ǵ COLOR TELEVISION CINARO 26 LXW 68-6612 REF CINARO 32 LXW 82-6612 REF DEUTSCH FRANÇAIS ITALIANO SVENSKA ESPAÑOL PORTUGUÊS POLSKI
INHALT __________________________________________________ 3-4 2 Aufstellen und Sicherheit 5-6 Anschließen/Vorbereiten 5 6 Antenne und Netzkabel anschließen Batterien in die Fernbedienung einlegen 7-10 Auf einen Blick 7 8 9-10 Die Anschlüsse des Fernsehgerätes Die Bedienelemente des Fernsehgerätes Die Fernbedienung 11-14 Einstellungen 11 11-12 13 13-14 Fernseh-Programme einstellen – automatisch Programmbelegung ändern Bild-Einstellungen Toneinstellungen 15-18 Fernseh-Betrieb 15-16 16 16 17 1
AUFSTELLEN UND SICHERHEIT _________ 10 cm 10 cm 20 cm 20 cm Beachten Sie beim Aufstellen des Fernsehgerätes bitte die folgenden Hinweise: Dieses Fernsehgerät ist für den Empfang und die Wiedergabe von Bildund Tonsignalen bestimmt. Jede andere Verwendung ist ausdrücklich ausgeschlossen. Der ideale Betrachtungsabstand beträgt 5 mal die Bildschirmdiagonale. Fremdlicht auf dem Bildschirm beeinträchtigt die Bildqualität.
AUFSTELLEN UND SICHERHEIT _________ Bitte beachten Sie beim Aufstellen des Gerätes, dass Oberflächen von Möbeln mit den verschiedensten Lacken und Kunststoffen beschichtet sind. Sie enthalten meistens chemische Zusätze die u. a. das Material der Gerätefüße angreifen können. Dadurch können Rückstände auf der Möbeloberfläche entstehen, die sich nur schwer oder nicht mehr entfernen lassen.
ANSCHLIESSEN/VORBEREITEN _________ Antenne und Netzkabel anschließen S-VHS VIDEO L AV3 R AV 2 1 AV 1 SPDIF OUT SPDIF OUT AC IN R L R AV OUT ANT IN AUDIO IN VIDEO IN L R Y Pb COMPONENT INPUT Pr HDMI PC-IN PC AUDIO-IN AC IN ANT IN AUDIO IN L R Y COMPONENT I 2 3 1 Antennenkabel der Hausantenne in die Antennenbuchse »ANT IN« des Fernsehgerätes stecken. 2 Beigepacktes Netzkabel in die Netzbuchse »AC IN« des Fernsehgerätes stecken. 3 Stecker des Netzkabels in eine Steckdose stecken.
ANSCHLIESSEN/VORBEREITEN _________ Batterien in die Fernbedienung einlegen 1 Batteriefach öffnen, dazu Deckel abnehmen. 2 Batterien einlegen (Typ Mignon, z.B. UM-3 oder AA, 2x1,5V). Dabei Polung beachten (im Batteriefachboden markiert). 3 Batteriefach schließen. Hinweis: Wenn das Fernsehgerät auf die Fernbedienbefehle nicht mehr richtig reagiert, können die Batterien verbraucht sein. Verbrauchte Batterien unbedingt entfernen.
AUF EINEN BLICK ________________________________ Die Anschlüsse des Fernsehgerätes S-VHS VIDEO L AV3 R AV 2 AV 1 L R AUDIO OUT ANT IN AUDIO IN VIDEO IN L R Y Pb COMPONENT INPUT Pr HDMI PC-IN PC AUDIO-IN AC IN AC IN SPDIF OUT L R AUDIO OUT ANT IN AUDIO IN VIDEO IN L R Y Pb COMPONENT INPUT Pr HDMI PC-IN PC AUDIO-IN S-VHS Bildsignal-Eingang für S-Video-Camerarecorder. VIDEO AV 3 Bildsignal-Eingang für Camerarecorder. L R AV 3 Tonsignal-Eingang für Camerarecorder.
AUF EINEN BLICK ________________________________ Die Bedienelemente des Fernsehgerätes y IO Netzschalter, schaltet das Gerät in den Betriebszustand Stand-by und wieder aus. • Betriebsanzeige. – P+ Schalten das Fernsehgerät aus Stand-by ein; schrittweise Programmwahl; wählen Funktion im Menü. TV/AV Ruft die Vorauswahl für AV-Programmplätze auf. Anwahl im Menü mit »P +« oder »– P«, bestätigen mit »MENU«.
AUF EINEN BLICK ________________________________ Die Fernbedienung Schaltet das Fernsehgerät ab (Stand-by). 1…0 Schaltet das Fernsehgerät aus Stand-by ein; wählt Programme direkt. ? Blendet Nummer und Namen des Programmes ein; Antwortfreigabe im Videotext-Betrieb. E Schaltet das Bildformat um; schaltet auf doppelte Zeichengröße im VideotextBetrieb. PIP Blendet ein Kleinbild ein; aktiviert die Double Window-Funktion; schaltet zurück zum Normalbild. AV Ruft die Vorauswahl für AV-Programmplätze auf.
AUF EINEN BLICK ________________________________ SCAN Vergrößert das Bild. PAT Wählt die Funktion Double Window. S Wählt Unterseiten im Videotext-Betrieb. P Aktualisiert eine Seite im Videotext-Betrieb. DR, DVD Schaltet auf die Bedienung eines GRUNDIG DigitalReceivers, GRUNDIG Digital-Receivers mit Festplatte (PDR), GRUNDIG DVD-Players oder GRUNDIG DVDRecorders. Entsprechende Taste (»DR«, »DVD«) gedrückt halten. Anschließend gewünschte Taste drücken.
EINSTELLUNGEN __________________________________ Fernseh-Programme einstellen – automatisch Das Fernsehgerät ist mit einem automatischen Programmsuchlauf ausgestattet. Sie starten den Suchlauf und können danach die Fernseh-Programme in der Reihenfolge Ihrer Wahl sortieren. Es stehen 99 Programmplätze für Fernseh-Programme zur Verfügung, die beliebig mit Fernseh-Programmen von der Antenne oder vom Kabelanschluss belegt werden können.
EINSTELLUNGEN __________________________________ Fernseh-Programme sortieren Programmtabelle 01 ARD 06 PRO 7 11 ---- 02 ZDF 07 BR 12 ---- 03 BR 08 13 ---- 04 RTL 09 ---- 14 ---- 05 SAT 1 10 ---- 15 ---- ● ● OK ● Überspringen Verschieben ● ● Auswählen 1 Im Menü »Programmtabelle« das zu verschiebende FernsehProgramm mit »P+«, »P-«, » « oder » «wählen. 2 Fernseh-Programm mit » 3 Neuen Programmplatz mit »P+«, »P-«, » « oder » «wählen und mit » « (grün) bestätigen.
EINSTELLUNGEN __________________________________ Bild-Einstellungen Bild Helligkeit Kontrast Farbe Schärfe Rauschreduktion Farbtemperatur 1 Menü »INFO« mit »i« aufrufen. – Das Menü »INFO« wird eingeblendet. 2 Zeile »Bild« mit »P+« oder »P-« wählen und mit »OK« bestätigen. – Das Menü »Bild« wird eingeblendet. 3 Zeile »Helligkeit«, »Kontrast«, »Farbe«, »Schärfe«, »Rauschreduktion« oder »Farbtemperatur« mit »P+« oder »P-« wählen und mit »OK« bestätigen.
EINSTELLUNGEN __________________________________ Stereobreite Verbreitert bei Stereo-Sendungen das Klangbild und verbessert es bei Mono-Sendungen. 1 Zeile »Effekt« mit »P+« oder »P-« wählen. 2 Gewünschte Einstellung mit » « oder » « wählen. Ǹ Ƿ Automatische Lautstärke Die Fernsehsender senden in unterschiedlichen Lautstärken. Die Funktion AVL (Automatic Volume Limiting) gewährleistet eine einheitliche Lautstärke, wenn Sie von einem Fernseh-Programm auf ein anderes umschalten.
FERNSEH-BETRIEB ________________________________ Grundfunktionen Ein-/ausschalten 1 Fernsehgerät mit »IO « am Fernsehgerät in Bereitschaft (Standby) schalten. 2 Fernsehgerät mit »1…0« oder »P+« oder »P-« aus Bereitschaft einschalten. 3 4 Fernsehgerät mit »Ǽ« in Bereitschaft (Stand-by) schalten. Fernsehgerät mit »IO « am Fernsehgerät vollständig ausschalten. – Sie sparen dadurch Energie. Programmplätze anwählen 1 Programmplätze mit »1…0« direkt wählen.
FERNSEH-BETRIEB ________________________________ Bildeinstellungen Sie können verschiedene Bildeinstellungen wählen. 1 Gewünschte Bildeinstellung »Benutzer«, »Natürlich«, »Scharf« oder »Weich« mit »z « wählen – Die Bildeinstellung »Benutzer« kann verändert werden, siehe Kapitel „Bildeinstellungen”, auf Seite 13. Toneinstellungen Sie können verschiedene Toneinstellungen wählen. 1 Gewünschte Toneinstellung »Benutzer«, »Musik«, »Sport«, »Film« oder »Sprache« mit »F « wählen.
FERNSEH-BETRIEB ________________________________ Bildformat-Umschaltung Das Fernsehgerät schaltet automatisch auf das Format 16:9 um, wenn an den Euro-AV-Buchsen dieses Format erkannt wird. 1 Bildformat mit »E « anwählen, am Bildschirm erscheint das gewählte Bildformat, zum Beispiel »16:9«. – Sie können zwischen folgenden Bildformaten wählen: Format »4:3« Die Bilddarstellung wird im Format 4:3 gezeigt. Format »Automatik« Bei 16:9 Sendungen wird automatisch auf das Bildformat »16:9« geschaltet.
FERNSEH-BETRIEB ________________________________ PIP-Betrieb PIP (Bild im Bild) bietet Ihnen die Möglichkeit, zusätzlich zum Fernseh-Programm das Bild einer zweiten Bild-Quelle zu betrachten. Als Bild-Quelle können ein DVD-Player/-recorder, Videorecorder oder Satellitenreceiver benutzt werden. Sie müssen an den Eingangsbuchsen an der Rückseite des Gerätes angeschlossen sein. AV-Programmplätze anwählen 1 Menü »Signalquelle« mit »AV« aufrufen.
VIDEOTEXT-BETRIEB _________________________ TOP-text- oder FLOF-text-Betrieb 1 Videotext mit »TXT« einschalten. 2 Videotext-Seiten können mit »1…0« direkt angewählt werden Zurückschalten zur Videotext-Seite 100 mit »i«. Hinweis: Am unteren Bildschirmrand ist eine Info-Zeile aus einem roten, grünen und – sendeabhängig – gelben und blauen Schriftfeld zu sehen. Analog dazu verfügt die Fernbedienung über farblich gekennzeichnete Tasten. 3 Mit »z « (rot) eine Seite zurückblättern.
VIDEOTEXT-BETRIEB _________________________ Seitenstopp Unter einer Mehrfachseite können mehrere Unterseiten zusammengefasst sein, die von der Sendeanstalt automatisch weitergeblättert werden. 1 Unterseite mit »Z« stoppen. 2 Funktion mit »Z« beenden. Unterseite direkt abrufen Wenn die gewählte Videotextseite weitere Seiten enthält, wird die Nummer der aktuellen Unterseite sowie die Gesamt-Seitenzahl angezeigt. 1 Mit »S« die Funktion Unterseiten aufrufen. 2 Mit »1…0« Unterseite eingeben.
KOMFORT-FUNKTIONEN ___________________ Komfortfunktionen mit dem Menü »Sonderfunktionen« 1 Menü »INFO« mit »i« aufrufen. – Das Menü »INFO« wird eingeblendet. 2 Zeile »Sonderfunktionen« mit »P+« oder »P-« anwählen und mit »OK« bestätigen. Hinweis: Die weitere Bedienung entnehmen Sie den folgenden Kapiteln. Sprache der Benutzerführung ändern Sonderfunktionen Sprache Timer Deutsch 1 Zeile »Sprache« mit »P+« oder »P-« anwählen. Auto Blackline Detect Ein 2 Gewünschte Sprache mit » « oder » « wählen.
KOMFORT-FUNKTIONEN ___________________ Kindersperre aktivieren Sie können Fernseh-Programme, die für Kinder nicht geeignet sind, sperren. 1 Gewünschtes Fernseh-Programm mit »P+«, »P-« oder »1…0« wählen. 2 »INFO« aufrufen, dazu »i« drücken. 3 Zeile »Sonderfunktionen« mit »P+« oder »P-« anwählen und mit »OK« bestätigen. 4 Zeile »Kindersperre« mit »P+« oder »P-« anwählen. 5 Kindersperre mit » « oder » « aktivieren (Ein). 6 Einstellung mit »i« beenden. – Der gewählte Programmplatz ist gesperrt.
BETRIEB MIT EXTERNEN GERÄTEN __ DVD-Player, DVD-Recorder, Videorecorder oder Set Top-Box Hinweis: An welche Buchse(n) des Fernsehgerätes Sie Ihre externen Geräte anschließen ist abhängig davon, mit welchen Buchsen das externe Gerät ausgestattet ist und welche Signale zur Verfügung stehen. Beachten Sie, bei vielen externen Geräten muss die Auflösung des Videosignals an die Eingangsbuchsen des Fernsehgerätes angepasst werden (siehe Bedienungsanleitung des externen Gerätes).
BETRIEB MIT EXTERNEN GERÄTEN __ ... mit analogem Video-Signal (Progressiv) Bildsignal: YUV; Auflösung: Standard 576p; HDTV 720p, 1080i. Tonsignal: Stereo, analog. Programmplatz »COMP«. ANT IN AUDIO IN VIDEO IN L R Y Pb COMPONENT INPUT Pr 1 Buchsen »COMPONENT INPUT VIDEO Y Pb Pr« des Fernsehgerätes und die entsprechenden Buchsen des externen Gerätes mit Cinch-Kabel verbinden (Bildsignal).
BETRIEB MIT EXTERNEN GERÄTEN __ ... mit analogem TV-Signal 1 Buchse »AV3 VIDEO« des Fernsehgerätes und die entsprechende Buchse des externen Gerätes mit Cinch-Kabel verbinden (Bildsignal); 2 Buchsen »AV3 L R« des Fernsehgerätes und die entsprechenden Buchsen des externen Gerätes mit Cinch-Kabel verbinden (Tonsignal). R L AV3 VIDEO S-VHS Bildsignal: FBAS. Tonsignal: Stereo, analog. Programmplatz »AV3«.
BETRIEB MIT EXTERNEN GERÄTEN __ Decoder oder Satellitenreceiver Wenn das Fernsehgerät verschlüsselte Programme privater Anbieter empfängt, wird dafür ein Decoder benötigt. Decoder oder Satellitenreceiver anschließen S-VHS VIDEO L AV3 R AV 2 AV 1 SPDIF OUT L R AUDIO OUT ANT IN AUDIO IN VIDEO IN L R Y Pb COMPONENT INPUT Pr HDMI PC-IN PC AUDIO-IN AC IN Decoder PAY-TV 1 Buchse »AV 1« des Fernsehgerätes und die entsprechende Buchse des Decoders mit einem EURO/AV-Kabel verbinden.
BETRIEB MIT EXTERNEN GERÄTEN __ Camera-Recorder Camera-Recorder anschließen 1 Gelbe Buchse »AV3 VIDEO« des Fernsehgerätes und die Video-Ausgangsbuchse des Camera-Recorders (VHS, Video 8) mit Cinch-Kabel verbinden (Bildsignal); S-VHS VIDEO oder L AV3 R AV 2 Buchse »S-VHS« (Bildsignal) des Fernsehgerätes und die S-Video-Ausgangsbuchse des Camera-Recorders (S-VHS, Hi 8) mit S-Video-Kabel verbinden.
BETRIEB ALS PC MONITOR________________ PC anschließen S-VHS VIDEO L AV3 R AV 2 AV 1 SPDIF OUT L R AUDIO OUT ANT IN AUDIO IN VIDEO IN L R Y Pb COMPONENT INPUT Pr HDMI PC-IN PC AUDIO-IN AC IN PC-IN 1 Buchse »PC-IN« des Fernsehgerätes und die entsprechende Buchse des PCs mit einem VGA Kabel verbinden (Bildsignal). 2 Buchse »PC AUDIO-IN« des Fernsehgerätes und die entsprechenden Buchse des PCs mit geeignetem Kabel verbinden (Tonsignal).
SONDEREINSTELLUNGEN __________________ Fernseh-Programme einstellen Diese Einstellung ist nur dann erforderlich, wenn ein neues FernsehProgramm hinzukommt und Sie Ihre spezielle Reihenfolge der Programmplätze beibehalten wollen. Das Fernseh-Programm kann direkt oder über einen Suchlauf eingestellt werden. Fernseh-Programme mit dem Suchlauf einstellen 1 Menü »INFO« mit »i« aufrufen. Installation BG C 03 0 – Das Menü »INFO« wird eingeblendet.
SONDEREINSTELLUNGEN __________________ Fernseh-Programme feinabstimmen Das Fernsehgerät stimmt automatisch auf bestmöglichen Empfang ab. In Gegenden mit schlechterem Empfang kann es erforderlich sein, eine manuelle Feinabstimmung vorzunehmen. Installation TV-Standard Kanaleingabe Feinabstimmung Suchen Programmnummer Speichern Programmsuchlauf ● BG C 03 0 a s P01 Zurück 1 Menü »INFO« mit »i« aufrufen. 2 Zeile »Installation« mit »P+« oder »P-« wählen und mit »OK« bestätigen.
SONDEREINSTELLUNGEN __________________ Alle Fernseh-Programme neu einstellen Alle Fernseh-Programme lassen sich (z.B bei einem Wohnortwechsel) neu einstellen. 1 Menü »INFO« mit »i« aufrufen. 2 Zeile »Installation« mit »P+« oder »P-« wählen und mit »OK« bestätigen. 3 Zeile »Programmnummer« mit »P+« oder »P-« wählen und mit » « oder » « den Programmplatz wählen, ab dem die neuen Fernseh-Programme in die Programmtabelle übernommen werden sollen, z.B. 01.
INFORMATIONEN _______________________________ Technische Daten Betriebsspannung: 230V, 50 Hz Leistungsaufnahme: im Betrieb 120 W in Bereitschaft ca. 1,5 W (Cinaro 26) im Betrieb 145 W in Bereitschaft ca. 1,5 W (Cinaro 32) Tonendstufe: 2 x 14 Watt Musik (2 x 7 Watt Sinus) Empfangsbereiche: C01 … C80, Sonderkanäle S01 … S41 Programmplätze: 99 und 8 AV Bildschirmgröße: 66 cm/26“ (Cinaro 26) 81 cm/32“ (Cinaro 32) max. Auflösung: WXGA 1366 x 768 Gewicht (WEEE): ca. 14,81 kg (Cinaro 26) ca.
INFORMATIONEN _______________________________ Störungen selbst beheben Sollten die unterstehenden Hilfestellungen zu keinem befriedigendem Ergebnis führen, so wenden Sie sich an einen autorisierten GRUNDIG-Fachhändler. Bitte ziehen Sie in Betracht, dass Störungen auch durch externe Geräte wie Videorecorder und Satellitenreceiver hervorgerufen werden können.
Grundig Multimedia B.V. • Atrium, Strawinskylaan 3105 • NL-1077 ZX Amsterdam • http://www.grundig.