Operation Manual

14
321-615-121205
D
und Krummschaftigkeit des Baumes, Wind-
richtung und Anzahl der Äste abhängig ist.
Stehen Sie bei abschüssigem Gende
oberhalb des zu llenden Baumes.
Kleine Bäume mit einem Durchmesser von
15-18 cm können gehnlich mit einem
Schnitt abgegt werden.
Bei umen mit einem gßeren Durch
-
messer müssen Kerbschnitte und ein Fäll
-
schnitt angesetzt werden (siehe unten).
Fällen Sie keinen Baum, wenn ein
starker oder wechselnder Wind weht,
wenn die Gefahr einer Eigentumsbe
-
scdigung besteht oder wenn der
Baum auf Leitungen treffen nnte.
Klappen sie direkt nach Beenden des
gevorgangs den Gehörschutz hoch,
damit Sie ne und Warnsignale hören
können.
1. Entasten:
Entfernen Sie nach unten ngende Äste,
indem Sie von oben nach unten arbeiten.
Entasten Sie niemals höher als bis zur
Schulterhe.
2. ckzugsweg (Bild 17):
Entfernen Sie das Unterholz rund um den
Baum, um einen leichten ckzug zu si
-
chern. Der Rückzugsweg (A) sollte etwa um
45° versetzt hinter der geplanten llrich
-
tung (B) liegen.
Bild 17
Bild 18
Bild 19
3. Fallkerbe schneiden (Bild 18):
Setzen Sie eine Fallkerbe in die Richtung,
in die der Baum fallen soll. Beginnen Sie
mit einem oberen Sägeschnitt. Bringen Sie
nun einen Sägeschnitt von unten an, der
horizontal veruft und exakt auf den oberen
geschnitt trifft (A).
Die Schnitttiefe der Kerbe soll etwa 1/4 des
Stammdurchmessers und der Schnittwinkel
mindestens 4 betragen.
Treten Sie nie vor einen Baum, der ein-
gekerbt ist.
4. llschnitt (Bild 18):
hren Sie den Fällschnitt von der anderen
Seite des Stammes aus, während Sie links
vom Baumstamm stehen und mit ziehender
gekette gen. Der Fällschnitt muss ho
-
rizontal etwa 3-5 cm oberhalb des horizon
-
talen Kerbschnitts verlaufen. Schieben Sie
einen llkeil oder ein Brecheisen in den
llschnitt, sobald die Schnitttiefe dies ge
-
stattet, um ein Festklemmen des Schwertes
zu verhindern (Bild 19). Der Fällschnitt sollte
so tief sein, dass der Abstand zwischen
llschnitt und Kerbschnittlinie mindestens
1/10 des Stammdurchmessers betgt. Der
nicht durchgesägte Teil des Stammes wird
als Brechm bezeichnet.