User manual

H49.0.02.6B-07 Betriebsanleitung GMH 3750 Seite 11 von 16
_____________________________________________________ _____________________________________________________________________________
9 Geräteausgang
Der Ausgang kann entweder als serielle Schnittstelle (für Schnittstellen-Konverter USB 3100,
USB 3100 N, GRS 3100 oder GRS 3105) oder als Analogausgang (0-1V) verwendet werden.
Wird kein Ausgang benötigt, empfehlen wir ihn abzuschalten, dies verringert den Stromverbrauch.
9.1 Schnittstelle
Mit einem galv. getrennten Schnittstellen-Konverter USB 3100, USB 3100 N, GRS 3100 oder GRS 3105
(Zubehör) kann das Gerät direkt an eine USB- oder RS232-Schnittstelle eines PC angeschlossen werden.
Mit dem GRS 3105 können bis zu 5 Messgeräte gleichzeitig verbunden werden (siehe auch
Bedienungsanleitung GRS 3105). Hierzu ist Voraussetzung, dass alle Geräte eine unterschiedliche
Basisadresse besitzen (die Basisadressen sind entsprechend zu konfigurieren - siehe Menüpunkt „Adr.“ im
Kapitel 6).
Die Übertragung ist durch aufwendige Sicherheitsmechanismen gegen Übertragungsfehler geschützt (CRC).
Folgende Standard - Softwarepakete stehen zur Verfügung:
GSOFT3050: Bedien- und Auswertesoftware für die integrierte Loggerfunktion
GMHKonfig: Konfigurationssoftware (kostenlos im Internet downloadbar)
EBS20M / -60M: 20-/60-Kanal-Software zum Anzeigen des Messwertes
Zur Entwicklung eigener Software ist ein GMH3000-Entwicklerpaket erhältlich, dieses enthält:
universelle Windows - Funktionsbibliothek ('GMH3x32e.DLL') mit Dokumentation, die von allen gängigen
Programmiersprachen eingebunden werden kann, verwendbar für Windows XP™, Vista™, 7™
Programmbeispiele Visual Basic 4.0™, Delphi 1.0™, Testpoint
Abgesehen vom Betrieb mit einem PC kann mit dem Zusatzgerät GAM 3000 die Schnittstelle mit der
Alarmfunktion dazu verwendet werden einfache Überwachungs- oder Regelvorgänge auszuführen. Das
GAM3000 wird einfach mit der Schnittstelle verbunden und besitzt einen Schaltausgang (Relais).
Unterstützte Schnittstellenfunktionen:
Code
Name/Funktion
Code
Name/Funktion
0
Messwert lesen
201
Max. Anzeigebereich lesen
3
Systemstatus lesen
202
Anzeige Einheit lesen
6
Minwert lesen
204
Anzeige DP lesen
7
Maxwert lesen
208
Kanalzahl lesen
12
ID-Nummer lesen
214
Steigungskorrektur lesen
22
Min. Alarmgrenze lesen
215
Steigungskorrektur setzen
23
Max. Alarmgrenze lesen
216
Offset lesen
32
Konfigurationsflag lesen
Alarmfunktion: 1; Alarmhupe:3;
Logger An:50; Zyklischer Logger:51;
217
Offset setzen
222
Abschaltverzögerung lesen
223
Abschaltverzögerung setzen
102
Min. Alarmgrenze setzen
224
Daten lesen zyklischer Logger
103
Max. Alarmgrenze setzen
225
Loggerzykluszeit (LoGG - CYCL) lesen
160
Konfigurationsflag setzen (siehe 32)
226
Loggerzykluszeit (LoGG - CYCL) setzen
174
Minwert löschen
227
Logger: Aufzeichnung starten
175
Maxwert löschen
228
Logger: Anzahl der Daten lesen
176
Min. Messbereich lesen
229
Logger: Zustand lesen
177
Max. Messbereich lesen
231
Logger: Stoppzeit lesen
178
Messbereich Einheit lesen
233
Echtzeituhr (CLOC) lesen
179
Messbereich Dezimalpunkt lesen
234
Echtzeituhr (CLOC) setzen
180
Messbereichs Messart lesen
236
Loggerspeichergröße lesen
194
Anzeige Einheit setzen
240
Reset
199
Anzeige Messart lesen
254
Programmkennung lesen
200
Min. Anzeigebereich lesen
260
Daten lesen manueller Logger
Hinweis: Die über die Schnittstelle ausgegebenen Messwerte und Bereichswerte werden immer
in der eingestellten Anzeigeeinheit ausgegeben!