ den entsprechenden Anzei-
gewert einstellen.
Hinweis zum Kalibrierservice:
Werkskalibrierschein – DKD-Schein – amtliche Bescheinigungen:
Soll das Messgerät einen Werkskalibrierschein erhalten, ist dieses zum Hersteller
einzuschicken. (Prüfwerte angeben, z.B. 0°C, 70°C)
Sensor
Scale
NP








