User manual

- Versuchen Sie bei einer Fehlfunktion nicht das Gerät zu öffnen.
- Folgende Bedingungen können die Empfindlichkeit senken.
- In sehr nebligen Nächten kann die Empfindlichkeit durch Feuchtigkeit auf
der Linse gesenkt werden.
- An heißen Tagen kann die Außentemperatur nah an der Körper-
Temperatur liegen und die Empfindlichkeit dadurch sinken.
- An sehr kalten Tagen, wenn sehr schwere Kleidung getragen wird, und
das Gesicht bedeckt ist, strahlt nur wenig Hitze vom Körper. Dadurch
kann die Empfindlichkeit sinken.
- Reinigen Sie das Gerät nur mit einem trockenen Tuch. Seife oder ein
rauer Stoff können die Linse zerstören.
HINWEIS
4.4.5 Gehtest
HINWEIS
Nach Einschalten der Spannung leuchtet die LED 60 Sekunden lang.
Während der Aufwärmphase wird die Last nicht von der Helligkeit gesteuert.
Wenn nach der Aufwärmphase eine Bewegung erkannt wird, geht der
Melder in den normalen Modus. Wenn innerhalb von 15 Sekunden keine
Bewegung erkannt wird, schaltet die Last automatisch ab und berücksichtig
die Verzögerungszeit nicht sondern geht sofort in den Stand-by Modus.
4.5.1 LED Funktion
4.5.1.1 Die LED von McGuard ist hinter der Linse. (Siehe Bild 16)
4.5.1.2 Beim Geh-Test leuchtet die LED 2 Sekunden lang wenn der Melder
angeregt wird. Die Helligkeit wird nicht berücksichtigt. Die LED
kann als Anzeige der Ansteuerung dienen.
4.5.1.3 Die LED bleibt aus im AUTO und OFF Modus.
Bild 15
Bild 17
4.5.2 Test Verfahren
Der Grund für einen Geh-Test ist einen geeigneten Montageort für die beste
Erkennung zu finden. Schieben Sie den Schalter auf AUTO, drehen Sie den
Knopf Time auf „Test“. Machen Sie dann den Geh-Test wie in 4.5.2.1 bis
4.5.2.7 beschrieben. Lux ist inaktiv.
Bild 16
4.5.2.1 Installieren Sie den Melder richtig. Beachten Sie Bild 5 bis 7 für den
richtigen Anschluss.
4.5.2.2 Schalten Sie die Spannungsversorgung ein.
4.5.2.3 Gehen Sie von außen durch die Erkennungsfelder, wenn der Melder
angesteuert ist, Geht die LED und die Last für 2 Sek. an.
4.5.2.4 Bedenken Sie das laut „4.4 Benutzung der Linsenabdeckung“ die
Erkennungsentfernung und Winkel durch die Linsen Abdeckung
geändert sein können.
4.5.2.5 Wiederholen Sie Schritt 4.5.2.3 bis die Einstellung den Wünschen
des Nutzers entspricht.
4.5.2.6 Schenken Sie während des Tests der Geh-Richtung
Aufmerksamkeit. Siehe Bild 3
Beginn
Ende
Wenn der Melder nicht normal arbeitet, überprüfen Sie bitte die Probleme
mit den vorgeschlagenen Lösungen anhand der folgenden Tabelle. Sie wird
ihnen hoffentlich helfen.
5 FEHLERBEHEBUNG
Problem Möglicher Fall Vorgeschlagene Lösung
LED
leuchtet
nicht
1. Spannungs-
versorgung nicht an.
2. Nicht richtig
angeschlossen.
1. Spannungsversorgung
einschalten.
2. Beachten Sie das Kapitel
Anschluss.
Leuchte
schaltet
nicht
ein.
1. Nicht richtig
angeschlossen
2. Defekte Last
3. Der Schiebeschalter
ist auf OFF
1. Beachten Sie das Kapitel
Anschluss.
2. Ersetzen Sie die Last durch eine
Neue.
3. Schieben Sie den Schalter auf
AUTO oder ON.
Leuchte
schaltet
nicht
aus
1. Die Zeiteinstellung
ist zu lang.
2. Nicht richtig
angeschlossen
1. Stellen Sie den Knopf Zeit auf Test
Überprüfen Sie ob keine
Auslösung wegen Störung erfolgt.
Bleiben Sie aus dem
Erkennungsfeld und vermeiden Sie
den Melder auszulösen.
2. Überprüfen Sie ob die Last richtig
angeschlossen ist.
Gestörtes
Auslösen.
Es befinden sich
Hitzequellen, stark
reflektierende, Objekte
oder Objekte die sich
im Wind bewegen im
Erkennungsbereich.
Vermeiden Sie es das der Melder auf
Hitzequellen wie Klimaanlagen,
elektrische Lüfter, Heizung oder
stark reflektierende Objekte zielt.
Stellen Sie sicher das sich keine
bewegten Gegenstände im Bereich
des Melders befinden.
Taster
funktioniert
nicht
1.
angeschlossen
2. Defekter Taster
Nicht richtig
1. Überprüfen Sie ob der Taster
richtig zwischen R und L
angeschlossen ist.
2. Ersetzen Sie die den Taster durch
einen Neuen.
6 GEWÄHRLEISSTUNG
GROTHE GMBH Melder sind mit moderner Technik gefertigt und
unterliegen einer 100 % Qualitätskontrolle.
Sollte dennoch ein Mängel an Ihrem Gerät auftreten, leistet die
GROTHE GmbH im nachstehenden Umfang Gewähr.
1.) Unsere Gewährleistung umfasst die Nachbesserung oder
Neulieferung eines Gerätes, wenn dieses nachweisbar in der
Funktion oder Materialbeschaffenheit Fehler aufweist.
2.) Die Gewährleistung bezieht sich nicht auf natürliche Abnutzung
oder Transportschäden, ferner nicht auf Schäden infolge
der Nichtbeachtung der Einbauhinweise sowie unfachgerechter
Installation.
Die Gewährleistung verliert automatisch ihren Anspruch, wenn
das Gerät nach Fehlerdiagnose geöffnet wurde.
3.) Die Dauer der Gewährleistung beträgt 24 Monate ab Kauf des
Gerätes durch den Endverbraucher. Die Einhaltung der Anspruchsfrist
ist durch Nachweis des Kaufdatums mittels beigefügter
Rechnung, Lieferschein oder ähnlicher Unterlage zu
belegen.
Bitte schicken Sie im Falle eines Mangels das Gerät mit beigefügter
Mängelbeschreibung an die Verkäuferadresse mit o. g. Belegen
zurück.
GROTHE GmbH
Löhestrasse 22
D - 53773 Hennef
info@grothe.de
www.grothe.de