VIDEORECORDER GV 560 HiFi
r r 2 Anschließen 3 r 20-24 Die verschiedenen Möglichkeiten . . . . . . . . . . . 20 4-5 Programmieren mit dem ShowView System, Variante 1 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21 Batterien in die Fernbedienung einlegen . . . . . . . 4 Meldungen des Recorders . . . . . . . . . . . . . . . . 22 Die zwei Ebenen der Fernbedienung . . . . . . . . . . 4 Kontrolle der belegten TIMER-Plätze . . . . . . . . 22 Auf einem Blick . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Ń! Dieser Videorecorder ist für den Empfang, die Aufnahme und die Wiedergabe von Bild- und Tonsignalen bestimmt. Jede andere Verwendung ist ausdrücklich ausgeschlossen. Ń! Wenn der Recorder starken Temperaturschwankungen ausgesetzt ist, zum Beispiel beim Transport vom Kalten ins Warme, schließen Sie ihn an das Stromnetz an und lassen ihn mindestens zwei Stunden ohne eingelegte Cassette stehen. °C °C Setzen Sie Recorder und Cassette keinerlei Feuchtigkeit aus.
AUDIO EURO-AV 4 R R L L L EURO-AV-1 H DECODER A2 ń 2 r 1 r Recorder an die Antenne anschließen Antennenkabel aus der Antennenbuchse des Fernsehgerätes ziehen und in die Antennenbuchse –II– des Recorders stecken. Recorder und Fernsehgerät verbinden Mit EURO-AV-Kabel 2 Ń! Ń! Ist das Fernsehgerät mit einer EURO-AV-Buchse ausgestattet, diese Buchse mit dem beigepacktem EURO-AV-Kabel mit der Buchse EURO-AV A1 des Recorders verbinden.
Die Fernbedienung Batterien in die Fernbedienung einlegen Auf einem Blick Auf dieser und der nächsten Seite sind die Tasten der Fernbedienung kurz erklärt. Die Bedienung entnehmen Sie bitte dem jeweiligen Kapitel dieser Bedienungsanleitung. 1 2 Ń Ń! ! K CLEAR SET/CHEC TIMER Batteriefachdeckel abnehmen, dazu Schnapper drücken und Deckel abnehmen. START DAY PROG. ON/OFF Wenn Ihr Recorder auf die Fernbedienbefehle nicht mehr richtig reagiert, können die Batterien verbraucht sein.
Schalter zur Wahl der Videoebene r Tasten für verschiedene Eingaben ¢ SP/LP ¢ 1 ... 0 SV/V+ g h Schaltet auf die Info-Tafel und zurück auf das Fernsehbild. C F E D Cursor-Tasten, zum Bewegen des Cursors (Schreibmarke); zum Anwählen verschiedener Funktionen; zum Feinabstimmen der Programme. Bestätigt Daten. Lauffunktions-Tasten und Jog/Shuttle K Startet die Aufnahme. H Beendet alle Funktionen (Stopp). W Pause bei Aufnahme, Standbild bei Wiedergabe. T Startet die Wiedergabe.
Die Benutzerführung GRUNDIG Benutzerführung am Bildschirm des Fernsehgerätes … bietet den Dialog zwischen Ihnen und dem Recorder. r Viele Funktionen, die Sie mit der Fernbedienung anwählen, beantwortet der Recorder mit Info-Tafeln und Dialogzeilen am Bildschirm des Fernsehgerätes. 1 Fernsehgerät einschalten. 2 Am Fernsehgerät den Programmplatz für den Videorecorder wählen (AV-Programmplatz). Ń! Tastensymbole der Fernbedienung und Dialogzeilen zeigen die nächsten und möglichen Bedienschritte.
Fernsehgerät auf den Recorder abstimmen r Auch der Recorder sendet auf einem solchen Kanal (UHF-Bereich, zwischen Kanal 30 und 40 ± 2 Kanäle), auf den Sie jetzt das Fernsehgerät einstellen müssen. Damit Sie diesen Kanal finden, ist im Recorder ein ”Sender” eingebaut, der ein Testbild sendet. 1 Fernsehgerät einschalten. 2 Am Fernsehgerät den Programmplatz für den Videorecorder wählen (AV-Programmplatz).
r Bildqualität verbessern r Wenn sich auf dem Bildschirm des Fernsehgerätes Schlangenlinien zeigen, ist der eingestellte Kanal mit einem Fernseh-Programm belegt. Einstellungen In diesem Fall gehen Sie wie folgt vor: 1 Taste C drücken. 2 Am Fernsehgerät – im UHF-Bereich, zwischen Kanal 30 und 40 ± 2 Kanäle – einen Kanal suchen, der nicht mit einem Fernsehprogramm belegt ist (nur Rauschen am Bildschirm). 3 Kanal am Fernsehgerät speichern (siehe Bedienungsanleitung des Fernsehgerätes).
Fernseh-Programme einstellen Die Fernsehanstalten senden ihre Programme durch Fernsehsender auf verschiedenen Frequenzen/Kanälen. Der Recorder hat dafür ein eigenes Empfangsteil. Damit kann er – unabhängig vom Fernsehgerät – die Fernseh-Programme empfangen und aufzeichnen. Vorher müssen Sie die Kanäle der FernsehProgramme am Recorder einstellen. Es stehen 99 Programmplätze zur Verfügung, die beliebig mit Fernseh-Programmen von der Antenne, Kabelanschluß oder vom Satelliten belegt werden können.
Fernseh-Programme einstellen, mit dem Suchlauf-Speicher-System (ATS euro plus) Einstellungen r Ń! Vorbereiten 1 Fernsehgerät einschalten. 2 Am Fernsehgerät den Programmplatz für den Videorecorder wählen (AV-Programmplatz). r 1 Ń! Ń! Beispiel Suchlauf-Funktion anwählen, dazu nacheinander die Taste h und die Ziffern-Tasten 5 und 1 drücken. – Die Tafel »Sprachwahl« erscheint.
Ń! r Hierbei erhält der Recorder die gleiche Programmplatzbelegung wie das Fernsehgerät. Recorder und Fernsehgerät müssen mit einem EURO-AV-Kabel verbunden sein. Fernsehgerät einschalten. 2 Am Fernsehgerät den Programmplatz für den Videorecorder wählen (AV-Programmplatz). 1 3 An der Fernbedienung des Recorders Taste G drücken. – Anzeige am Recorder: »PLEASE WAIT « und »° «. – Der Recorder ”sucht” nach den Daten des ersten Programmplatzes des Fernsehgerätes.
Daten von Hand eingeben Einstellungen r Ń! Vorbereiten 1 Fernsehgerät einschalten. 2 Am Fernsehgerät den Programmplatz für den Videorecorder wählen (AV-Programmplatz). r 1 Beispiel »Sender-Tabelle« anwählen, dazu nacheinander die Taste h und die Ziffern-Tasten 5 und 3 drücken. – Die »Sender-Tabelle« erscheint, der gewählte Programmplatz ist markiert.
1 Ń! Cassette einschieben Cassette – mit dem Fenster nach oben – soweit in das Cassettenfach schieben, bis sie automatisch eingezogen wird. Ń! Ń! ı ʺ TIMER ʺ ON/OFF Ń! r 1 Bei der Wiedergabe von Sendungen nach dem NTSC-System schaltet der Recorder automatisch auf fünfstellige Bandlängenanzeige. Gesamtspielzeit und abgelaufene Spielzeit werden nicht angezeigt. Die Bandlängenanzeige wird automatisch auf »0.00.00« gestellt, wenn eine Cassette eingeschoben wird. Sie kann auch mit Taste »0.00.
Auf einem Blick 8 START DAY ʺ PROG. STOP Wiedergabe ʺ K CLEAR SET/CHEC TIMER 5 7 1 2 3 ON/OFF SP/LP SV/V+ 1 2 3 4 5 6 7 8 9 VPT 0 AV + 4 6 + OK - r 2 5 Vorbereiten 1 Fernsehgerät einschalten. 2 Am Fernsehgerät den Programmplatz für den Videorecorder wählen (AV-Programmplatz). 3 Bespielte Cassette in das Cassettenfach schieben. Der Videorecorder stellt automatisch die Spielzeit der Cassette fest. 1 7 3 4 6 IN DE r Bedienung IN D 1 Wiedergabe mit Taste T starten.
r Ń! r r Wiedergabe von Langspielaufzeichnungen Bei Langspiel-Betrieb können Bildstörungen auftreten. r 1 Taste TRACKING drücken. – Anzeige am Recorder: »TRACKING «. MESECAM-Farbnorm 2 Tracking (Spurlage)-Einstellung mit den Tasten F E der Fernbedienung durchführen 3 Einstellung mit Taste G speichern. Bei der Wiedergabe von MESECAM-Aufzeichnungen Taste PAL/SEC drücken. – Anzeige am Recorder: » M E S E C A M «. Auch das Fernsehgerät muß dieser Farbnorm entsprechen.
Bestimmte Aufzeichnungen finden Video Index Such System (VISS) Dieses System ermöglicht präzises und schnelles Auffinden des Beginns jeder Eigenaufnahme. Wiedergabe r Bandstelle markieren – automatisch Die ”Marken” werden automatisch – bei Beginn jeder Eigenaufnahme – auf das Band gesetzt. r Bandstelle markieren – von Hand Zusätzlich zu den automatischen ”Marken” können per Tastendruck ”Marken” auf das Band gesetzt werden.
Auf einem Blick 8 START DAY ʺ PROG. STOP ʺ 2 ON/OFF 5 1 7 SP/LP SV/V+ 1 2 3 4 5 6 7 8 9 VPT 0 AV + 4 6 3 1 Aufnahme K CLEAR SET/CHEC TIMER + 1 OK - r 3 4 5 Vorbereiten 1 Fernsehgerät einschalten. 2 Am Fernsehgerät den Programmplatz für den Videorecorder wählen (AV-Programmplatz). 3 Cassette mit ausreichender Spieldauer in das Cassettenfach schieben.
Aufnahme Ń! Stoppzeit eingeben Wird keine Stoppzeit eingegeben, läuft die Aufnahme bis zum Bandende. Danach schaltet der Recorder automatisch auf Rücklauf, spult das Band an den Anfang und schaltet auf Stand-by. Zum Eingeben der Stoppzeit gibt es zwei Möglichkeiten: Minutengenaues Eingeben; Eingeben in 30-Minuten-Schritten. r Während der Aufnahme Taste K drücken. 2 Gewünschte Stoppzeit mit den Ziffern-Tasten 1 ... 0 vierstellig eingeben und mit Taste G bestätigen.
Untertitel aufnehmen, Anwahl der Untertitel von Hand Untertitel bei Sofortaufnahmen und TIMER-Aufnahmen aufnehmen, Anwahl automatisch Bestimmte Sendungen sind mit Untertiteln für Hörgeschädigte versehen. Die Seitennummern dieser Untertitel (zum Beispiel Seite 150) erfahren Sie in der Ansage vor diesen Sendungen. Die Untertitel kann der Recorder aufzeichnen. r Beispiel 1 Cassette mit ausreichender Spieldauer einschieben, Löschsicherung beachten.
TIMER-Aufnahme Die verschiedenen Möglichkeiten der TIMER-Programmierung Der Recorder kann so programmiert werden, daß er zu einer späteren Zeit aufzeichnet. r Beispiel: Sie wollen das 1. Programm von 20.15 Uhr bis 21.45 Uhr und das 2. Programm von 21.50 Uhr bis 22.30 Uhr aufzeichnen. Jetzt überzieht aber die Sendung im 1. Programm um 15 Minuten, der Recorder zeichnet diese Sendung – gesteuert durch das VPS/PDC-Signal – bis 22.00 Uhr auf. Erst danach schaltet der Recorder auf das 2. Programm.
Sie aktivieren nur noch per Tastendruck das ShowView System, geben den ShowView Nummerncode – den Sie aus der Programmzeitschrift entnehmen – ein und bestätigen die Eingabe. Ń! r Beim erstmaligen Programmieren eines jeden Fernseh-Programmes muß dem Recorder ”gelernt” werden, auf welchem Programmplatz das jeweilige Fernseh-Programm gespeichert ist. Wie das funktioniert, steht im Bedienschritt Pkt. 3 des Beispiels. Vorbereiten Fernsehgerät einschalten.
TIMER-Aufnahme r Meldungen des Recorders Diese weisen auf verschiedene Zustände oder Fehler hin. Die Meldungen erscheinen am Bildschirm des Fernsehgerätes oder in der Anzeige am Recorder. r 1 Ń! Restspielzeit Anzeige: »Rest« »REST « und die verbleibende Spieldauer der Cassette. Wenn die »Restspielzeit« negativ (–) und rot markiert ist, dann wurde eine Cassette mit zu geringer Spieldauer eingelegt, oder die Summe aller TIMERAufnahmezeiten ist zu groß.
r Vorbereiten 4 1 Fernsehgerät einschalten. 2 Am Fernsehgerät den AV-Programmplatz für den Videorecorder wählen. Ń ! 3 r 1 Ń! 2 GRUNDIG TEXT-PROGRAMMING Ist der Recorder an ein Fernsehgerät mit Megalogic-Funktionen angeschlossen, schaltet sich das Fernsehgerät ein, wenn die Taste g gedrückt wird und der AV-Programmplatz wird automatisch angewählt. Fernseh-Programm mit den Ziffern-Tasten 1 ... 0 wählen. Für zweistellige Programmplätze die Ziffern-Tasten kurz hintereinander drücken.
TIMER-Aufnahme Programmieren mit der Benutzerführung und manueller Dateneingabe, Variante 3 r 1 3 Vorbereiten Fernsehgerät einschalten. GRUNDIG TEXT-PROGRAMMING 2 Ń! Am Fernsehgerät den AV-Programmplatz für den Videorecorder wählen. Ist der Recorder an ein Fernsehgerät mit Megalogic-Funktionen angeschlossen, schaltet sich das Fernsehgerät ein, wenn die Taste h gedrückt wird und der AV-Programmplatz wird automatisch angewählt. Timer Prog. Datum Start Stop n n n n n n 10 CNN 01.
Der Urlaubsfilm wird von einem zweiten Recorder oder Camera-Recorder in Ihren Recorder eingespielt, die Titelzeile erstellen Sie mit der Fernbedienung und Ihrem Recorder. Ń! Ń! Fernsehgerät einschalten. 2 Am Fernsehgerät den Programmplatz für den Videorecorder wählen (AV-Programmplatz). r 1 Bedienung Nacheinander die Taste h und die Ziffern-Tasten 4 und 2 drücken. – Die Tafel »Titelgenerator« erscheint.
Videotext-Betrieb Videotext … … ist ein kostenloser Service der Sendeanstalten, der mit dem Fernsehsignal geliefert, vom Recorder verarbeitet und auf dem Bildschirm des Fernsehgerätes sichtbar wird. Videotext besteht aus einer großen Anzahl von Text-Seiten, zum Beispiel Nachrichten aus Sport und Politik, Börsenkurse, Wetterberichte und vielen anderen Informationen. Das Videotext-Angebot sowie die Organisation und der Aufbau der einzelnen Seiten ist von Sendeanstalt zu Sendeanstalt unterschiedlich.
Verschiedene Farben in der Info-Zeile sind bestimmten Themen oder Seiten zugeordnet. Diese Themen/Seiten können mit den entsprechenden farbigen Tasten (rot, gelb, grün oder blau) aufgerufen werden. ¢ 1 Taste h und danach Zifferntaste 3 drücken. – Es erscheint die Videotext-Seite 100 (=VideotextÜbersicht). 2 Gewünschtes Thema oder Seite aus der VideotextÜbersicht durch Drücken der entsprechenden farbi(rot, gelb, grün oder blau) wählen. gen Taste – Die nächsten Themen/Seiten erscheinen in der Info-Zeile.
… von einem zweiten Recorder, Camera-Recorder, CD-i-Spieler Überspielen … AUDIO EURO-AV AUDIO R R L L L DECODER A2 EURO-AV-1 H ń + +3 – 0 3 6 12 - dB y MAN MIC. 1 L AUDIO IN R 1 Buchse DECODER A 2 des Recorders und entsprechende Buchse des anderen Recorders oder CD-i-Spielers mit einem handelsüblichen Kabel verbinden.
1 0 3 6 12 - dB - 12 6 3 0 dB 3+ dB INS./DUB. y MAN - LEVEL + m MIC. L AUDIO IN R SYNC. EDIT VIDEO IN ʺ +3 TIMER ʺ ON/OFF 2 Sie können in vorhandene Aufnahmen nachträglich neue Aufnahmen einfügen, zum Beispiel bestimmte Szenen, die von externen Bild-/Tonquellen wiedergegeben werden. r Die Insert-Möglichkeiten r Im Wiedergabe-/Bildsuchlauf-Betrieb die Bandstelle suchen, an der die einzufügende Aufnahme enden soll, dann Taste W drücken. 2 INS/DUB. zweimal drücken.
Insert-Schnitt … r 1 Im Wiedergabe-/Bildsuchlauf-Betrieb die Bandstelle suchen, an der die einzufügende Aufnahme enden soll, dann Taste W drücken. 2 INS/DUB. dreimal drücken. Taste – Die Bandstelle ist elektronisch markiert. – Anzeige am Recorder: »I N S E R T V I D «. – Die Stunden-Minuten-Anzeige schaltet automatisch auf 5-stellige Bandlängenanzeige um. Die Bandlängenanzeige wird automatisch auf »0:00:00 « gestellt. 3 4 Programmquelle mit den Tasten d c wählen. Anzeige I . . .
3 +3 0 3 6 12 - dB - 12 6 3 0 dB 3+ dB INS./DUB. y MAN MIC. L AUDIO IN R - LEVEL + m SYNC. EDIT VIDEO IN TIMER ON/OFF 2 1 Mit dieser Funktion können Sie Aufnahmen überspielen und ”schneiden” ohne Szenen zu verlieren. 1 Im Wiedergabebetrieb des Recorders (GV 560) das Szenenende suchen, an dem die neue Einspielung angefügt werden soll, dann Taste W drücken (Wiedergabe-Pause). – Anzeige am Recorder: »S T I L L «. 2 Den Recorder (GV 560) mit Taste K auf Aufnahme-Pause schalten.
Der Recorder als HiFi-Tonbandgerät +3 0 3 6 12 - dB - 12 6 3 0 dB 3+ dB Tonaufnahmen AUDIO R R L L INS./DUB. L EURO-AV-1 DECODER A2 H ń MAN - LEVEL + m MIC. L AUDIO IN R SYNC. EDIT VIDEO IN – TIMER ON/OFF 1 2 Der Recorder hat zwei verschiedene Aufzeichnungs- und Wiedergabesysteme für den Ton: – die HiFi-(Schräg)-Spur, für Stereo- und Zweiton-Aufzeichnungen, der HiFi-Ton wird in absoluter Top-Qualität aufgezeichnet und wiedergegeben.
R L L +3 L EURO-AV-1 H DECODER A2 ń 0 3 6 12 - dB - 12 6 3 0 dB 3+ dB + – INS./DUB. y MAN MIC. 1 L AUDIO IN R - LEVEL + m SYNC. EDIT VIDEO IN TIMER ON/OFF 3 zum Mischpult-Eingang L AUDIO IN R L AUDIO IN R 2 vom Mischpult-Ausgang Ń! Die Aufzeichnung kann nachträglich mit einem neuen Ton versehen werden. r Der Originalton der Längsspur wird vollständig gelöscht, die HiFi-(Schräg)-Spur bleibt erhalten.
Betrieb mit einem PAY-TV-Decoder PAY-TV AUDIO R R L L L EURO-AV DECODER A2 EURO-AV-1 H ń + – 1 Wenn der Recorder verschlüsselte Fernseh-Programme privater Anbieter empfängt, ist dafür ein Decoder notwendig. Fragen Sie im Fachhandel nach dem Decoder. r 1 Ń! r Anschließen Buchse DECODER A2 des Recorders und geeignete Buchse des Decoders mit einem EURO-AV-Kabel verbinden. Beachten Sie die Einstellung für den Programmplatz, auf dem das Fernseh-Programm des Decoders gespeichert wird.
2 4 AUDIO EURO-AV TV EURO-AV DECODER EURO-AV VCR R R L L L EURO-AV-1 H DECODER A2 ń + – 5 1 r 3 r Vorbereiten 1 Fernsehgerät und Satelliten-Empfänger ausschalten. 2 Netzkabel des Videorecorders aus der Netzsteckdose ziehen. r 1 2 Ń! Anschließen Betrieb 1 Fernsehgerät und Satelliten-Empfänger einschalten. 2 Wird am Recorder ein Satelliten-Programm gewählt, dann ist dieses Programm am Bildschirm des Fernsehgerätes zu sehen und wird bei einer ”Aufnahme” bzw.
Sonderfunktionen Aufnahmen – gesteuert von externen Geräten Ist am Recorder an Buchse EURO-AV A1 oder DECODER A2 ein externes Gerät angeschlossen, das über eine Schaltuhr verfügt, kann dadurch die Aufnahme des Recorders gesteuert werden. r 1 r 1 Die Dauerlauf-Wiedergabe r 1 Bespielte Cassette einschieben. 2 Wiedergabe mit Taste T starten. Vorbereiten 3 An der Stelle, wo die Wiedergabe enden soll, Taste H drücken. Cassette mit ausreichender Spieldauer einschieben, Löschsicherung beachten.
Mit der Kindersicherung lassen sich alle Funktionen verriegeln. Selbst eine Cassette, die nachträglich eingeschoben wird, muß im Recorder bleiben, bis Sie ihn wieder entriegeln. Die Kindersicherung kann so aktiviert werden, daß der Recorder für alle Funktionen gesperrt ist oder daß jugendgefährdende Sendungen nicht aufgezeichnet werden können. Für diese Sendungen werden von einigen Sendeanstalten Informationen gesendet.
Sonderfunktionen Ń! r Uhrzeit und Datum kontrollieren/einstellen Sprache der Benutzerführung wählen Automatische Aktualisierung Die Uhrzeit wird bei Videotext-Betrieb Programmplatz 1 automatisch aktualisiert. r Manuelle Einstellung r Vorbereiten mit Fernsehgerät einschalten. 2 Am Fernsehgerät den AV-Programmplatz für den Videorecorder wählen (dient als Kontrollmonitor). 1 r Vorbereiten 1 Fernsehgerät einschalten.
Mit dieser Fernbedienung können verschiedene GRUNDIG-Videorecorder unabhängig voneinander bedient werden. Ihren GV 560 und einen zweiten Videorecorder der Serie VS 600 bis VS 900 und ab der Serie GV 200. Damit die Recorder die Fernbedienungsbefehle richtig auswerten können, muß der GV 560 umgestellt werden. r 1 Videoebene für den GV 560 einstellen Nacheinander die Taste h und die Ziffern-Tasten 4 und 4 drücken. – Die Tafel »Videoebene« erscheint.
Stichwortverzeichnis r A Ändern von Uhrzeit und Datum . . . . . . . . . . . . 38 r Cassette entnehmen . . . . . . . . . . . . . . . 13, 14, 17 Wissenswertes Anschließen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3 Cassette einschieben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13 Anzeige der Gesamtspielzeit . . . . . . . . . . . . . . . 13 Cassetten-Spielzeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13 Assemble-Schnitt (Aufzeichnungen nahtlos aneinander reihen) . . 18 Codezahlen . .
Stichwortverzeichnis L Langspiel-Betrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17 r Überspielen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28 Löschsicherung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13 r U Uhrzeit und Datum abfragen und ändern . . . . . 38 Umschalten auf fünfstellige Bandanzeige . . . . . 13 M Umspulfunktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14, 17 Megalogic-Funktionen . . . . . . . . 6, 14, 17, 23, 24 Unterbrechen der Aufnahmebereitschaft . . . . .
Wissenswertes Störungen selbst beheben Nicht jede Bild- und Tonstörung muß auf einen Defekt Ihres Recorders zurückführen. Auch versehentlich herausgezogene Anschlußkabel, ein Defekt des Fernsehgerätes, sowie Ausfall der Sende- oder Antennenanlage führen zu Empfangsstörungen. Störung Ursache Abhilfe Keine Uhranzeige am Recorder/ Cassette wird nicht eingezogen. Netzstecker gezogen oder schlechter Kontakt. Netzstecker einstecken oder andere Steckdose verwenden.
Dieser Videorecorder entspricht den Sicherheitsbestimmungen nach VDE 0860 und somit den internationalen Sicherheitsvorschriften IEC 65 bzw. CEE 1. Dieses Gerät entspricht den Anforderungen der Richtlinien 89/336/EWG. Auf keinen Fall dürfen Sie den Recorder öffnen. Für Schäden, die durch unsachgemäße Eingriffe entstehen, übernimmt der Hersteller keine Garantie. FS-Norm: CCIR, PAL B/G/H, 625 Zeilen CCIR, SECAM B/G, 625 Zeilen System: VHS Netzspannung: 220 ... 240 V ~, ± 10%, 50 Hz Gewicht: ca.
r GRUNDIG Germany r GRUNDIG Kundendienst West Horbeller Straße 19 50858 Köln 0 22 34/95 81-2 51 GRUNDIG Kundendienst Ost Wittestraße 30e 13509 Berlin 0 30/4 38 03-21 GRUNDIG Kundendienst Mitte Dudenstraße 45-53 68167 Mannheim 06 21/33 76-70 GRUNDIG Kundendienst Süd Beuthener Straße 65 90471 Nürnberg 09 11/7 03-0 GRUNDIG Europe VGA00063 B-1930 GB EIR GRUNDIG BELUX N.V. Deltapark, Weihoek 3, Unit 3G Zaventem 00 32/2-7 16 04 00 N-1401 GRUNDIG NORGE A.S.
3112 416 03703 5341/082 !B/L_H&" GV 560 HiFi D