User manual

Z11.0.0X.6B-13 Blatt 3 von 4
Verwendung der Sensoren GGO und GOO
GGO 370, GGO 380 (geschlossener Sensor)
Für Messungen an der Atmosphäre und in Systemen ohne Über- und Unterdruck ist der Sensor GGO ausrei-
chend. Außerdem kann der GGO luftdicht in Systeme mit geringen Über/Unterdruck eingeschraubt werden.
Vorsicht! Wenn der Sensor nicht bei exakt dem gleichen Druck kalibriert werden kann entsteht ein entsprechend
großer Messfehler! Für solche Anwendungen empfehlen wir die Verwendung des Messgerätes GMH3691 mit
manueller Luftdruckkompensation. Damit kann der GGO luftdicht in Systeme mit bekannten Druck eingeschraubt
werden (Achtung: unbedingt zulässigen Betriebsdruck bei einseitiger Belastung beachten!). Der Druck wird mit
dem GMH3691 kompensiert und damit treten keine zusätzlichen Messfehler auf.
GOO 370, GOO 380 (offener Sensor)
Der Sensor besitzt Bohrungen im hinteren Teil des Gehäuses und durch die spezielle Sensorkonstruktion ‚um-
strömt‘ das Messgas den Sensor, ohne dass sich bei einer Begasung bzw. leichter Anströmung ein Druck aufbau-
en kann, der das Messergebnis verfälschen könnte. Dadurch wird auch die Temperaturkompensation des Sensors
beschleunigt. Das Messgas entweicht ins Freie. Insbesondere beim Vermessen von Gasen aus Druckflaschen, wo
durch die Expansion des Gases nach dem Austritt aus der Flasche die Temperatur sinkt, können durch Verwen-
dung dieses Typs temperatur- und druckbedingte Messfehler minimiert werden. Die Anströmung sollte allerdings
nicht zu stark eingestellt werden, besonders wenn der Sensor mit einem Schlauch direkt an die Flasche ange-
schlossen wird.
Sauerstoffmessung mit den Geräten GMH3690 und GMH3691
Die Kalibration und die Messung sind druckabhängig.
Kontrollieren Sie deshalb vor der Kalibration und bei der Messung den aktuellen abs. Luftdruck. Bei Verwendung
mit einem GMH3691 (mit manueller Luftdruckkompensation) können Sie den Druck entsprechend eingeben, bei
Verwendung eines GMH3690 muss der Luftdruck bei der Kalibrierung und bei der Messung möglichst der gleiche
sein (sonst liefert z.B. 1% Abweichung 1% Messfehler).
Die Sensortemperatur muss gleich der Gastemperatur sein.
Temperaturunterschiede können das Messergebnis erheblich verfälschen! Beachten Sie auch, dass es je nach
Umgebung bis zu mehrere Stunden dauern kann, bis sich beide Temperaturen angeglichen haben. Eine entspre-
chende Umwälzung des Gases oder Anströmung des Sensors beschleunigt die Anpassung erheblich.
Betriebshinweise:
a.) Gerät und Sensor müssen pfleglich behandelt werden und gemäß den vorstehenden technischen Daten einge-
setzt werden (nicht werfen, aufschlagen, etc.). Stecker und Steckerbuchse sind vor Verschmutzung zu schüt-
zen.
b.) Die Sensoren dürfen nur mit den entsprechenden Geräten (GMH369x) verwendet werden. Bei Verwendung
ungeeigneter Geräte kann es zur Zerstörung von Messgerät und Sensoren kommen!
c) Falls beim Anstecken des Luftsauerstoff-Sensors an das GMH369x der Mini-DIN-Stecker nicht einwandfrei in
der Gerätebuchse einrastet den Stecker beim Anstecken nicht an der Steckhülse, sondern am Knickschutz hal-
ten.
Stecker nicht verkantet anstecken. Bei richtig angesetztem Stecker kann dieser ohne größeren Kraftaufwand
eingesteckt werden.
Beim Abstecken des Sensors ist nicht am Kabel zu ziehen, sondern immer an der Steckerhülse.
d) Beachten Sie den zulässigen Betriebsdruck des Sensors. Zu großer Über-/Unterdruck zerstört das Sensorele-
ment.