Operation Manual

18
Aufnahme
Stoppzeit eingeben
Ń
!
Wird keine Stoppzeit eingegeben, läuft die Aufnah-
me bis zum Bandende.
Danach schaltet der Recorder automatisch auf
Rücklauf, spult das Band an den Anfang und schal-
tet auf Stand-by.
Zum Eingeben der Stoppzeit gibt es zwei Möglich-
keiten:
Minutengenaues Eingeben;
Eingeben in 30-Minuten-Schritten.
r
Minutengenaues Eingeben der Stoppzeit
Während der Aufnahme Taste K drücken.
Gewünschte Stoppzeit mit den Ziffern-Tasten
1 ... 0 vierstellig eingeben und mit Taste G
bestätigen.
r
Stoppzeit in 30-Minuten-Schritten
eingeben
Während der Aufnahme Taste K drücken.
Gewünschte Stoppzeit durch wiederholtes Drücken
der Taste K eingeben (max.20 mal = 600 Minuten)
und mit Taste G bestätigen.
r
Stoppzeit ändern
Soll die Stoppzeit während der Aufnahme geändert
werden, Taste K drücken, neue Stoppzeit mit den
Ziffern-Tasten 1 ... 0 eingeben und mit Taste
G bestätigen.
Aufzeichnungen nahtlos
aneinander reihen (Assemble-
Schnitt)
Während der Wiedergabe die Bandstelle suchen, an
der die neue Aufnahme angesetzt werden soll,
danach Taste
W
drücken.
Recorder mit Taste K auf Aufnahme-Pause
schalten.
Gewünschtes Programm mit den Ziffern-Tasten
1 ... 0 ein- oder zweistellig eingeben.
»Neue« Aufnahme mit Taste
W
starten.
Bei der Wiedergabe sehen Sie nahtlose Übergän-
ge ohne Störzonen. Man nennt dies Assemble-
Schnitt (assemble = anfügen).
4
3
2
1
1
2
1
2
1
Titelzeile aufzeichnen
Sie können eine Titelzeile aufzeichnen.
Wie Sie diese erstellen, lesen Sie auf Seite 25.
Vor Beginn oder während der Aufzeichnung
Taste
¢
TIP
drücken, die Titelzeile wird mit aufge-
zeichnet.
Titelzeile mit Taste
¢
TIP
ausblenden.
Besonderheiten der Tonaufnahme
r
Die verschiedenen Tonspuren des
Recorders
Ihr Recorder hat zwei verschiedene Aufzeichnungs-
und Wiedergabesysteme für den Ton.
Die HiFi- oder Schrägspur, für Stereo- und Zweiton-
Aufzeichnungen.
Die Mono- oder Längsspur, für die Tonwiedergabe
auf Standard-VHS-Recordern und zum Nachverto-
nen.
Ń
!
Bei der Aufnahme wird der Ton auf beide Tonspu-
ren aufgenommen.
r
Fernseh-Sendungen mit Zweiton
Es werden immer beide Tonkanäle auf die
Schrägspur aufgezeichnet.
Auf die Längsspur wird Tonkanal 1 aufgenommen.
Bei Zweiton-Sendungen schaltet der Recorder auto-
matisch auf den Tonkanal 1.
Mit Taste
¢
AUDIO
kann der Tonkanal gewählt wer-
den. Eine Kontrolle ist über das Fernsehgerät mög-
lich.
r
Fernseh-Sendungen mit Stereoton
Es werden immer beide Tonkanäle auf die
Schrägspur aufgezeichnet.
Auf die Längsspur wird der Monoton aufgezeichnet.
Grundstellung = Stereo, am Recorder erscheint die
Anzeige: »
ɳ«.
r
Tonaussteuerung, automatisch/manuell
Nach der Anwahl des Programmes steuert der
Recorder den Ton automatisch aus.
Soll der Ton von Hand ausgesteuert werden, Taste
¢
MAN am Recorder drücken.
Anzeige am Recorder: »MAN« und »
LEVEL I0
«.
Mit den Tasten
¢
– LEVEL +
am Recorder den Ton
aussteuern, daß bei den lautesten Stellen die rote
Marke (+ 0 dB) leuchtet.
Durch erneutes Drücken der Taste
¢
MAN wird zur
automatischen Tonaussteuerung zurückgeschaltet.
3
2
1
2
1
·