User manual

E44.X.00.6B-02 Anschluss- und Betriebsanleitung GIR 300 Seite 15 von 28
5.4 Frequenzmessung (TTL, Schaltkontakt)
Dieses Kapitel beschreibt die Konfiguration des Gerätes für Frequenzmessung.
Diese Anweisung setzt voraus, dass, Sie, entsprechend der Anweisung unter Kapitel 5.1 als Messart “FrEq“ gewählt
haben. In der Anzeige muss InP“ stehen.
- Taste 1 drücken. In der Anzeige erscheint nun “SEnS“.
- Mit Taste 2 oder Taste 3 (mittlere bzw. rechte Taste) das gewünschte Eingangssignal auswählen.
Anzeige
Eingangssignal
Anmerkung
ttL
TTL-Signal
nPn
Schaltkontakt, NPN
zum direkten Anschluss eines passiven
Schaltkontaktes (z.B. Taster, Relais) bzw.
Gebers mit NPN-Ausgang.
Pull-up-Widerstand ist im Gerät integriert.
Hinweis: bei Einsatz von Tastern und Relais sind
prellfreie Taster bzw. Relais zu verwenden!
PnP
Schaltkontakt, PNP
zum direkten Anschluss eines Gebers mit
PNP-Ausgang.
Pull-down-Widerstand ist im Gerät integriert.
Hinweis: Bitte beachten Sie die Hinweise für den Anschluss eines Frequenzgebers (siehe 4.3.6)
Bei Anschluss von Schaltkontakt-Gebern mit erhöhten Frequenzbereich (= mit externer Beschaltung)
ist entsprechend der Anschlussbeschreibung das Eingangssignal TTL auszuwählen.
- Mit Taste 1 gewähltes Eingangssignal bestätigen. In der Anzeige erscheint wieder “SEnS“.
- Taste 1 nochmals drücken, in der Anzeige erscheint “Fr.Lo“ (Frequenz Low = Untere Messfrequenzgrenze).
- Geben Sie nun mit den Tasten 2 und 3 den minimal bei der Messung auftretenden Frequenzwert ein.
- Den eingestellten Wert mit Taste 1 bestätigen. In der Anzeige steht wieder “Fr.Lo“.
- Taste 1 nochmals drücken, in der Anzeige erscheint “Fr.Hi“ (Frequenz High = obere Messfrequenzgrenze).
- Geben Sie nun mit den Tasten 2 und 3 den maximal bei der Messung auftretenden Frequenzwert ein.
- Den eingestellten Wert mit Taste 1 bestätigen. In der Anzeige steht wieder “Fr.Hi“.
- Taste 1 nochmals drücken, in der Anzeige erscheint “dP“ (Dezimalpunkt).
- Mit den Tasten 2 und 3 die gewünschte Dezimalpunktposition auswählen.
- Mit Taste 1 Dezimalpunktposition bestätigen. In der Anzeige steht wieder “dP“.
- Taste 1 nochmals drücken, in der Anzeige erscheint “di.Lo“ (Display Low = Untere Anzeigebereichsgrenze).
- Geben Sie nun mit den Tasten 2 und 3 den Anzeigewert ein, den das Gerät bei der unteren Messfre-
quenzgrenze (Einstellung von Fr.Lo) anzeigen soll.
- Den eingestellten Wert mit Taste 1 bestätigen. In der Anzeige steht wieder “di.Lo“.
- Taste 1 nochmals drücken, in der Anzeige erscheint “di.Hi“ (Display High = Obere Anzeigebereichsgrenze).
- Geben Sie nun mit den Tasten 2 und 3 den Anzeigewert ein, den das Gerät bei der oberen Messfre-
quenzgrenze (Einstellung von Fr.Hi) anzeigen soll.
- Den eingestellten Wert mit Taste 1 bestätigen. In der Anzeige steht wieder “di.Hi“.
- Taste 1 erneut drücken. In der Anzeige erscheint “Li“ (Limit = Messbereichsbegrenzung).
- Mit den Tasten 2 und 3 gewünschte Messbereichsbegrenzung wählen.
Anzeige
Messbereichsbegrenzung
Anmerkung
off
Deaktiviert
Überschreitung der Messfrequenzgrenzen bis
zum max. Messbereich ist zulässig.
on.Er
Aktiv, (Fehleranzeige)
Messbereich ist genau auf die Messfrequenz-
grenzen begrenzt. Bei Über-/Unterschreitung
wird eine entspr. Fehlermeldung angezeigt.
SENS
DP
FR.LO
FR.K,
D,.LO
D,.K,
L,