Operation Manual

Programmieren mit der Benutzer-
führung und manueller Daten-
eingabe, Variante 3
r
Vorbereiten
Fernsehgerät einschalten.
Am Fernsehgerät den AV-Programmplatz für den
Videorecorder wählen.
Ń
!
Ist der Recorder an ein Fernsehgerät mit Megalo-
gic-Funktionen angeschlossen, schaltet sich das
Fernsehgerät ein, wenn die Taste h gedrückt wird
und der AV-Programmplatz wird automatisch ange-
wählt.
Cassette mit ausreichender Spieldauer einschieben,
Löschsicherung beachten.
r
Beispiel
Ń
!
Die Bedienung kann jederzeit mit Taste A abgebro-
chen werden.
Tafel »Info« mit Taste h aufrufen.
Aufnahme-Programmierung mit Ziffern-Taste 1
aktivieren.
– Die Tafel »Aufnahme-Programmierung«
erscheint.
– Die Daten erscheinen außerdem in der Anzeige
des Recorders. Im Beispiel ist nur die
Bildschirmanzeige beschrieben.
Ń
!
Wenn der erste TIMER-Platz belegt ist, mit den
Tasten DC den nächsten freien TIMER-Platz
wählen.
2
1
3
2
1
Neue Aufnahme programmieren, dazu Taste G
drücken.
– In der Datenzeile erscheint:
ein Fernseh-Programm, das aktuelle Datum, die
aktuelle Uhrzeit als Startzeit, die aktuelle Uhrzeit
plus 1 Stunde 30 Minuten als Stoppzeit und
VPS/PDC ein (*).
Daten für die Aufnahme ändern:
B
PROG. – das Fernseh-Programm,
B
DAY – das Datum,
B
START – die Startzeit,
B
STOP
– die Stoppzeit,
¢
LP – Langspielaufnahme,
Z
VPS (rot)
– VPS/PDC-Signal ein/aus,
Z
ED/EW (grün) Tägliche oder wöchentliche Auf-
zeichnung zur gleichen Zeit.
Ń
!
Soll anstatt eines Fernseh-Programmes das Bild-/
Tonsignal eines externen Gerätes aufgezeichnet
werden, das an den entsprechenden Buchsen ange-
schlossen wurde, muß diese Programmquelle mit
Taste B PROG.
angewählt werden.
Anstatt der Programmnummer und der Sender-
Kurzbezeichnung steht in der Datenzeile:
»HiFi« für eine Stereoanlage an den Buchsen
ň LR;
»AV1« oder »AV 2« für zum Beispiel einen Satelli-
ten-Empfänger an Buchse EURO-AV A 1 oder A 2;
»CV« für einen Camera-Recorder an den Buchsen
VIDEO IN/AUDIO IN.
Programmierung mit Taste G bestätigen.
– Der TIMER-Platz ist programmiert, kurzzeitig wird
die Restspielzeit gezeigt.
Ń
!
Der Recorder ist in Aufnahme-Bereitschaft. Alle
Lauffunktionen des Recorders sind ab jetzt ”verrie-
gelt”.
Ń
!
Die ”Meldungen” des Recorders und deren Bedeu-
tung sowie Möglichkeiten zum Ändern finden Sie
auf Seite 22.
5
4
3
24
TIMER-Aufnahme
GRUNDIG
TEXT-PROGRAMMING
n -- --. --:-- --:--
n
n
n
n
n
ɶʺ : Timer wählen
CLEAR : Timer löschen
OK : Timer ändern
i : Zurück zum INFO Menü
Timer Prog. Datum Start Stop
GRUNDIG
TEXT-PROGRAMMING
n 10 CNN 01. 15:00 16:30
*
n
n
n
n
n
+/– : Timerdaten eingeben
: VPS/PDC Ein/Aus
: ED/EW Normal
LP/CL : Long Play/Timer löschen
CHECK : nächsten Timer
i : Zurück zum INFO Menü
Timer Prog. Datum Start Stop