User manual

H49.0.02.6B-07 Betriebsanleitung GMH 3750 Seite 8 von 16
_____________________________________________________ _____________________________________________________________________________
-200..850°C /
328...1562°F
Nullpunkt des Analogausgangs: Temperatur bei der
0V ausgegeben wird
9.2
-200..850°C /
-328...1562°F
Steigung des Analogausgangs: Temperatur der bei
1V ausgegeben wird
9.2
Set Alarm: Einstellung der Alarmfunktion
On / No.So
Alarm an mit Hupe / Alarm an ohne Hupe
7.3
OFF
keine Alarmfunktion
-200°C ...AL.Hi
Min-Alarm-Grenze (nicht bei AL. oFF)
AL.Lo ... 850°C
Max-Alarm-Grenze (nicht bei AL. oFF)
Set Logger: Einstellung der Loggerfunktion
CYCL
Cyclic: Loggerfunktion zyklischer Logger
*
8
Stor
Store: Loggerfunktion Einzelwertlogger
OFF
keine Loggerfunktion
0:01... 60:00
Zykluszeit in [Minuten:Sekunden] bei zyklischem
Logger
*
8
Set Clock: Einstellen der Echtzeituhr
HH:MM
Clock: Einstellen der Uhrzeit Stunde:Minuten
7.4
YYYY
Year: Einstellen der Jahreszahl
TT.MM
Date: Einstellen des Datums Tag.Monat
(*) Befinden sich Daten im Loggerspeicher, können Parameter die mit (*) gekennzeichnet
sind nicht aufgerufen werden. Sollen diese verändert werden, muss der Datenlogger
gestoppt und die Loggerdaten gelöscht werden!
Hinweis: Wiederherstellung der Werkseinstellungen:
Werden die Tasten ‚Set‘ und ‚Store‘ gemeinsam länger als 2 Sekunden gedrückt, werden die
Werkseinstellungen wiederhergestellt.
7 Hinweise zu Sonderfunktionen
7.1 Anzeigenauflösung ('Resolution')
Standardeinstellung: 'Auto': Gerät stellt automatisch auf die günstigste Auflösung zwischen 0.1° und 0.01°
um.
Für Messungen von Temperaturen, die sich nahe an den Umschaltgrenzen befinden, kann es besser sein,
eine Auflösung beizubehalten, z.B. um das Protokollieren zu erleichtern. In diesem Fall wählen Sie bitte die
entsprechende Auflösung.
7.2 Mittelwertfilter („t.AuG“)
Der Filter bildet den arithmetischen Mittelwert über die eingestellte Zeit. Die Messwertanzeige wird dabei
entsprechend träger.
7.3 Alarm
Es sind 3 Einstellungen möglich: aus (AL. oFF), an mit Hupe (AL. on), an ohne Hupe (AL. no.So).
Bei folgenden Bedingungen wird bei aktiver Alarmfunktion (on oder no.So) ein Alarm ausgegeben:
- untere (AL. Lo) bzw. obere Alarmgrenze (AL.Hi) unter- bzw. überschritten.
- Sensorfehler (Sens Erro)
- schwache Batterie (bAt)
- Err.7: Systemfehler (wird immer mit Hupe gemeldet)
Im Alarmfall wird bei Schnittstellenzugriffen das ‚PRIO‘-Flag gesetzt.