VIDEORECORDER GV 29 VPS/5 DEUTSCH ENGLISH ČESKY MAGYAR
INHALT 4 __________________________________________________________________________________ Videorecorder GV 29 VPS/5 Besonderheiten Ihres Videorecorders Lieferumfang 5 Aufstellen und Sicherheit 6 Auf einen Blick Die Vorderseite des Videorecorders Die Rückseite des Videorecorders Die Fernbedienung 9 Anschließen und Vorbereiten Antenne, Fernsehgerät und Netzkabel anschließen Videorecorder einschalten und abschalten (Energiespar-Betrieb) Batterien in die Fernbedienung einlegen 11 Einstellungen Video
INHALT ________________________________________________________________________________________ 27 Uhrzeit und Datum einstellen Uhrzeit und Datum automatisch aktualisieren Uhrzeit und Datum manuell einstellen 28 Besonderheiten Menü »MODE« wählen Bildschirmanzeigen aus- oder einblenden Ausschaltautomatik aktivieren NTSC-Wiedergabe Kindersicherung Bedienebene des Videorecorders wählen 30 Fernsehgeräte fernbedienen 31 Störungen selbst beheben 32 Technische Daten 33 Hilfe im Störungsfall DEUTSCH G
VIDEORECORDER GV 29 VPS/5 _______________ Besonderheiten Ihres Videorecorders Zwei Möglichkeiten aufzunehmen: – Sofort, d.h. Sie wählen das gewünschte Programm am Videorecorder und starten sofort die Aufnahme. – Zu einer späteren Zeit – durch Eingeben der Daten für das gewünschte FernsehProgramm. High Speed Drive Mit diesem High Speed Drive-Laufwerk verkürzt sich die Rückspulzeit z.B. einer E-180 Cassette auf ca. 100 Sekunden. Energiespar-Betrieb Enorm sparsamer Energieverbrauch im Standby-Betrieb.
AUFSTELLEN UND SICHERHEIT °C °C Damit dieser hochwertige und komfortable Videorecorder Ihnen lange Zeit Freude und Unterhaltung bereitet, beachten Sie beim Aufstellen des Videorecorders bitte die folgenden Hinweise: 2h o Dieser Videorecorder ist für den Empfang, die Aufnahme und die Wiedergabe von Bild- und Tonsignalen bestimmt. Jede andere Verwendung ist ausdrücklich ausgeschlossen.
AUF EINEN BLICK ______________________________________________________ Die Vorderseite des Videorecorders o o 8 A Schaltet den Videorecorder ab. * Wählt Programme abwärts. Ü Wählt Programme aufwärts. N Schiebt die Cassette aus. ● Startet die Aufnahme. rr e ee ■ 6 Bei Wiedergabe: Bildsuchlauf rückwärts; nach Stopp: Band zurückspulen. Startet die Wiedergabe. Bei Wiedergabe: Bildsuchlauf vorwärts; nach Stopp: Band vorspulen. Beendet alle Laufwerkfunktionen.
AUF EINEN BLICK ______________________________________________________________________ Die Rückseite des Videorecorders EURO-AV1 TV AC IN ~ Netzbuchse für das Netzkabel zur Steckdose. X EURO-AV 1 Euro/AV-Anschluß (zum Fernsehgerät). Ä Antennenbuchse (von der Hausantenne). Ö Antennenbuchse (zum Fernsehgerät).
AUF EINEN BLICK ______________________________________________________________________ Die Fernbedienung Auf dieser Seite finden Sie die wichtigsten Funktionen der Fernbedienung. Die Bedienung entnehmen Sie bitte dem jeweiligen Kapitel dieser Bedienungsanleitung. Richten Sie die Fernbedienung auf den Videorecorder. 8 1 2 3 4 5 6 7 8 9 SV 0 Schaltet den Videorecorder ab (Standby). 1…0 Ziffern-Tasten für verschiedene Eingaben, » 0 « wählt Programmplatz » A I «. SV Ohne Funktion.
ANSCHLIESSEN UND VORBEREITEN _____ TV R 1 L R AV1 AV2 3 EURO-AV1 4 TV AC IN 2 Antenne, Fernsehgerät und Netzkabel anschließen 1 Antennenkabel der Hausantenne in die Antennenbuchse » Ä« des Videorecorders stecken. EURO-AV1 TV 2 Beigepacktes Antennenkabel in die Buchse »Ö« des Videorecorders und in die Antennenbuchse des Fernsehgerätes stecken.
ANSCHLIESSEN UND VORBEREITEN _____________________________________ Videorecorder einschalten und abschalten (Energiespar-Betrieb) 1 Videorecorder mit » D « einschalten. 2 In Bereitschaft (Standby) schalten mit » 8 «. – Der Videorecorder ist jetzt in Bereitschaft (Standby), in der Anzeige ist die Uhrzeit sichtbar. 3 Abschalten, dazu » 8 « solange drücken, bis die Anzeige erlischt. – Der Videorecorder ist jetzt abgeschaltet, die Leistungsaufnahme ist dabei unter 2 Watt.
EINSTELLUNGEN _________________________________________________________ Videorecorder und Fernsehgerät anpassen Diese Einstellung ist nicht notwendig, wenn der Videorecorder und das Fernsehgerät mit einem EURO-AV-Kabel verbunden sind. Vorbereiten Fernsehgerät einschalten. Am Fernsehgerät den Programmplatz »AV« für Recorder-Wiedergabe über das Antennenkabel wählen. Nehmen Sie auch die Bedienungsanleitung Ihres Fernsehgerätes zur Hand. Anpassen 1 Videorecorder mit » D « einschalten. 2 » DUB « ca.
EINSTELLUNGEN ________________________________________________________________________ Fernseh-Programme einstellen – automatisch (mit ATS euro plus) Der Videorecorder hat ein eigenes Empfangsteil. Damit kann er – unabhängig vom Fernsehgerät – die Fernseh-Programme empfangen und aufzeichnen. Deshalb müssen Sie die Kanäle der Fernseh-Programme am Videorecorder einstellen. Bei dieser Einstellung wird automatisch auch die Uhrzeit aktualisiert.
EINSTELLUNGEN ________________________________________________________________________ 5 » OK« drücken. UHR – Am Bildschirm erscheint die Tafel » UHR«. STELLEN ‹› * :AUTO - :OFF &% :WÄHLEN :ÄNDERN OK :EINGABE INFO:ENDE Kontrollieren Sie Uhrzeit und Datum. Hinweis: Wurde die Uhrzeit nicht automatisch aktualisiert, stellen Sie diese manuell ein, siehe Kapitel „Uhrzeit und Datum einstellen“ auf Seite 27. 6 Einstellung mit »OK« beenden.
WIEDERGABE _________________________________________________________________ Grundfunktionen der Wiedergabe Vorbereiten Fernsehgerät einschalten. Am Fernsehgerät den Programmplatz »AV« für Recorder-Wiedergabe wählen. Bespielte Cassette – mit dem Fenster nach oben – soweit in das Cassettenfach schieben, bis sie automatisch eingezogen wird. – Anzeige am Videorecorder: » ß « (Cassettensymbol). o o 8 1 Wiedergabe mit » e « starten.
WIEDERGABE _____________________________________________________________________________ Zusatzfunktionen der Wiedergabe Standbilder schrittweise weiterschalten 1 Während des Standbildes (Wiedergabe/Pause) » I I « wiederholt drücken. 2 Zurück zur Wiedergabe, dazu » e « drücken. Bildverbesserung des Standbildes Wenn das Standbild zittert oder unruhig wirkt, kann es optimiert werden: 1 Während des Standbildes (Wiedergabe/Pause) mit » C oder D« das Bild nach subjektiv bestem Eindruck einstellen.
AUFNAHME _____________________________________________________________________ Zwei Möglichkeiten aufzunehmen: Mit Ihrem Videorecorder haben Sie zwei verschiedene Möglichkeiten FernsehProgramme aufzunehmen: 1 Sofort, d.h. Sie wählen das gewünschte Programm am Videorecorder und starten sofort die Aufnahme. 2 Zu einer späteren Zeit – durch Eingeben der Daten für das gewünschte Fernseh-Programm.
AUFNAHME ________________________________________________________________________________ Sofortaufnahme Vorbereiten Fernsehgerät einschalten. Am Fernsehgerät den Programmplatz »AV« für Recorder-Wiedergabe wählen. Cassette mit ausreichender Spieldauer und intakter Lasche (Cassette nicht gesperrt) soweit in das Cassettenfach schieben, bis sie automatisch eingezogen wird. – Anzeige am Recorder : » ß « (Cassettensymbol).
AUFNAHME ________________________________________________________________________________ Aufzeichnungen nahtlos aneinanderreihen (Assemble) Durch diese Funktion erhalten Sie bei der Wiedergabe nahtlose Übergänge zwischen den Aufzeichnungen ohne Störzonen. 1 Während der Wiedergabe das Ende der Bildszene suchen, an der die neue Aufnahme angefügt werden soll, an dieser Bandstelle »II « drücken. 2 Videorecorder auf Aufnahme-Pause schalten, dazu »● RECORD« länger drücken.
AUFNAHME ________________________________________________________________________________ Aufnahme später – durch Eingeben der Daten für das gewünschte Fernseh-Programm Hinweise: Die Uhrzeit und das Datum am Videorecorder müssen korrekt sein. Erscheint am Bildschirm die Meldung »TIMER VOLL«, sind alle TIMER-Plätze belegt, Sie müssen einen TIMER-Platz löschen, siehe Kapitel „Aufnahmedaten löschen“, auf Seite 21. Die Bedienung kann jederzeit mit » i INFO« abgebrochen werden.
AUFNAHME ________________________________________________________________________________ DATUM 01/ 02 ––/–– ––/–– ––/–– ––/–– ––/–– PR: ZDF ‹› PR 02 –– –– –– –– –– START ––:–– ––:–– ––:–– ––:–– ––:–– ––:–– :WÄHLEN DATUM 01/ 02 ––/–– ––/–– ––/–– ––/–– ––/–– PR 02 –– –– –– –– –– STOP ––:–– ––:–– ––:–– ––:–– ––:–– ––:–– SP* –– –– –– –– –– &% :ÄNDERN INFO:ENDE START 19: – – ––:–– ––:–– ––:–– ––:–– ––:–– STOP ––:–– ––:–– ––:–– ––:–– ––:–– ––:–– SP* –– –– –– –– –– 5 Fernseh-Programm (PR) mit » C «
AUFNAHME ________________________________________________________________________________ Aufnahmedaten kontrollieren oder löschen Vorbereiten Fernsehgerät einschalten. Am Fernsehgerät den Programmplatz »AV« für Recorder-Wiedergabe wählen. Aufnahmedaten kontrollieren 1 Wenn die Aufnahme-Bereitschaft aktiviert ist » TIMER ON/OFF« drücken. 2 » D « drücken. – Der Videorecorder schaltet sich ein. 3 Hauptmenü mit » i INFO « aufrufen.
AUFNAHME ________________________________________________________________________________ Aufnahme-Bereitschaft des Videorecorders unterbrechen Sie haben TIMER-Plätze programmiert und wollen den Videorecorder während der Aufnahme-Bereitschaft benützen. 1 » TIMER ON/OFF « drücken. 2 Videorecorder mit » D « einschalten. 3 Gewünschte Funktion durchführen.
SONDEREINSTELLUNGEN _________________________________ Fernseh-Programme sortieren Vorbereiten Fernsehgerät einschalten. Am Fernsehgerät den Programmplatz »AV« für Recorder-Wiedergabe wählen. Einstellung 1 Hauptmenü mit » i INFO« aufrufen. – Am Bildschirm erscheint die Tafel »MENÜ«. 2 Zeile » GRUNDEINSTELLUNG« mit » C« oder » D« wählen und mit » OK « aktivieren. – Am Bildschirm erscheint die Tafel » GRUNDEINSTELLUNG«.
SONDEREINSTELLUNGEN ________________________________________________________ 4 Zeile » LÖSCHEN« mit » C « oder » D« wählen und mit » OK « aktivieren. SENDER SORTIEREN – Am Bildschirm erscheint die Sendertabelle. BEWEGEN LÖSCHEN NAME 5 Gewünschtes Fernseh-Programm, das gelöscht werden soll, mit » C D F E « wählen und mit » CLEAR« löschen. &% :WÄHLEN OK :EINGABE 6 Weitere Fernseh-Programme löschen, dazu Pkt. 5 wiederholen. INFO:ENDE 7 Einstellung mit » i INFO « beenden.
SONDEREINSTELLUNGEN ________________________________________________________ Fernseh-Programme einstellen, durch manuelle Eingabe Wenn Ihnen die Kanalzahlen/Sonderkanalzahlen der jeweiligen Fernseh-Programme nicht bekannt sind, oder wenn der Recorder ein Fernseh-Programm mit dem Suchlauf-Speicher-System nicht finden konnte, dann können Sie diese Fernseh-Programme manuell eingeben. Vorbereiten Fernsehgerät einschalten. Am Fernsehgerät den Programmplatz »AV« für Recorder-Wiedergabe wählen.
SONDEREINSTELLUNGEN ________________________________________________________ Fernseh-Programme „auslassen” Diese Funktion aktivieren Sie, wenn Sie beim schrittweisen Weiterschalten der Programmplätze mit » C « oder » D « einen oder mehrere Programmplätze überspringen wollen. Vorbereiten Fernsehgerät einschalten. Am Fernsehgerät den Programmplatz »AV« für Recorder-Wiedergabe wählen. Einstellung 1 Hauptmenü mit » i INFO« aufrufen.
UHRZEIT UND DATUM EINSTELLEN ________ Die Digitaluhr des Videorecorders läuft ca. 1 Stunde weiter, auch wenn der Videorecorder vom Stromnetz getrennt ist. Die Uhrzeit ist in der Anzeige jedoch nicht sichtbar. Uhrzeit und Datum automatisch aktualisieren Wenn auf Programmplatz 1 des Videorecorders ein Fernseh-Programm mit Videotext eingestellt ist, dann aktualisiert der Videorecorder damit seine „interne“ Uhr.
BESONDERHEITEN ____________________________________________________ Die Funktionen „Bildschirmanzeigen aus- oder einblenden“, „Ausschalt-Automatik aktivieren“, „NTSC-Wiedergabe“, „Kindersicherung“, „Bedienebene des Videorecorders wählen“ und „Tonsystem wählen“ können Sie aus dem Menü »MODE« wählen. Menü »MODE« wählen 1 Fernsehgerät einschalten. 2 Am Fernsehgerät den Programmplatz »AV« für Recorder-Wiedergabe wählen. MODE AUTO AUS ABSCHALTEN AUS 2HR 6HR NTSC PB PAL-TV NTSC443 SPERRE EIN AUS VCR NO.
BESONDERHEITEN _____________________________________________________________________ Kindersicherung Mit der Kindersicherung können Sie alle Funktionen des Videorecorders verriegeln. MODE OSD-MODE AUTO AUS ABSCHALTEN AUS 2HR 6HR NTSC PB PAL-TV NTSC443 ➔ SPERRE EIN AUS VCR NO. 1 2 RF-SYSTEM B/G D/K &% ‹› :WÄHLEN :ÄNDERN OK :EINGABE INFO:ENDE 1 Zeile » SPERRE« mit » C« oder » D« wählen. 2 » EIN« mit » F « wählen und mit » OK « bestätigen. – Der Bildschirm des Fernsehgerätes wird blau.
FERNSEHGERÄTE FERNBEDIENEN ____________ Mit dieser Video-Fernbedienung können Sie auch GRUNDIG-Fernsehgeräte fernbedienen. Welche Funktionen Sie bedienen können, hängt von der Ausstattung des GRUNDIG-Fernsehgerätes ab. Hinweis: Richten Sie die Fernbedienung auf das Fernsehgerät. TV 8 1 2 3 4 5 6 7 8 9 SV 0 RECORD OK TIMER SP/LP MONITOR AUDIO TV 30 ON/OFF CLEAR INDEX DUB Schaltet das Fernsehgerät ab (Standby).
STÖRUNGEN SELBST BEHEBEN __________________ Nicht jede Bild- und Tonstörung muß auf einen Defekt Ihres Videorecorders zurückführen. Auch versehentlich herausgezogene Anschlußkabel, ein Defekt des Fernsehgerätes, sowie Ausfall der Sende- oder Antennenanlage führen zu Empfangsstörungen. Störung Ursache Abhilfe Keine Uhranzeige am Videorecorder/Cassette wird nicht eingezogen. Netzstecker gezogen oder schlechter Kontakt. Netzstecker einstecken oder andere Steckdose verwenden.
TECHNISCHE DATEN _______________________________________________ Dieser Videorecorder entspricht den Sicherheitsbestimmungen nach VDE 0860 und somit den internationalen Sicherheitsvorschriften IEC 65 bzw. CEE 1. Das Produkt stimmt mit den Anforderungen der Richtlinie 89/336/EWG und 73/23/EWG überein. 32 FS-Norm: CCIR, PAL B/G, 625 Zeilen CCIR, PAL D/K, 625 Zeilen CCIR, MESEC B/G, 625 Zeilen CCIR, MESEC D/K, 625 Zeilen System: VHS Netzspannung: 220 – 240 V, 50 Hz Gewicht: ca.
HILFE IM STÖRUNGSFALL _________________________________ GRUNDIG Kundenberatungszentrum STETS FÜR SIE DA! tag von 8 s bi .00 – DEUTSCHLAND 01 80/5 30 21 22* ÖSTERREICH 06 60/66 99* s fre 19.00 * Gebühren itag Uhr pflichtig – in Deutschland und glich Österreich mö s SNG U G T DI RA UM UN NBE NTR R G DE ZE N KU Haben Sie Fragen zur Umweltverträglichkeit unserer Geräte, wenden Sie sich an die GRUNDIG Öko-Technologie, Fax: 0911/703-9213.
Grundig AG • Kurgartenstraße 37 • D-90762 Fürth • http://www.grundig.