Operation Manual

13
D
Entasten (Bild 16)
Entasten ist die Bezeichnung für das Entfer-
nen von Ästen und Zweigen von einem ge-
fällten Baum.
Viele Unfälle geschehen beim
Entasten. Sägen Sie nie Äste ab,
wenn Sie auf dem Baumstamm ste-
hen. Behalten Sie den Rückschlag-
bereich im Auge, wenn Äste unter
Spannung stehen.
Entfernen Sie Stützzweige erst nach dem
Ablängen.
Unter Spannung stehende Äste müssen
von unten nach oben gesägt werden, um
ein Festklemmen der Kettensäge zu ver-
hindern.
Beim Entasten von dickeren Ästen ver-
wenden Sie dieselbe Technik wie beim Ab-
längen.
Arbeiten Sie links vom Stamm und so nahe
wie möglich an der Elektro-Kettensäge. Nach
Möglichkeit ruht das Gewicht der Säge auf
dem Stamm.
Ändern Sie Ihren Standort, wenn Sie den
Stamm zwischen sich und der Elektro-
Kettensäge haben.
Verzweigte Äste werden einzeln ab-
gelängt.
Bild 16
Bild 15
Bäume fällen
Es ist viel Erfahrung erforderlich,
um Bäume zu fällen. Fällen Sie nur
Bäume, wenn Sie sicher mit der
Elektro-Kettensäge umgehen kön-
nen. Benutzen Sie die Elektro-
Kettensäge auf keinen Fall, wenn
Sie sich unsicher fühlen.
Achten Sie darauf, dass sich keine Men-
schen oder Tiere in der Nähe des Arbeits-
bereichs aufhalten. Der Sicherheitsab-
stand zwischen dem zu fällenden Baum
und dem nächstliegenden Arbeitsplatz
muss 2 1/2 Baumlängen betragen.
Achten Sie auf die Fällrichtung:
Der Anwender muss sich in der Nähe des
gefällten Baumes sicher bewegen können,
um den Baum leicht ablängen und
entasten zu können. Es ist zu vermeiden,
dass der fallende Baum sich in einem an-
deren Baum verfängt. Beachten Sie die
natürliche Fallrichtung, die von Neigung
und Krummschaftigkeit des Baumes,
Windrichtung und Anzahl der Äste abhän-
gig ist.
Stehen Sie bei abschüssigem Gelände
oberhalb des zu fällenden Baumes.
Kleine Bäume mit einem Durchmesser
von 15-18 cm können gewöhnlich mit ei-
nem Schnitt abgesägt werden.
Bei Bäumen mit einem größeren Durch-
messer müssen Kerbschnitte und ein Fäll-
schnitt angesetzt werden (siehe unten).
Fällen Sie keinen Baum, wenn ein
starker oder wechselnder Wind
weht, wenn die Gefahr einer
Eigentumsbeschädigung besteht
oder wenn der Baum auf Leitungen
treffen könnte.
Klappen sie direkt nach Beenden des
Sägevorgangs den Gehörschutz
hoch, damit Sie Töne und Warnsignale
hören können.