COLOR TELEVISION M 72-270 IDTV/LOG Elegance
Hat der Fachhändler das Fernsehgerät bereits aufund eingestellt, beginnen Sie bei Seite 9 dieser Bedienungsanleitung. Inhalt r r 11 Menü zu den Sonderfunktionen aufrufen . . . . . 11 Dialogsprache einstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11 Sicherheit, Aufstellen und Anschließen 3 Vermeiden Sie bitte … Sonderfunktionen Öko-Netzschalter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11 ...................3 Einschalten mit … . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11 Anschlußbeispiel . . .
Ń! Vermeiden Sie bitte … 5x Ń! … daß Fremdlicht auf den Bildschirm fällt. Der ideale Betrachtungsabstand beträgt 5x die Bildschirmdiagonale. Ń! Durch Wärmeaustausch im Gerät entsteht eine Luftzirkulation. Dabei werden Staubpartikel (Teppich- und Gardinenfasern sowie Hausstaub) angesaugt. Diese lagern sich u.a. auch in den Lüftungsschlitzen ab, verengen sie im Laufe der Jahre und können dadurch Wärmestaus verursachen. Wärmestaus sind Gefahrenquellen und beeinträchtigen die Lebensdauer des Gerätes.
Vorbereiten und Programmplätze belegen r r 1 Ń! Batterie in die Fernbedienung legen Dialogsprache einstellen Die Taste ü am Gerät drücken. Leuchtet danach die Anzeige, dann befindet sich das Gerät schon in Bereitschaft. Schalten Sie dann mit der Fernbedienung – durch Drücken auf eine der Tasten , P – das Gerät ein. 2 In Bereitschaft (Stand-by) schalten: An der Fernbedienung Taste A drücken. 3 Einschalten aus Bereitschaft (Stand-by): Mit Taste P oder 1 … 9.
Ǻ Das DIALOG CENTER Das DIALOG CENTER ist die Steuerzentrale des Fernsehgerätes. Durch Drücken der Taste h und G können Sie es aufrufen. Hier können Sie vielfältige Einstellungen vornehmen. 3 TV-PROGRAMM-TABELLE Des weiteren werden auf der Seite »Kurzanleitung« die Dialogzeichen erklärt. Sie zeigen bei jedem Bedienschritt an, mit welchen Tasten der Fernbedienung bestimmte Funktionen ausgeführt werden können.
Programmplätze belegen Automatische Programmierung n r Beispiel Neue TV-Programme suchen Auf Programmplatz 15 soll ein Programm gelegt werden, das auf Sonderkanal S08 ausgestrahlt wird. Komplette Neuprogrammierung (bei Wohnortwechsel) Übertragung Programm-Tabelle TV → VCR Vorgehensweise OK Aufrufen TXT Sie haben die Auswahl zwischen »Neue TV-Programme suchen« oder »Komplette Neuprogrammierung«. 3 Ń! Ń! 1 Taste h und G drücken. Das »DIALOG CENTER« blendet sich ein.
Ǻ 1 Ǻ Feinabstimmen Das Gerät stimmt automatisch auf das beste Bild ab. Bei schwierigen Empfangsverhältnissen kann es in Einzelfällen notwendig sein, das Bild durch Feinabstimmen zu verbessern. Hierzu dienen die Tasten p, P ; achten Sie dabei auf optimale Einstellung von Bild und Ton. Sie können von +63 bis -64 variieren. Der Vorgang – Programmplatz 15 mit S 08 zu belegen – ist beendet.
Die Fernbedienung Auf dieser Seite sind die Tasten der Fernbedienung nur kurz erklärt. Ausführliche Beschreibungen entnehmen Sie bitte den jeweiligen Kapiteln. 1…9 Programmplatz-Wahl und 0 Einschalten des Gerätes aus AV P p oder p, P xc Bereitschaft oder – AV-Stellung wählen – Eingeben der Seitennummern im Videotext-Betrieb Einschalten des Gerätes aus Bereitschaft. Programmplatz schrittweise fortschalten (1, 2, 3 ...) Programmplatz schrittweise zurückschalten (...
r Ton-Einstellungen Mit Taste g können nacheinander vier verschiedene Toneinstellungen vorgenommen werden. Nach Drücken der Taste erfolgt eine kurze Einblendung der aktuellen Funktion. Sie können wählen zwischen: »Sprache«, »Musik«, »Supersound« und »Persönliche Werte«. Wählen Sie die entsprechende Funktion nach dem Programmangebot der Sendeanstalten aus. Um die »Persönlichen Werte« einstellen zu können, müssen Sie die Funktion mit Taste g anwählen und die Taste G drücken.
Bild ändern r Bild-Einstellungen Mit Taste k (rot) können nacheinander vier verschiedene Bildeinstellungen vorgenommen werden. Nach Drücken der Taste erfolgt eine kurze Einblendung der aktuellen Funktion. Sie können wählen zwischen: »Am Tag«, »Am Abend«, »Soft« und »Persönliche Werte«. Wählen Sie nach Ihren Wünschen und der Tageszeit entsprechend aus. 1 Um die »Persönlichen Werte« einstellen zu können, müssen Sie mit Taste k die Funktion anwählen und die Taste G drücken.
Die Sonderfunktionen im TV-Betrieb Menü aufrufen 1 Tasten h und G drücken. Das DIALOG CENTER blendet sich ein. 2 Mit Taste p »SONDERFUNKTIONEN« anwählen und mit Taste G aufrufen. r Damit kann ein Bild des gerade laufenden Programmes »eingefroren« werden. Hierzu gelbe Taste j drücken. SONDERFUNKTIONEN n Erneutes Drücken der Taste beendet diese Funktion.
r Komfortfunktionen Ń! Program scan Damit können neun verschiedene Programme als Kleinbild (als Standbild ohne Ton) im Block am Bildschirm eingeblendet werden. Somit erhalten Sie eine Übersicht der momentan gesendeten Programme. Die Bilder werden in kurzen Zeitabständen nacheinander aktualisiert. Kindersicherung n n– – – – Geheimzahl Kindergefährdende ja Sendungen sperren Alle Programme sperren ab: 1 Taste AUX und Taste j drücken. Der Programmblock 1-9 baut sich nacheinander auf.
Ǻ Ǻ Service Kindergefährdende Sendungen sperren Das Signal für diese Sperre wird noch nicht von allen Programmanbietern gesendet. Wurde die Funktion "Kindergefährdende Sendung sperren" "ja" gewählt und danach entsprechende Sendung empfangen, erscheint eine Tafel mit entsprechendem Hinweis; zum Beispiel: DIALOG CENTER aufrufen: 1 Taste h und G drücken. 2 Mit p »Service« anwählen und mit Taste G aufrufen. 3 Mit p »Rauschred.«, »Decoder«, »Decoder-Ton analog« oder »Decoder-Ton digital« wählen.
Die Fernbedienung;Videotext/Betrieb,Kurzbeschreibung 1 2 3 4 5 6 7 8 9 1 …0 Videotext-Seiten anwählen. 0 P Page Catching OK P h Videotext-Übersichts-Seite aufrufen. Videotext-Betrieb ɫ TV-Betrieb. ǵ TXT TXT SAT j (gelb) Weiterschalten zur nächsten Gruppe mit Überlauf zum nächsten Block. g (blau) Weiterschalten zum nächsten Block. C Programmvorschau für aktuelle Sendung (Text-Vorwahl) im TV-Betrieb. Dialog-Symbol-Zeile aufrufen (siehe unten).
Ǻ Von Block zu Block schalten Sie mit der blauen Taste der Fernbedienung, von Gruppe zu Gruppe mit der gelben, und von Seite zu Seite blättern Sie mit der grünen Taste vorwärts. Die rote Taste führt Sie zurück. Videotext nennt man zusätzliche Informationen die gleichzeitig mit dem Fernsehprogramm von den Fernsehsendern ausgestrahlt werden. Mit einem Videotext-Decoder, eingebaut in Ihr Fernsehgerät, können Sie die zusätzlichen Informationen auf dem Bildschirm sichtbar machen.
r Fernsehsendungen: "Zur Zeit im Programm" Videotext-Betrieb Sie haben soeben das Fernsehgerät eingeschaltet und möchten sich darüber informieren "was gerade läuft". 1 r Für den Dialog mit dem Video-/Teletext können Sie zwischen drei Sprachgruppen auswählen. Drücken Sie hierzu die Taste C. Am Schirm blendet sich »Programm wird gesucht« ein. Kurz darauf erscheint die Information im Bild. ¢ Die Sprachwahl umfaßt folgende Ländergruppen.
Mehrfachseiten/Seiten-Stop Unter einer Seitennummer können mehrere Unterseiten zusammengefaßt sein, die von der Sendeanstalt in einem bestimmten Zyklus automatisch »weitergeblättert« werden. Markiert sind Unterseiten durch eine Einblendung (unter der Uhrzeit), z.B. 3/6 bedeutet, momentan sehen Sie die dritte von sechs Unterseiten. 1 Wollen Sie eine Unterseite länger betrachten, drücken Sie die Taste AUX. Die Dialog-Symbol-Zeile wird eingeblendet. ¢ 2 Mit Taste F oder E das Symbol I anwählen.
Anschlußmöglichkeiten und Betrieb … r Ǻ … für Video-Recorder Das Fernsehgerät ist mit verschiedenen Buchsen ausgestattet. Daran können verschiedene Zusatzgeräte – wie z.B. Video-Recorder, SAT-Receiver, Video-Camera usw. – angeschlossen werden. Damit können Sie Aufnahmen, Wiedergaben, Überspielungen usw. vornehmen. Zuvor muß das jeweilige Zusatzgerät an das Fernsehgerät angepaßt werden. Hierzu dient das ANSCHLÜSSE«. Menü 1 2 1 Verbinden Sie die Buchse AV1 mit der entsprechenden Buchse des Recorders.
Ǻ … für Camera-Recorder (VHS, Video 8) Das Fernsehgerät ist mit verschiedenen Buchsen ausgestattet. Daran können verschiedene Zusatzgeräte – wie z.B. Video-Recorder, SAT-Receiver, Video-Camera usw. – angeschlossen werden. Damit können Sie Aufnahmen, Wiedergaben, Überspielungen usw. vornehmen. Zuvor muß das jeweilige Zusatzgerät an das Fernsehgerät angepaßt werden. Hierzu dient das ANSCHLÜSSE«. Menü 5 Drücken Sie Taste G . Die Konfiguration Ihrer Wahl ist graphisch dargestellt.
Anschlußmöglichkeiten und Betrieb … r 1 … für S-VHS-Video-, S-VHS-Cameraoder Hi8-Camera-Recorder r 1 Das Menü »AUDIO-/VIDEO-ANSCHLÜSSE« aufrufen (s. Seite 18). Nehmen Sie die Einstellungen gemäß der folgenden Einblendung vor. … für Satelliten-Receiver Das Menü »AUDIO-/VIDEO-ANSCHLÜSSE« aufrufen (s. Seite 18). Nehmen Sie die Einstellungen gemäß der folgenden Einblendung vor.
Ǻ … für Descrambler (Decoder) AUDIO-/VIDEO-ANSCHLÜSSE Buchsen Einige Sender – deren Programme über Kabel- oder SAT-Anlagen zugeführt werden – verschlüsseln (Scramble) ihre Sendungen. Bild und Ton sind damit unkenntlich. Mit einem Descrambler können Sie derartige Programme entschlüsseln. AV3 l l l AV2 Hierzu sind im Menü »AUDIO-/VIDEO-ANSCHLÜSSE« folgende Einstellungen vorzunehmen. Ǻ Ǻ Die Einstellungen gemäß der folgenden Einblendung vornehmen.
Anschlußmöglichkeiten und Betrieb … r Überspielen von Videoaufzeichnungen über das Fernsehgerät Beispiel 1 ʐ Video-Recorder an Buchse AV1 nach Video-Recorder an Buchse AV2 INPUT-SAT 950...2050MHz 14/18V 0,35A Beispiel 2 Beispiel 3 AV1 VIDEORECORDER AUDIO Camera-Recorder an Buchsen AV3 (an der Vorderseite) nach Video-Recorder an Buchse AV1 und/oder Video-Recorder an Buchse AV2 EURO-AV AUDIO Gehen Sie folgendermaßen vor: EURO-AV 1 Das Menü »AUDIO-/VIDEO-ANSCHLÜSSE« aufrufen (s. Seite 18).
Netzspannung: r Kontaktbelegung EURO-AV-Buchse 220-240 V, 50/60 Hz (Regelbereich des Netzteiles 190 … 264 V) Wenn Sie an das Fernsehgerät Zusatzgeräte an-schließen wollen (z. B. Computer, Verstärkeranlage), dann kann Ihr Fachhändler anhand der folgenden Anschlußtabelle eine normgerechte Verbindung herstellen: »Das Gerät darf nur mit dem beiliegenden Netzkabelset betrieben werden. Es verhindert Störungen aus dem Netz und ist Bestandteil der Gerätezulassung.
GRUNDIG AG • D-90762 FÜRTH 21601-941.