VIDEORECORDER GV 450 VPT
Besonderheiten Ihres Recorders Dieser Recorder arbeitet nach dem VHS-System GV 450 VPT Selbstverständlich mit Videotext Alles, was Sie damit aufzeichnen, können Sie auf Recordern gleichen Systems wiedergeben. Durch den eingebauten Videotext-Decoder wird jedes Fernsehgerät videotext-fähig. Videotext-Informationen lassen sich ganz einfach mit der Fernbedienung abrufen. TELE-VIDEO 625 Wiedergabe von S-VHS-Aufzeichnungen Jog und Shuttle, kreative Wiedergabegestaltung – im Handumdrehen.
Besonderheiten Ihres Recorders Das ATTS-System (ATTS = AUTO-TAPE-TIME-SELECT) Sie können den Recorder verriegeln Mit dem elektronischen Zahlenschloß sichern Sie den Recorder gegen unbefugtes Benutzen. erkennt automatisch die Gesamtspielzeit, sowie die bereits abgelaufene Spielzeit von normgerechten Stunden-Cassetten und zeigt diese im Anzeigefeld des Recorders an.
Wie benutze ich diese Bedienungsanleitung Verehrte Kundin, verehrter Kunde, VIDE ORE COR DER damit Sie die vielseitigen Komfortfunktionen dieses Videorecorders sicher und problemlos nutzen können, wurde die Bedienungsanleitung in übersichtliche Bedienschritte gegliedert. Die schwarz markierten Überschriften führen Sie zu dem Kapitel Aufstellen und Sicherheit, das Sie unbedingt durchlesen sollten, bevor Sie mit dem Videorecorder arbeiten, und zu den Grundfunktionen der Kapitel 4.
Inhaltsverzeichnis ■ 1 ■ 2 ■ 3 ■ 4 ■ 5 Seite Aufstellen und Sicherheit Aufstellen ............................................................................................... 6-7 Sicherheit ............................................................................................... 7 Anschließen und Einstellen Recorder anschließen ................................................................................. 18 Batterien in die Fernbedienung einlegen .....................................
Inhaltsverzeichnis ■ 6 ■ 7 ■ 8 ■ 9 Seite Aufnahme sofort Die Aufnahme auf einen Blick ....................................................................... 33 Programmplatz wählen ............................................................................... 34 Langspielaufnahme wählen .......................................................................... 34 Aufnahme starten ...................................................................................... 34 Stoppzeit eingeben ....
1. Aufstellen und Sicherheit °C Ǽ °C Wenn der Recorder starken Temperaturschwankungen ausgesetzt ist, zum Beispiel beim Transport vom Kalten ins Warme, schließen Sie ihn an das Stromnetz an und lassen ihn mindestens zwei Stunden ohne eingelegte Cassette stehen. 2h Ǽ Stellen Sie den Recorder auf eine ebene und harte Unterlage. Stellen Sie den Recorder nicht auf Deckchen oder ähnliches.
1. Aufstellen und Sicherheit Setzen Sie Recorder und Cassette keinerlei Feuchtigkeit aus. Der Recorder ist für den Betrieb in trockenen Räumen bestimmt. Sollten Sie ihn dennoch im Freien betreiben, sorgen Sie unbedingt dafür, daß er vor Feuchtigkeit (Regen, Wasserspritzer) geschützt ist. Stellen Sie keine mit Flüssigkeiten gefüllten Gefäße (Vasen oder ähnliches) auf den Recorder. Das Gefäß kann umkippen und die dadurch ins Gerät gelangende Flüssigkeit kann die elektrische Sicherheit in Frage stellen.
2. Anschließen und Einstellen Recorder anschließen PAY-TV ń EURO-AV L AUDIO R L EURO-AV A1 DECODER A2 L H R Recorder an die Antenne anschließen "Pay-TV"-Decoder anschließen Ziehen Sie das Antennenkabel aus der Antennenbuchse Ihres Fernsehgerätes und stecken Sie es in die Antennenbuchse -II- des Recorders. Wenn Sie verschlüsselte Fernseh-Programme privater Anbieter empfangen und aufzeichnen wollen, ist ein Decoder notwendig. Fragen Sie im Fachhandel.
2. Anschließen und Einstellen Batterien in die Fernbedienung einlegen Batteriefachdeckel abnehmen, dazu Schnapper drücken und Deckel abnehmen. Batterien (2x1,5V, Typ Mignon) einsetzen, dabei Polung der Batterien beachten (im Batteriefachboden markiert). Wenn Ihr Recorder auf die Fernbedienbefehle nicht mehr richtig reagiert, können die Batterien verbraucht sein. Verbrauchte Batterien unbedingt entfernen. Für Schäden, die durch ausgelaufene Batterien entstehen, kann nicht gehaftet werden.
2. Anschließen und Einstellen Ihr Fernsehgerät empfängt auf bestimmten Kanälen die Programme verschiedener Sender. Fernsehgerät auf den Recorder abstimmen Auch Ihr Recorder sendet auf einem solchen Kanal (UHFBereich, zwischen Kanal 30 und 40 + 2 Kanäle), auf den Sie jetzt Ihr Fernsehgerät einstellen müssen. Damit Sie diesen Kanal finden ist im Recorder ein »Sender« eingebaut, der ein Testbild sendet.
2. Anschließen und Einstellen Bildqualität verbessern Wenn sich auf dem Bildschirm des Fernsehgerätes Schlangenlinien zeigen, ist der eingestellte Kanal mit einem FernsehProgramm belegt. In diesem Fall gehen Sie wie folgt vor: Taste Ǽ am Recorder drücken. “ Am Fernsehgerät – im UHF-Bereich, zwischen Kanal 30 und 40 + 2 Kanäle – einen Kanal suchen, der nicht mit einem Fernsehprogramm belegt ist (nur Rauschen am Bildschirm). Kanal am Fernsehgerät speichern (siehe Bedienungsanleitung des Fernsehgerätes).
2. Anschließen und Einstellen GRUNDIG Benutzerführung am Bildschirm des Fernsehgerätes... ... bietet den Dialog zwischen Ihnen und Ihrem Recorder. Viele Funktionen, die Sie mit der Fernbedienung anwählen, beantwortet der Recorder mit Info-Tafeln und Dialogzeilen am Bildschirm Ihres Fernsehgerätes. Tastensymbole der Fernbedienung und Dialogzeilen zeigen die nächsten und möglichen Bedienschritte. Sie werden Schritt für Schritt, einfach und verständlich geführt. Vorbereiten Fernsehgerät einschalten.
2. Anschließen und Einstellen Fernseh-Programme einstellen Die Fernsehanstalten senden Ihre Programme durch Fernsehsender auf verschiedenen Frequenzen/Kanälen. Hinweis zur Aufnahme-Programmierung mit den Videotext-Seiten der Sendeanstalten Ihr Recorder hat dafür ein eigenes Empfangsteil. Damit kann er – unabhängig vom Fernsehgerät – die Fernseh-Programme empfangen und aufzeichnen.
2. Anschließen und Einstellen Fernseh-Programme einstellen, mit dem Suchlauf-Speicher-System (ATS euro plus) Vorbereiten Fernsehgerät einschalten. Am Fernsehgerät den Programmplatz für den Videorecorder wählen (AV-Programmplatz). Sie können das Einstellen am Bildschirm kontrollieren. Zweite Ebene der Fernbedienung herausziehen.
2. Anschließen und Einstellen Fernseh-Programme einstellen Drücken Sie diese Tasten der Fernbedienung Auf dem Bildschirm Ihres Fernsehgerätes sehen Sie 3. Land (Aufstellungsort) wählen a) nein b) ja Q E R W GRUNDIG ATS euro plus Länderwahl A B CH D DK E I N NL P S SF ?? < ɶ ʺ > : wählen OK : aktivieren INFO : zurück zur Übersicht Erläuterungen Durch "Land" wählen legen Sie ein weiteres Merkmal für den ATS euro plusSuchlauf und damit für das Sortieren der Fernseh-Programme fest.
2. Anschließen und Einstellen Änderungen und Ergänzungen für die Programmplätze In diesem Kapitel finden Sie, wie Sie ... … die Daten eines Programmplatzes löschen (siehe Pkt. 4); … die Reihenfolge der Fernseh-Programme ändern (siehe Pkt. 1); … den Programmplatz für einen externen Decoder aktivieren (siehe Pkt. 5); … die Sender-Kurzbezeichnungen, Videotext-Seitennummer und Untertitel-Seitennummer eingeben – wenn diese von der Sendeanstalt nicht vorgegeben wurden (siehe Pkt.
2. Anschließen und Einstellen Änderungen und Ergänzungen . . . Drücken Sie diese Tasten der Fernbedienung Auf dem Bildschirm Ihres Fernsehgerätes sehen Sie Erläuterungen b) Programmplatz anwählen Tasten so oft drücken, bis der gewünschte Programmplatz "blau" markiert ist. Zu weiteren Tafeln der »Sender-Tabelle« können Sie mit Taste schalten. W Q oder R c) Programmplatz markieren “ GRUNDIG TEXT-PROGRAMMING Prog.
2. Anschließen und Einstellen Änderungen und Ergänzungen … Drücken Sie diese Tasten der Fernbedienung Auf dem Bildschirm Ihres Fernsehgerätes sehen Sie 2.
2. Anschließen und Einstellen Änderungen und Ergänzungen … Drücken Sie diese Tasten der Fernbedienung Auf dem Bildschirm Ihres Fernsehgerätes sehen Sie d) Sender-Kurzbezeichnung speichern O Erläuterungen GRUNDIG TEXT-PROGRAMMING Sender-Tabelle Prog. VPT-Seite 7 100 0-9 : Videotext-Seite anwählen OK : Seite bestätigen Nach dem Speichern der SenderKurzbezeichnung erscheint beim Einstellen von Satellitenprogrammen wieder die »Sender-Tabelle SAT«. Beenden Sie die Einstellung mit Taste b.
2. Anschließen und Einstellen Änderungen und Ergänzungen … Drücken Sie diese Tasten der Fernbedienung Auf dem Bildschirm Ihres Fernsehgerätes sehen Sie 3.
2. Anschließen und Einstellen Änderungen und Ergänzungen … Drücken Sie diese Tasten der Fernbedienung Auf dem Bildschirm Ihres Fernsehgerätes sehen Sie Erläuterungen 4.
2. Anschließen und Einstellen Änderungen und Ergänzungen … Drücken Sie diese Tasten der Fernbedienung Auf dem Bildschirm Ihres Fernsehgerätes sehen Sie Erläuterungen 5. Programmplatz für einen externen Decoder aktivieren a) »Sender-Tabelle« anwählen ø GRUNDIG TEXT-PROGRAMMING Prog.
2. Anschließen und Einstellen Änderungen und Ergänzungen . . . Drücken Sie diese Tasten der Fernbedienung Auf dem Bildschirm Ihres Fernsehgerätes sehen Sie 6. SECAM-Farbnorm aktivieren a) »Sender-Tabelle« anwählen ø 4 3 GRUNDIG TEXT-PROGRAMMING Prog.
2. Anschließen und Einstellen Änderungen und Ergänzungen … Drücken Sie diese Tasten der Fernbedienung In der Anzeige am Recorder sehen Sie Erläuterungen 7. Fernseh-Programm mit dem manuellen Suchlauf einstellen a) Funktion anwählen Z 8571 O .
2. Anschließen und Einstellen Änderungen und Ergänzungen … Drücken Sie diese Tasten der Fernbedienung In der Anzeige am Recorder sehen Sie Erläuterungen b) Fernseh-Programm einstellen Tasten W PROGRAM Q gedrückt oder Das Symbol » 0 « zeigt die Suche an. durch Eingabe der Kanalzahl (zweistellig) schrittweise suchen Wird bei der direkten Eingabe der Kanalzahl ein Sonderkanal benötigt, drücken Sie die Taste , in der Anzeige erscheint ein » S «. k PROGRAM 1 ...
2. Anschließen und Einstellen Sprache der Benutzerführung wählen Vorbereiten Wollen Sie die Sprache der Benutzerführung ändern, gehen Sie nach dem Beispiel vor. Diese Änderung hat keinen Einfluß auf die Einstellung der Fernseh-Programme mit dem ATS euro plus-Suchlauf. Fernsehgerät einschalten. Am Fernsehgerät den Programmplatz für den Videorecorder wählen (AV-Programmplatz). Zweite Ebene der Fernbedienung herausziehen.
3. Die Cassette Eingabe der Gesamtspielzeit Cassette einschieben Grundsätzlich kann für alle Cassetten die Gesamtspielzeit eingegeben werden. l Cassette – mit dem Fenster nach oben, Beschriftung lesbar – soweit in das Cassettenfach schieben, bis sie automatisch eingezogen wird. Taste drücken, am Recorder erscheint die Anzeige »T A P E «. Danach die Gesamtspielzeit mit den Tasten PROGRAM wählen und mit Taste OK bestätigen.
4. Wiedergabe Die Wiedergabe auf einen Blick Bespielte Cassette in das Cassettenfach schieben. Sie wird automatisch eingezogen. Der Recorder stellt jetzt die Bandlänge (Anzeige »A T T S «) fest. Diese Funktionen können Sie mit den Tasten an der Fernbedienung oder am Videorecorder ausführen. Rechte Klappe am Recorder öffnen.
4. Wiedergabe allgemein Am Recorder erscheint die Anzeige: » « Ist die Bildqualität nicht in Ordnung, drücken Sie die Taste S-VHS . Bild-/ Tonqualität optimieren ¶ Automatisch (Auto Tracking) Nach dem Einschieben der Cassette und dem Starten der Wiedergabe stimmt der Recorder automatisch auf beste Bildqualität ab (Auto Tracking). Während der Abstimmung erscheint am Recorder die Anzeige: »AUTO-TRACKING « und die Bild-/Tonqualität kann sich verändern.
4. Wiedergabe Komfortfunktionen Dieser Recorder ist mit zahlreichen Wiedergabe-Komfortfunktionen ausgestattet. Verschiedene Wiedergabegeschwindigkeiten*... Diese Komfortfunktionen lassen sich mit der Jog-Drehscheibe (Innendrehscheibe) und dem Shuttle-Ring (Außenring) an der Fernbedienung bequem und problemlos einstellen.
4. Wiedergabe Komfortfunktionen Standbilder schrittweise fortschalten, vorwärts oder rückwärts* Zeitlupengeschwindigkeit verändern, vorwärts oder rückwärts* Nur mit der Fernbedienung Während der Wiedergabe Taste Pause). kwärts Rüc Nur mit der Fernbedienung K drücken (Wiedergabe- Während der Wiedergabe den Recorder durch Drehen des Shuttle-Rings auf Zeitlupe vorwärts oder Zeitlupe rückwärts schalten.
5. Umspul- und Suchfunktionen Zum Anwählen der Spielzeit bei nicht normgerechten Stunden-Cassetten Taste drücken, dann die Gesamtspielzeit mit den Tasten PROGRAM wählen und mit Taste OK bestätigen. Band umspulen l W Mit der Fernbedienung Taste ` drücken. Schnell vorspulen, dazu Shuttle-Ring nach rechts drehen. Am Recorder erscheint die Anzeige: » «. Ziellauf durch Eingeben der Bandstelle h o Wenn die Spielzeit gezeigt wird, schalten Sie mit Taste auf Bandstellen-Anzeige um.
6. Aufnahme sofort Die Aufnahme auf einen Blick Cassette mit ausreichender Spieldauer in das Cassettenfach schieben, Löschsicherung beachten. Die Cassette wird automatisch eingezogen. Der Recorder stellt jetzt die Bandlänge (Anzeige »A T T S «) fest. Diese Funktionen können Sie mit den Tasten an der Fernbedienung oder am Videorecorder ausführen.
6. Aufnahme sofort Vorbereiten Langspielaufnahme wählen Fernsehgerät einschalten. Am Fernsehgerät den Programmplatz für den Videorecorder wählen (AV-Programmplatz), dient als Kontrollmonitor. Die Spieldauer der Cassette kann verdoppelt werden, dazu die Taste drücken. Am Recorder erscheint die Anzeige: »LP «. w Cassette mit ausreichender Spieldauer einschieben, Löschsicherung beachten.
6. Aufnahme sofort Stoppzeit eingeben Aufnahme sofort beenden Aufnahme mit Taste Wird keine Stoppzeit eingegeben, schaltet die Anzeige nach kurzer Zeit auf Stunden-/Minuten-Anzeige um, die Aufnahme läuft bis zum Bandende. Danach schaltet der Recorder automatisch auf Rücklauf, spult das Band an den Anfang und schaltet auf Stopp. ` beenden. Titelzeile aufzeichnen Zum Eingeben der Stoppzeit haben Sie 2 Möglichkeiten: Minutengenaues Eingeben; Eingeben in 30-min.-Schritten.
6. Aufnahme sofort Besonderheiten der Tonaufnahme Die verschiedenen Tonspuren des Recorders Ihr Recorder hat zwei verschiedene Aufzeichnungs- und Wiedergabesysteme für den Ton. Die HiFi- oder Schrägspur, für Stereo- und Zweiton-Aufzeichnungen. Die Mono- oder Längsspur, für die Tonwiedergabe auf Standard-VHS-Recordern und zum Nachvertonen. Wenn Sie die Aufnahme starten, wird der Ton auf beide Tonspuren aufgenommen.
6. Aufnahme sofort Untertitel für Sofortaufnahmen und vorprogrammierte Aufnahmen aktivieren Untertitel aufnehmen Bestimmte Sendungen sind mit Untertiteln für Hörgeschädigte versehen. Die Seitennummern (zum Beispiel Seite 150) dieser Untertitel erfahren Sie in der Ansage vor diesen Sendungen und in den Videotext-Seiten »INHALT«, »INDEX«, »ÜBERSICHT«, von A-Z, unter dem Buchstaben U (Untertitel). Sie können Ihren Recorder so aktivieren, daß er die von den Sendeanstalten angebotenen Untertitel aufzeichnet.
7. Aufnahme programmieren die vier Varianten Der Recorder kann so programmiert werden, daß er zu einer späteren Zeit aufzeichnet. Sie können vorprogrammieren: Acht Sendungen innerhalb von 31 Tagen, Sendungen täglich oder wöchentlich zur gleichen Zeit, mit oder ohne VPS/PDC-Steuerung, mit Standard- oder Langspielzeit. Hinweise zur Aufnahme-Programmierung mit dem VPS/PDCSignal finden Sie auf der nächsten Seite. Vier Varianten stehen zur Auswahl: Die Varianten Zu verwenden ... Erläuterungen ...
7. Aufnahme programmieren VPS/PDC – Das Video-Programm-System Programmieren von mehreren Fernsehsendungen an einem Tag Die Steuerung durch VPS/PDC garantiert bei der AufnahmeProgrammierung immer die vollständige Aufzeichnung Ihrer Wunschsendung. Wollen Sie an einem Tag mehrere Fernsehsendungen verschiedener Programme vorprogrammieren, dann müssen Sie entscheiden, welche Sendung vollständig aufgezeichnet werden soll, falls Sie eine Zeitverschiebung befürchten.
7. Aufnahme programmieren Aufnahme-Daten in die Fernbedienung eingeben, Variante 1 Mit dieser Variante lernen Sie die herkömmliche Art des Programmierens kennen. Sie geben die Daten der gewünschten Sendung in die Fernbedienung ein, die Anzeige der Fernbedienung führt Sie dabei Schritt für Schritt. Die jeweilige Anzeige fordert Sie auf, die entsprechenden Daten einzugeben. Vorbereiten Cassette mit ausreichender Spieldauer einschieben, Löschsicherung beachten.
7. Aufnahme programmieren Variante 1 Drücken Sie diese Tasten der Fernbedienung In der Anzeige der Fernbedienung erscheint 2. Fernseh-Programm ein- oder zweistellig eingeben PROG oder 10 ¶ Die Eingaben für andere Signalquellen (Satellitenempfänger, Videocamera/ -recorder, HiFiAnlage) finden Sie auf Seite 43, Pkt. 2b, c, d, e. ... OK , - -I -- DATE TD Erläuterungen 1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 Im Beispiel das 1. Programm.
7. Aufnahme programmieren Variante 1 Drücken Sie diese Tasten der Fernbedienung Auf dem Bildschirm Ihres Fernsehgerätes sehen Sie 5. VPS/PDC-Signal VPS oder a) bestätigen PDC b) löschen ¶ ¶ OK CL , STOP - -: -- 6. Langspiel-Aufnahme VPS oder a) ja PDC LP b) nein w ɠ START 2 I: 45 7. Stoppzeit vierstellig eingeben 10 ...
7. Aufnahme programmieren Variante 1 Weitere Funktionen für die Variante 1 Die gezeigten Möglichkeiten werden anstatt der Eingabe auf der Seite 41 Pkt. 2 und Pkt. 3 gewählt. 2.
7. Aufnahme programmieren Variante 1 Nach dem Programmieren ... Kontrolle der belegten TIMER-Plätze des Recorders ... übernimmt der Recorder die Daten der Fernbedienung. Der Recorder ist in Aufnahmebereitschaft, die LauffunktionsTasten sind ab jetzt verriegelt. Kurzzeitig erscheint in der Anzeige des Recorders die restliche Spielzeit des Bandes (Ausnahme: bei täglichen oder wöchentlichen Aufnahmen zur gleichen Zeit). Danach erscheinen die Daten des zeitlich ersten TIMER-Platzes.
7. Aufnahme programmieren Schnellprogrammierung mit den VideotextSeiten der Sendeanstalten, Variante 2 Vorbereiten Fernsehgerät einschalten. Zweite Ebene der Fernbedienung herausziehen. Am Fernsehgerät den Programmplatz für den Videorecorder wählen (dient als Kontrollmonitor bei der Dateneingabe). Cassette mit ausreichender Spieldauer einschieben, Löschsicherung beachten.
7. Aufnahme programmieren Variante 2 Drücken Sie diese Tasten der Fernbedienung 3. Sendung wählen W W .. . Auf dem Bildschirm Ihres Fernsehgerätes sehen Sie Stop Erläuterungen Textprogramming: ARD Montag 11.März 1993 * = VT–Untertitel.. 150 19.58 Heute im Ersten 20.00 Tagesschau * ………………… 310 20.15 Peter Strohm: Amateure sterben schnell * ……………… 314 21.04 Tagesthemen-Telegramm 21.05 Junke&Co. Comedy-Serie ………………… 316 21.30 Robot-Reich ………………… 317 22.00 Mary ………………………… 318 Tagesthemen ………………… 315 22.
7. Aufnahme programmieren Variante 2 Drücken Sie diese Tasten der Fernbedienung Auf dem Bildschirm Ihres Fernsehgerätes sehen Sie 5. Weitere Bedienschritte oder a) Die nächste Sendung programmieren GRUNDIG TEXT-PROGRAMMING Timer b) Daten des Timer's ändern/ löschen ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ Prog. Datum 01 ARD ❚- - Restspielzeit : 11. --. Start Stop 22:30 --.-- 23:00 --.-- Erläuterungen Ein blauer Cursor markiert den Timer 2, ein schwarzer Cursor steht an der ersten Stelle von »Prog.«.
7. Aufnahme programmieren Variante 2 Mögliche Meldungen in der Dialogzeile Aufnahmebereitschaft des Recorders unterbrechen Wenn die »Restspielzeit« negativ (–) und rot markiert ist, dann wurde eine Cassette mit zu geringer Spieldauer eingelegt, oder die Summe aller TIMER-Aufnahmezeiten ist zu groß.
7. Aufnahme programmieren Programmieren mit der Fernbedienung, der Benutzerführung am Bildschirm und manueller Dateneingabe, Variante 3 Vorbereiten Fernsehgerät einschalten. Am Fernsehgerät den AV-Programmplatz für den Videorecorder wählen (dient als Kontrollmonitor). Zweite Ebene der Fernbedienung herausziehen. Cassette mit ausreichender Spieldauer einschieben, Löschsicherung beachten.
7. Aufnahme programmieren Variante 3 Drücken Sie diese Tasten der Fernbedienung Auf dem Bildschirm Ihres Fernsehgerätes sehen Sie 3. Neue Aufnahme programmieren Erläuterungen Ein blauer Cursor markiert den Timer 1, ein schwarzer Cursor steht an der ersten Stelle von »Prog.«. GRUNDIG TEXT-PROGRAMMING “ Timer ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ (blau) Prog. Datum Start Stop ❚- - --:-- --:-- --. Restspielzeit : ? * Fehlerhafte Eingaben (z.B. 32.05. = falsches Datum) nimmt der Recorder nicht an.
7. Aufnahme programmieren Variante 3 Drücken Sie diese Tasten der Fernbedienung Auf dem Bildschirm Ihres Fernsehgerätes sehen Sie Erläuterungen 5. Datum bestätigen oder eingeben oder oder a) Für Aufnahmen am gleichen Tag, aktuellen Tag bestätigen. b) Für Aufnahmen an anderen Tagen gewünschten Tag zweistellig eingeben. oder c) Für wöchentliche Aufnahmen d) Für tägliche Aufnahmen zur gleichen Zeit. zur gleichen Zeit. Tageszahl des Datums eingeben. O 1 ... 0 Tageszahl des Datums eingeben. 1 ...
7. Aufnahme programmieren Variante 3 Drücken Sie diese Tasten der Fernbedienung Auf dem Bildschirm Ihres Fernsehgerätes sehen Sie 7. Stoppzeit vierstellig eingeben Erläuterungen Stoppzeit (= Ende der Sendung), im Beispiel 21:15 Uhr. GRUNDIG TEXT-PROGRAMMING 1 0 Timer … ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ Prog. Datum Start Stop 05 RTL 20:15 21:15 13. Restspielzeit : ■ LP OK < ❚ 03:00 : * = VPS/PDC-Aufnahme : L = LP-Aufnahme : Programmierung beenden : Daten anwählen 8.
7. Aufnahme programmieren Variante 3 Drücken Sie diese Tasten der Fernbedienung Auf dem Bildschirm Ihres Fernsehgerätes sehen Sie 10. Weitere Bedienschritte Timer oder a) Die nächste Sendung programmieren GRUNDIG TEXT-PROGRAMMING b) Daten des Timer's ändern/ löschen ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ Prog. Datum Start Stop 05 RTL 20:15 --.-- 21:15 --.-- ❚- - Restspielzeit : 13. --. Erläuterungen Ein blauer Cursor markiert den Timer 2, ein schwarzer Cursor steht an der ersten Stelle von »Prog.«.
7. Aufnahme programmieren Variante 3 Mögliche Meldungen in der Dialogzeile Einzelne Daten eines TIMER-Platzes ändern Wenn die »Restspielzeit« negativ (–) und rot markiert ist, dann wurde eine Cassette mit zu geringer Spieldauer eingelegt, oder die Summe aller TIMER-Aufnahmezeiten ist zu groß. Tafel »Info« mit Taste ø anwählen. Tafel »Aufnahme-Programmierung« mit Ziffern-Taste 1 aufrufen, danach Taste (grün) drücken. “ W oder Taste Q Die zu ändernden Daten mit Taste E oder Taste R anwählen.
7. Aufnahme programmieren Programmieren mit den Tasten am Recorder und dessen Anzeige, Variante 4 Vorbereiten Cassette mit ausreichender Spieldauer einschieben, Löschsicherung beachten. Aufnahmen in Langspiel-Betrieb oder vom Satellitenempfänger können nicht programmiert werden. Linke Klappe des Recorders öffnen. OK TIMER ON/OFF SET CHECK EW/ED INSERT CL Ǽ RECORD LEVEL MAN L AUDIO IN R VIDEO IN / CV Drücken Sie diese Tasten am Recorder In der Anzeige am Recorder sehen Sie Erläuterungen 1.
7. Aufnahme programmieren Variante 4 Drücken Sie diese Tasten am Recorder In der Anzeige am Recorder sehen Sie Erläuterungen 3. Datum ... oder a) aktuelles Datum bestätigen ¢ OK . Anderes Datum eingeben oder die Funktion »täglich« oder »wöchentlich« anwählen, siehe Seite 58, Kapitel »Anderes Datum eingeben«. ARD PROG SEC PAL SAT I START C+ DATE I9:30 88: - -: - STOP VPS PDC Die aktuelle Uhrzeit wird angezeigt. 4. Startzeit eingeben Startzeit ist der Beginn der Sendung, im Beispiel 20:00 Uhr.
7. Aufnahme programmieren Variante 4 Drücken Sie diese Tasten am Recorder In der Anzeige am Recorder sehen Sie Erläuterungen 6. Stoppzeit eingeben Stunden (0 bis 23) S A oder ¢ OK . ARD PROG SEC PAL SAT I 20:00 88:22:00 Stoppzeit ist das Ende der Sendung, im Beispiel 22:00 Uhr. ARD PROG SEC PAL SAT I 20:00 88:22:00 Alle Daten sind im Recorder enthalten, kurzzeitig wird die Restspielzeit angezeigt. START C+ DATE STOP VPS PDC Minuten (0 bis 59) S A oder ¢ OK .
7. Aufnahme programmieren Variante 4 Nach dem Programmieren ... Kontrolle der belegten TIMER-Plätze des Recorders ... erscheint kurzzeitig in der Anzeige des Recorders die restliche Spielzeit des Bandes. Danach erscheint der Programmplatz mit Sender-Kurzbezeichnung, die Einschaltzeit und die Ausschaltzeit des zeitlich ersten TIMER-Platzes. z Den betreffenden TIMER mit Taste anwählen. In der Anzeige des Recorders steht der gewünschte TIMER-Platz.
8. Sonderfunktionen Titelzeilen erstellen Sie können eigene Titelzeilen erstellen, zum Beispiel für Ihren Urlaubsfilm. Der Urlaubsfilm wird von einen zweiten Recorder oder CameraRecorder in Ihren Recorder eingespielt, die Titel erstellen Sie mit der Fernbedienung und Ihrem Recorder. Anschließend werden beide Signale zusammen aufgezeichnet. Vorbereiten Fernsehgerät einschalten. Am Fernsehgerät den Programmplatz für den Videorecorder wählen (AV-Programmplatz).
8. Sonderfunktionen Titelzeilen erstellen Drücken Sie diese Tasten der Fernbedienung Auf dem Bildschirm Ihres Fernsehgerätes sehen Sie 3. Titel eingeben GRUNDIG TEXT-PROGRAMMING O Titelgenerator Buchstabe/Zeichen wählen Q E Erläuterungen R A B C D E F G H I J K L M N O P Q R T U V W X Y Z ❚ 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 a b c d e f g h i j k l m n o p q r t u v w x y z ß , .
8. Sonderfunktionen Videotext anwählen Videotext-Betrieb mit diesem Recorder Tafel »Info« mit Taste ø aufrufen. 2 Mit Ziffern-Taste aus der Tafel »Info« die Zeile »Videotext« wählen. Die Videotext-Seite 100 (= Videotext-Übersicht) erscheint. Videotext ist ein kostenloser Service der Sendeanstalten, der mit dem Fernsehsignal geliefert, vom Recorder verarbeitet und auf dem Bildschirm des Fernsehgerätes sichtbar wird.
8. Sonderfunktionen Videotext-Betrieb FLOF-text-Betrieb Mehrfachseiten Sie werden durch verschiedene Farben, die in einer Info-Zeile am unteren Rand des Bildschirmes erscheinen, geführt. Diese Farben sind bestimmten Themen oder Seiten zugeordnet. Sie können dann diese Themen/Seiten mit Hilfe der entsprechenden farbigen Tasten (rot, gelb, grün oder blau) der Fernbedienung aufrufen.
8. Sonderfunktionen Betrieb mit einem zweiten Recorder AUDIO EURO-AV ń EURO-AV L AUDIO R L EURO-AV A1 DECODER A2 L H R Anschließen Überspielen Verbinden Sie die Buchse A 2 Ihres Recorders mit der entsprechenden Buchse des anderen Recorders. Anschlußkabel erhalten Sie bei Ihrem Fachhändler. Programmplatz für den zweiten Recorder anwählen, dazu die Taste so oft drücken, bis »A 2« in der Anzeige des Aufnahme-Recorders erscheint.
8. Sonderfunktionen Betrieb mit einem Camera-Recorder OK TIMER ON/OFF SET CHECK RECORD LEVEL EW/ED INSERT CL MAN L AUDIO IN R Anschließen Ǽ VIDEO IN / CV Den Recorder auf Aufnahme-Pause schalten, dazu beide Tasten drücken. Anzeige am Recorder: »● ll«. M; Die Tasten W oder Q so oft drücken, bis »C V « in der Beide Klappen des Recorders öffnen. Bildsignal Anzeige des Recorders erscheint.
8. Sonderfunktionen Nachträgliches Einfügen neuer Aufnahmen (Insert-Schnitt) Sie können in vorhandene Aufnahmen nachträglich neue Aufnahmen einfügen, zum Beispiel bestimmte Szenen, die von externen Bild-/Tonquellen wiedergegeben werden. OK TIMER ON/OFF SET CHECK EW/ED INSERT CL MAN RECORD LEVEL L AUDIO IN R Anschließen Ǽ VIDEO IN / CV Vorbereiten Beide Klappen des Recorders öffnen. Soweit nicht extra angegeben, führen Sie die folgenden Funktionen mit den Tasten am Recorder durch.
8. Sonderfunktionen Nachträgliches Einfügen neuer Aufnahmen Programmquelle wählen W Q Drücken Sie die Tasten oder so oft, bis die gewünschte Anzeige am Recorder erscheint: I ... 6O = Programmplätze der Fernsehsender; A I /A 2 = Bild-/Tonquelle an Buchse EURO-AV A1 oder A2; CV = Bild-/Tonquelle an den Buchsen L AUDIO IN R und VIDEO IN/CV. Die verschiedenen Insert-Möglichkeiten Insert Anzeige am Recorder: » I N S E R T «.
8. Sonderfunktionen Der Recorder als HiFi-Tonbandgerät Ihr Recorder hat zwei verschiedene Aufzeichnungs- und Wiedergabesysteme für den Ton: die HiFi-(Schräg)-Spur, für Stereo- und Zweiton-Aufzeichnungen. Deshalb läßt sich dieser Videorecorder auch als HiFi-Tonbandgerät verwenden, mit dem Sie den HiFi-Ton in absoluter Top-Qualität aufzeichnen und wiedergeben können. Die Mono-(Längs)-Spur, für die Tonwiedergabe auf Standard VHS-Videorecordern und zum Nachvertonen (Dubbing).
8. Sonderfunktionen Der Recorder als HiFi-Tonbandgerät Ton-Aufnahme-Pause Taste K drücken. Ton-Aufnahme fortsetzen Taste K drücken. Ton-Aufnahme beenden Taste ` drücken. HiFi-Tonwiedergabe Wiedergabe starten, dazu Taste J drücken. Bei der Wiedergabe einer LP-Aufzeichnung schaltet der Recorder automatisch auf Langspielbetrieb um. Tonspur wählen Bei der Wiedergabe von Cassetten, die mit Stereo- oder Zweiton-Sendungen bespielt wurden, können Sie die gewünschte Tonspur wählen.
8. Sonderfunktionen Nachvertonen (Dubbing) Sie können eine Bildaufzeichnung nachträglich neu vertonen. Der Originalton der Längsspur wird vollständig gelöscht, die HiFi-(Schräg)-Spur bleibt erhalten. ń L AUDIO R L EURO-AV A1 DECODER A2 H L R zum Mischpult Eingang L AUDIO IN R OK TIMER ON/OFF SET CHECK vom Mischpult Ausgang RECORD LEVEL MAN L AUDIO IN R Anschließen HiFi-Anlage mit handelsüblichem Cinchkabel an die Buchsen AUDIO an der Rückseite des Recorders anschließen.
8. Sonderfunktionen Nachvertonen (Dubbing) Vorbereiten Betrieb mit einem Mischpult Anschließen Soweit nicht extra angegeben, führen Sie die folgenden Funktionen mit den Tasten am Recorder durch. Ň Mischpult Eingang an die Buchsen LR (Recorder-Rückseite) anschließen; Mischpult-Ausgang an die Buchsen L AUDIO IN R (RecorderVorderseite) anschließen. Bespielte Cassette in den Recorder schieben.
8. Sonderfunktionen Betrieb mit einem GRUNDIG Satelliten-Empfänger EURO-AV EURO-AV ń EURO-AV L AUDIO R L EURO-AV A1 DECODER A2 L H R Vorbereiten Bedienung Fernsehgerät und Satelliten-Empfänger ausschalten. Fernsehgerät und Satelliten-Empfänger einschalten. Netzkabel des Videorecorders aus der Netzsteckdose ziehen. Das Netzkabel des Videorecorders wieder in die Netzsteckdose stecken. Anschließen Die Aufnahme von Satelliten-Sendungen ist auf Seite 34 beschrieben.
8. Sonderfunktionen Uhrzeit und Datum kontrollieren/einstellen Automatisch Die Uhrzeit wird bei Videotext-Betrieb mit Programmplatz 1 automatisch aktualisiert. Die Digitaluhr läuft auch weiter, wenn der Recorder vom Stromnetz getrennt ist (die Uhrzeit ist in der Anzeige nicht sichtbar). Manuell Vorbereiten Fernsehgerät einschalten. Am Fernsehgerät den AV-Programmplatz für den Videorecorder wählen (dient als Kontrollmonitor). Zweite Ebene der Fernbedienung herausziehen.
8. Sonderfunktionen Die Dauerlauf-Funktionen des Recorders Ihr Recorder kann: Ständig von verschiedenen Signalquellen aufzeichnen, zum Beispiel vom Fernseh-Programm oder von Geräten, die an den entsprechenden Buchsen angeschlossen sind. Ständig wiedergeben. Dauerlauf-Funktion vorbereiten Für Dauerlauf-Aufnahme Cassette mit ausreichender Spieldauer einschieben. Für Dauerlauf-Wiedergabe bespielte Cassette einschieben. Wiedergabe starten, dazu Taste drücken.
8. Sonderfunktionen Das Zahlenschloß Überspielen mit ... Ihr Recorder besitzt ein elektronisches Zahlenschloß. Damit lassen sich alle Funktionen verriegeln. Selbst eine Cassette, die nachträglich eingeschoben wird, muß im Recorder bleiben, bis Sie ihn wieder entriegeln. Verriegeln und Entriegeln geht ganz einfach mit einer ein- bis vierstelligen Kennzahl. ... D 2-MAC-Decoder, ... Fernsehgeräte mit dem Format 16:9. Tragen Sie diese persönliche Kennzahl in untenstehendes Feld ein.
8. Sonderfunktionen Zweiten Recorder für die Fernbedienung anpassen Fernbedienen anderer GRUNDIG Videorecorder Für die Bedienung Ihres GV 450 schieben Sie den Schalter in Stellung VIDEO 1, eine Anpassung ist hier nicht notwendig. Mit dieser Fernbedienung können Sie verschiedene GRUNDIG-Videorecorder unabhängig voneinander bedienen. Für die Bedienung des zweiten Recorders muß die Befehlstruktur geändert werden. Ihren GV 450 und einen zweiten Videorecorder der Serie VS 600 bis VS 900 und ab dem GV 200.
8. Sonderfunktionen Fernsehgerät fernbedienen Mit dieser Video-Fernbedienung RP 35 können Sie auch GRUNDIG-Farbfernsehgeräte ab der Fernbedienung TP 590 bedienen. Welche Funktion Sie tatsächlich bedienen können, hängt natürlich von der Ausstattung Ihres GRUNDIG Fernsehgerätes ab. Vorbereiten Fernsehgerät mit Netztaste einschalten. Richten Sie die Fernbedienung auf das Fernsehgerät. Programmwahl ¢ ¢ Mit den Tasten Ļ PROGRAM ļ können die Programmplätze schrittweise von 1 bis 99 weitergeschaltet werden.
9. Wissenswertes VPS SAT PDC LP Die Fernbedienung auf einen Blick : Auf dieser und der nächsten Seite sind die Tasten der Fernbedienung kurz erklärt. Die Bedienung entnehmen Sie bitte dem jeweiligen Kapitel dieser Bedienungsanleitung. Anzeigefeld der Fernbedienung. 1 ... 0 –––––––– Ziffern-Tasten für verschiedene Eingaben. u –––––––––––– Wählt das Bild-/Tonsignal eines Satel1 2 3 4 5 6 7 8 9 litenempfängers an Buchse A2 für die Aufnahme bzw. die Aufnahme-Programmierung.
9. Wissenswertes Die Fernbedienung auf einen Blick ª Tasten der zweiten Ebene ––––––––––– Wählt das Tonsignal an den Buchsen AUDIO LR für die Aufnahme bzw. die Aufnahme-Programmierung. ň E w ––––––––––– Schaltet auf Langspiel-Betrieb und wieder zurück auf StandardspielBetrieb. o ––––––––––– Schaltet zwischen Spielzeit- und Bandlängenanzeige um. p ––––––––––– Schaltet die Bandlängenanzeige auf 00000.
9.
9.
9.
9. Wissenswertes Störungen selbst beheben Auch versehentlich herausgezogene Anschlußkabel, ein Defekt des Fernsehgerätes, sowie Ausfall der Sende- oder Antennenanlage führen zu Empfangsstörungen. Nicht jede Bild- und Tonstörung muß auf einen Defekt Ihres Recorders zurückführen. Störung Ursache Abhilfe Keine Uhranzeige am Recorder/ Cassette wird nicht eingezogen. Netzstecker gezogen oder schlechter Kontakt. Netzstecker einstecken oder andere Steckdose verwenden.
9. Wissenswertes In der Bundesrepublik Deutschland sind folgende rechtliche Vorschriften zu beachten: Technische Daten Dieser Videorecorder entspricht den Sicherheitsbestimmungen nach VDE 0860 und somit den internationalen Sicherheitsvorschriften IEC 65 bzw. CEE 1. 1.
Service D GRUNDIG Germany 27941-003.70 GRUNDIG Kundendienst Nord Kolumbusstraße 14 22113 Hamburg 0 40/7 33 31-0 GRUNDIG Kundendienst West Horbeller Straße 19 50858 Köln 0 22 34/95 81-2 51 GRUNDIG Kundendienst Ost Wittestraße 30e 13509 Berlin 0 30/4 38 03-21 GRUNDIG Kundendienst Mitte Dudenstraße 45-53 68167 Mannheim 06 21/33 76-70 GRUNDIG Kundendienst Süd Beuthener Straße 65 90471 Nürnberg 09 11/7 03-0 GRUNDIG Europe B-1930 GB EIR GRUNDIG BELUX N.V.