Operation Manual

r
Vermeiden Sie bitte …
Ń
!
… daß Fremdlicht auf den Bildschirm fällt.
Der ideale Betrachtungsabstand beträgt 5x die Bild-
schirmdiagonale.
Ń
!
… Blitzschäden durch Ziehen des Netz- und Anten-
nenkabels.
Auch wenn das Gerät ausgeschaltet ist, können
durch Blitzschlag in das Stromnetz und/oder in die
Antennenleitung Beschädigungen auftreten.
Ń
!
… das Abdecken der Lüftungsschlitze.
Ń
!
zu geringe Abstände in der Schrankwand bei
entsprechendem Standort.
Ń
!
… Netzkabelbeschädigungen.
Ń
!
magnetische Felder (Lautsprecherboxen) in
Gerätenähe.
Ń
!
… Reiben und Kratzen am Bildschirm.
Ń
!
Reinigen Sie den Bildschirm nur mit einem
feuchten, weichen Tuch. Verwenden Sie nur klares,
sauberes Wasser.
! SERVICE !
Krieg am Golf
10
cm
10
cm
20
cm
20 cm
5 x
Ń
!
Durch Wärmeaustausch im Gerät entsteht eine
Luftzirkulation. Dabei werden Staubpartikel (Tep-
pich- und Gardinenfasern sowie Hausstaub) ange-
saugt. Diese lagern sich u.a. auch in den Lüftungs-
schlitzen ab, verengen sie im Laufe der Jahre und
können dadurch Wärmestaus verursachen.
Wärmestaus sind Gefahrenquellen und beeinträch-
tigen die Lebensdauer des Gerätes.
Lassen Sie sicherheitshalber von Zeit zu Zeit die
Ablagerungen vom Fachmann entfernen.
Ń
!
Öffnen des Gerätes und Eingriffe durch Nicht-
fachleute.
Reinigen der Stoffteile
Entfernen Sie Staub und Fusseln mit dem Staub-
sauger wie bei den Gardinen (mit verminderter
Saugleistung).
Hartnäckige Flecken sind mit einem angefeuchteten
Tuch und milder Seifenlösung zu beseitigen.
Vermeiden Sie starkes Reiben auf dem Stoff.
r
Anschlußbeispiel
Dieses hochdigitalisierte Fernsehgerät bietet opti-
male Bild- und Tonqualität.
Ń
!
Die wesentlichen Voraussetzungen hierfür sind:
Einwandfrei funktionierende Antennenanlagen und
Antennenanschlußkabel mit hohem Schirmmaß
(85 dB) als Verbindung zwischen Fernsehgerät und
Antennensteckdose bzw. zwischen Fernsehgerät
und Videorecorder.
Ń
!
Vermeiden Sie auch Kabelschleifen in Gerätenähe.
ń
R
L
AUDIO
R
L
I
N
O
U
T
EURO - AV 2
AV 1
EURO - AV 1
AV1
AV1
Sicherheit, Aufstellen und Anschließen
Ķ
3