User manual
H86.0.0X.6B-02 Betriebsanleitung G 1700 Series Seite 5 von 14
_____________________________________________________ _____________________________________________________________________________
6. Bei Geräten mit Einstechfühlern besteht das Risiko von
Stichverletzungen durch die spitze Fühlerkonstruktion.
7. Bei der Messung in Lebensmitteln ist zu beachten:
Folgende Teile des Geräts sind entsprechend der Verordnung (EG)
1935/2004 für den dauerhaften Kontakt mit Lebensmitteln ausgelegt:
• Das Edelstahlrohr des Temperaturfühlers von der Messspitze bis
ca. 1 cm vor dem Fühlerhandgriff
Fühlergriff, Anschlusskabel und Gerätegehäuse sind nicht für den
dauerhaften Kontakt mit Lebensmitteln ausgelegt.
3 Produktbeschreibung
3.1 Lieferumfang
Im Lieferumfang ist enthalten:
• Gerät mit 2 AA-Batterien
• fest angeschlossener Temperaturfühler (außer G 1700)
• Betriebsanleitung
• Kalibrierprotokoll
3.2 Betriebs- und Wartungshinweise
1. Temperaturmessung / Fühleranschluss:
Bei den Ausführungen mit fest angeschlossenen Fühlern ist das Gerät werksseitig
auf den Temperaturfühler abgeglichen - hier kann die höchste Systemgenauigkeit
erreicht werden.
Beim G 1700 kann falls gewünscht eine Offset- und Steigungskorrektur (siehe
Kapitel 8 Justieren des Temperatureinganges) durchgeführt werden um die
Genauigkeit weiter zu optimieren. Dies ist bei den Geräten mit fest
angeschlossenem Temperaturfühler nicht notwendig.
2. Batteriebetrieb:
Blinkt in der Batterieanzeige der leere Rahmen, so sind die Batterien verbraucht
und müssen erneuert werden. Die Gerätefunktion ist jedoch noch für eine gewisse
Zeit gewährleistet.
Wird in der mittleren Anzeige ´bAt´ angezeigt, so reicht die Batteriespannung für
den Gerätebetrieb nicht mehr aus, die Batterie ist nun ganz verbraucht.
Batteriewechsel: siehe Kapitel 10 Batteriewechsel.
Bei Lagerung des Gerätes über 50 °C Umgebungstemperatur müssen
die Batterien entnommen werden. Wird das Gerät längere Zeit nicht
benutzt, sollten die Batterien herausgenommen werden.
3. Gerät und Temperaturfühler müssen pfleglich behandelt werden und gemäß den
technischen Daten eingesetzt werden (nicht werfen, aufschlagen, etc.). Stecker und
Buchsen sind vor Verschmutzung zu schützen.










