WASCHMASCHINE BEDIENUNGSANLEITUNG GWN GWN58474 58472CC DE Dokument Nummer 2820524064/ 11-06-14.
Bitte lesen Sie diese Bedienungsanleitung zunächst! Sehr geehrte Kundin, lieber Kunde, Vielen Dank dafür, dass Sie sich für ein Gurundig-Produkt entschieden haben. Wir wünschen uns, dass unser Produkt, das mit hochwertiger und hochmoderner Technologie gefertigt wurde, zu Ihrer vollsten Zufriedenheit arbeitet. Lesen Sie daher bitte die gesamte Bedienungsanleitung und alle mitgelieferten Dokumente aufmerksam durch und bewahren Sie sie auf, damit Sie bei Bedarf darin nachlesen können.
INHALT 1 Allgemeine Sicherheitshinweise 5 1.1 Vermeidung von Personen- und Sachschäden---------------------------------------------------------------------------------------------- 5 1.2 Sicherheit von Kindern---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- 6 1.
INHALT 4.6.6 Temperaturauswahl--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- 29 4.6.7 Schleudergeschwindigkeit auswählen------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------ 30 4.6.
1 Allgemeine Sicherheitshinweise Dieser Abschnitt enthält Sicherheitsanweisungen, die bei der Verhinderung von Verletzungen und Materialschäden helfen können. Alle Arten von Garantien erlöschen, falls diese Anweisungen nicht beachtet werden. 1.1 Vermeidung von Personen- und Sachschäden u u u u u u u u Stellen Sie das Produkt niemals auf einen Teppichboden. Elektrische Teile überhitzen, da Luft nicht unter dem Gerät zirkulieren kann. Dies kann zu Problemen mit Ihrem Gerät führen.
1.2 Sicherheit von Kindern u u u u u Dieses Produkt kann von Kindern im Alter von mindestens 8 Jahren sowie von Personen, deren physische, sensorische oder geistige Fähigkeiten vermindert sind oder die einen Mangel an Erfahrung und Kenntnissen aufweisen, verwendet werden, sofern sie beaufsichtigt bzw. über den sicheren Umgang mit dem Gerät und den damit verbundenen Gefahren unterrichtet wurden. Kinder dürfen niemals mit dem Gerät spielen.
1.3 Elektrische Sicherheit u u u u u u u Bei Fehlfunktionen darf das Gerät erst dann wieder in Betrieb genommen werden, nachdem es durch den autorisierten Kundendienst repariert wurde. Es besteht Stromschlaggefahr! Nach einem Stromausfall setzt das Gerät den Betrieb wieder automatisch fort. Wenn Sie ein Programm abbrechen möchten, schauen Sie sich bitte den Abschnitt „Programm abbrechen“ an. Schließen Sie das Gerät an eine durch eine 16-A-Sicherung geschützte geerdete Steckdose an.
1.4 Richtiger Umgang mit heißen Oberflächen Das Glas der Gerätetür wird während des Waschens bei höheren Temperaturen heiß. Achten Sie daher darauf, dass insbesondere Kinder das Glas der Gerätetür während des Waschens nicht berühren.
2 Wichtige Hinweise zur Umwelt 2.1 Konformität mit WEEE-Richtlinie Dieses Produkt stimmt mit der WEEE-Richtlinie der Europäischen Gemeinschaft (2012/19/EG) überein. Dieses Produkt trägt ein Klassifizierungssymbol für elektrische und elektronische Altgeräte (WEEE). Dieses Produkt wurde mit hochwertigen Teilen und Materialein gefertigt, die recyclingfähig sind und wiederverwertet werden können. Entsorgen Sie das Produkt am Ende seiner Einsatzzeit nicht mit dem regulären Hausmüll.
4 Ihre Maschine 4.
4.2 Lieferumfang 11 12 10 9 a 14 b c 16 15 13 9 - Netzkabel 10 - Wasserablaufschlauch 11 - Transportsicherungen* 12- W asserzulaufschlauch (einer der folgenden Filtertypen wird für den Schlauchanschluss verwendet) a- Elektronische Wassersperre b - Mechanische Wassersperre c - Standard 13 - Flüssigwaschmittelbehälter** 14 - Bedienungsanleitung 15 - Blindstopfen*** 16 - Kunststoffstopfen * Die Anzahl der Transportsicherungen kann je nach Gerätemodell variieren.
4.3 Technische Daten Gemäß Verordnung der Kommission (EU) Nr. 1061/2010 Herstellername oder Marken GRUNDIG Modellname GWN 58474 C Nennkapazität (kg) 8 Energieeffizienzklasse / Skala von A+++ (höchste Effizienz) bis D (niedrigste Effizienz) A+++ Jährlicher Energieverbrauch (kWh) (1) 117 Energieverbrauch des 60 °C-Buntwäsche Eco standardprogramms bei voller Beladung (kWh) 0.616 Energieverbrauch des 60 °C-Buntwäsche Eco standardprogramms bei teilweiser Beladung (kWh) 0.
4.4Installation • Lassen Sie Ihr Gerät vom autorisierten Kundendienst in Ihrer Nähe installieren. • Die Vorbereitung des Aufstellungsortes, der Wasserzu- und -ableitung sowie des elektrischen Anschlusses sind Sache des Kunden. • Achten Sie darauf, dass Wasserzulauf- und -ablaufschläuche sowie das Netzkabel nicht geknickt und nicht anderweitig beschädigt werden, wenn Sie das Gerät nach dem Anschluss an Ort und Stelle rücken oder es reinigen.
4.4.3 Transportsicherungen entfernen 1 Lösen Sie alle Transportsicherungen mit einem geeigneten Schlüssel, bis sie sich frei drehen lassen (C). 2 Entfernen Sie die Transportsicherungen, indem Sie diese vorsichtig herausdrehen. 3 Setzen Sie die Kunststoffabdeckungen (diese finden Sie in der Tüte mit der Bedienungsanleitung) in die Löcher an der Rückwand ein. (P) A C ACHTUNG: Entfernen Sie die Transportsicherungen vor der Inbetriebnahme der Maschine! Andernfalls kann das Produkt beschädigt werden.
1 Ziehen Sie die Muttern des Schlauchs von Hand fest. Ziehen Sie die Muttern niemals mit einem Werkzeugen an. 2 Sobald der Schlauchanschluss abgeschlossen ist, prüfen Sie an die Anschlusspunkten auf Lecks, indem Sie die Wasserhähne vollständig öffnen. Falls Wasser austreten sollte, drehen Sie den Hahn zu und lösen anschließend die Mutter. Überprüfen Sie die Dichtung und ziehen Sie die Mutter anschließend wieder gut an.
• Falls der Schlauch zu kurz sein sollte, können Sie einen OriginalVerlängerungsschlauch verwenden. Die Gesamtlänge des Schlauches ab Austrittspunkt aus der Maschine darf 3,2 m nicht überschreiten. Um ein Auslaufen von Wasser zu vermeiden, müssen Ablaufschlauch und Verlängerungsschlauch mit einer passenden Schelle gesichert werden, damit sich die Verbindung nicht lösen und kein Wasser austreten kann. 4.4.
4.4.8 Erste Benutzung C Bevor Sie Ihr neues Gerät zum ersten Mal benutzen, machen Sie sich unbedingt mit Abschnitt „2. Wichtige Hinweise zu Sicherheit und Umwelt“ und den Anweisungen im Abschnitt „4. Installation/ Aufstellung“ vertraut. Bereiten Sie die Maschine entsprechend vor, indem Sie zuerst das Trommelreinigung-Programm ausführen. Falls dieses Programm an Ihrer Maschine nicht verfügbar ist, wenden Sie die in Abschnitt „4.7.2 Waschmaschinentür und Trommel reinigen“ beschriebene Methode an.
4.5Vorbereitung 4.5.1 Wäsche sortieren • Sortieren Sie die Wäsche nach Textilientyp, Farbe, Verschmutzungsgrad und zulässiger Waschtemperatur. • Halten Sie sich grundsätzlich an die Angaben auf den Pflegeetiketten.
4.5.2 Wäsche vorbereiten • Wäsche mit Metallteilen wie Büstenhalter, Gürtelschnallen und Metallknöpfe beschädigen die Maschine. Entfernen Sie die Metallteile oder waschen Sie die Textilien in einem Wäschebeutel oder einem Kissenbezug. • Leeren Sie sämtliche Taschen komplett aus und entfernen Sie Münzen, Kugelschreiber, Büroklammern, Papiertaschentücher und ähnliche Dinge, bevor Sie die Wäsche in die Maschine geben. Drehen Sie Taschen auf links, entfernen Sie Fusseln.
• Verzichten Sie bei nur leicht verschmutzter Wäsche auf Vorwäsche und hohe Temperaturen. • Wenn Sie Ihre Wäsche in einem Wäschetrockner trocknen möchten, wählen Sie beim Waschen die höchstmögliche Schleudergeschwindigkeit. • Verwenden Sie nicht mehr als die auf der Verpackung empfohlene Waschmittelmenge. 4.5.4 Wäsche in die Maschine geben 1. Öffnen Sie die Waschmaschinentür. 2. Geben Sie die Wäschestücke locker in die Maschine. 3. Drücken Sie die Waschmaschinentür zu, bis sie hörbar einrastet.
Der richtige Waschmitteltyp Bei Programmen, bei denen die Benutzung des Dosiersystems erlaubt ist, blinkt das Waschmittelsymbol im Display. „Flüssigwaschmittel ausgewählt“ wird angezeigt. • Bei einigen Programmen der Maschine kann Flüssigwaschmittel nicht ausgewählt werden. Verwenden Sie in solchen Fällen pulverförmiges Waschmittel. • Nach Auswahl von Temperatur, Schleudergeschwindigkeit, Zusatzfunktionen und Verschmutzungsgrad wird das Programm mit der Start/Pause-Taste gestartet.
4.5.
4.6Bedienung 4.6.1 Bedienfeld 17 28 18 26 25 24 23 22 27 17 - Programmauswahldisplay 18 - Display 19 - Start/Pause-Taste 20 - Endzeiteinstelltaste 21 - Zusatzfunktionstasten 22 - Flüssigwaschmittel dosieren 21 20 19 23 -Lieblingsprogrammtaste 24 - Verschmutzungsgrad-Einstelltaste 25 - Schleudergeschwindigkeit-Einstelltaste 26 - Temperatureinstelltaste 27 - Programmauswahlknopf 28 - Ein/Aus 4.6.
4.6.3 Programm- und Verbrauchstabelle DE 1600 * Kalt-60 0.44 1600 * Kalt-60 40** 4 43 0.42 1600 * Kalt-60 90 8 70 2.03 1600 • • • • • • Kalt-90 60 8 70 1.33 1600 • • • • • • Kalt-90 40 8 70 0.93 1600 • • • • • • Kalt-90 60 4 65 1.13 1200 • • • • • • Kalt-60 40 4 65 0.90 1200 • • • • • • Kalt-60 MultiSense 60 8 **** **** 1600 • • • • • • Kalt-60 AquaPerfect 40° / 40’ 40 8 55 0.65 1400 WoolProtect 40 2 45 0.
C Die Zusatzfunktionen in der Tabelle können je nach Modell Ihrer Maschine abweichen. Wasser- und Stromverbrauch können sich abhängig von Wasserdruck, Wasserhärte und Wassertemperatur, Umgebungstemperatur, Wäscheart und Wäschemenge, Einsatz von Zusatzfunktionen, der Schleudergeschwindigkeit sowie Schwankungen der Versorgungsspannung ändern. Die Dauer des ausgewählten Programms erscheint im Display der Maschine.
4.6.4 Programmauswahl 1 Ein geeignetes Programm aus der „4.6.3 Programm- und Verbrauchstabelle“ wählen. Dabei an Wäschetyp, Wäschemenge und Verschmutzungsgrad orientieren. C Die maximale Schleudergeschwindigkeit dieser Programme wird durch den jeweiligen Textilientyp begrenzt. Bei der Auswahl eines Waschprogramms grundsätzlich Textilientyp, Farbe, Verschmutzungsgrad und zulässige Wassertemperatur beachten. Grundsätzlich die niedrigstmögliche Temperatur wählen.
• WoolProtect Mit diesem Programm Wollsachen waschen. Die richtige Waschtemperatur wird in den Pflegeetiketten der jeweiligen Textilien angegeben. Für Wollsachen ein spezielles Wollwaschmittel verwenden. Anstelle der Verwendung des Waschmitteldosiersystems sollte die Waschmittelschublade von Hand mit der geeigneten Menge pulverförmigen oder Flüssigwaschmittels befüllt werden.
• Steam Refresh Behandelt die Wäsche mittels Dampf zum Aufweichen von Schmutz vor. C Geben Sie nur die Hälfte der für das ausgewählte Programm angegebenen Wäschemenge in die Maschine. Wenn dieses Programm ausgewählt ist, ist es normal, dass Sie Kochgeräusche hören, da der Dampfgenerator Wasser zur Dampferzeugung kocht. • Mini 14' Dieses Programm eignet sich zum schnellen Waschen leicht verschmutzter und fleckenfreier Baumwolltextilien.
• Selbstreinigung Mit diesem Programm die Trommel alle 1 – 2 Monate reinigen; so bleibt die nötige Hygiene erhalten. Dieses Programm ohne Wäsche in der Maschine durchlaufen lassen. Um einen noch besseren Reinigungseffekt zu erzielen, Kalkentferner für Waschmaschinen in das Waschmittelfach II geben. Nach Abschluss des Programms die Waschmaschinentür offen stehen lassen, damit das Innere der Maschine trocknen kann. C Dies ist kein Wasch-, sondern ein Wartungsprogramm.
4.6.7 Schleudergeschwindigkeit auswählen Nachdem ein Programm ausgewählt wurde, wird die empfohlene Schleudergeschwindigkeit des gewählten Programms in der Anzeige Schleudergeschwindigkeit dargestellt. C Möglicherweise ist die empfohlene Schleudergeschwindigkeit nicht die Maximalschleudergeschwindigkeit, die beim aktuellen Programm ausgewählt werden kann. Drücken Sie zum Ändern der Schleudergeschwindigkeit die Schleudergeschwindigkeit-Einstelltaste.
4.6.8 Verschmutzungsgrad auswählen Sobald Sie ein neues Programm auswählen, wird der für das jeweilige Programm empfohlene Verschmutzungsgrad angezeigt. Drücken Sie zum Ändern des Verschmutzungsgrades die Verschmutzungsgrad-Einstelltaste. C Die Verschmutzungsgrad-Einstelltaste dient nur dem Verringern des Verschmutzungsgrades. Eine einzelne Linie bedeutet „leicht verschmutzt“, zwei Linien bedeuten „normal verschmutzt“ und drei Linien „stark verschmutzt“. C 4.6.
Die Anzeigereihenfolge der Fleckenarten ist wie folgt (von links nach rechts) Schweiß Kragenflecken Tee Kaffee Lebensmittel Fruchtsaft Ketchup Mayonnaise Salatdressing Make-up Blut Rotwein Schokolade Pudding Schlamm Gras Babynahrung Ei Maschinenöl Stärke Butter Marmelade Curry Kohle • Wählen Sie das Fleckenprogramm. • Wählen Sie die Fleckenart, die Sie beseitigen möchten, mit der Verschmutzungsgrad-Einstelltaste.
4.6.10 Flüssigwaschmittel dosieren Flüssigwaschmittel einfüllen Installation/Aufstellung: Schalten Sie das Gerät über die Ein-/Austaste ein. Bei Programmen, bei denen die Benutzung des Waschmitteldosiersystems erlaubt ist, blinkt das Waschmittelsymbol. „Flüssigwaschmittel einfüllen“ wird angezeigt. Flüssigwaschmittel und Weichspüler verwenden • Öffnen Sie die Waschmittelschublade. • Öffnen Sie die Abdeckung des entsprechenden Fachs, geben Sie Flüssigwaschmittel/Weichspüler hinein.
• Bei Bunt- und Weißwäsche sollten Sie herkömmliches Flüssigwaschmittel in das Fach geben. • Ungeachtet der Tatsache, dass die Waschmittelfächer gefüllt sind, ist die Waschmittelschublade nicht vollständig geschlossen, wenn das Waschmittelsymbol weiterhin blinkt. Stellen Sie sicher, dass die Schublade richtig eingeschoben ist.
• Zusätzliches Wasser Wenn Sie diese Funktion auswählen, wird bei den Programmen „Baumwolle“, „Synthetik“, und „Wolle“ mehr Wasser zum Waschen und Spülen verwendet. Am besten nutzen Sie diese Funktion für empfindliche Wäsche, die zum Verknittern neigt. C Maschine bei Auswahl dieser Funktion nur mit der halben in der Programmtabelle angegebenen maximalen Wäschemenge beladen. • Bügelleicht Bei dieser Funktion knittert Kleidung beim Waschen weniger stark.
4.6.12 Empfehlungen zu Wäsche- und Waschmittelmenge Die in die Maschine gegebene Wäschemenge wird gemessen, wenn die Gerätetür offen ist; die Beladungsanzeige zeigt die Menge. Diese Informationen werden ausgeblendet, sobald die Gerätetür geschlossen wird. Wenn Pulverwaschmittel ausgewählt ist: Die Waschmittelanzeige zeigt die empfohlene Waschmittelmenge entsprechend dem ausgewählten Programm, dem Verschmutzungsgrad und der Wäschemenge.
4.6.13 Endzeit Endzeiteinstellung Endzeit aktiv Wenn Sie den Waschvorgang erst später beginnen lassen möchten, können Sie den Programmstart durch die Endzeit-Funktion um bis zu 24 Stunden hinausschieben. Nach Betätigung der Endzeit-Taste wird die geschätzte Endzeit des Programmes angezeigt. Wenn die Endzeit angepasst wird, leuchtet die Endzeitanzeige. „Endzeiteinstellung“ erscheint im Display.
4.6.14 Programm starten 1 Drücken Sie die Start/Pause-Taste zum Starten des Programms. Programm beginnt Tür wird gesperrt 2 Die Startanzeige zeigt durch Aufleuchten an, dass das Programm gestartet ist. „Programm gestartet“ erscheint 3 Sekunden im Display. 3 Die Gerätetür ist verriegelt. „Tür geschlossen“ erscheint im Display, wenn die Tür verriegelt ist. 4 Der Programmschritt wird im Display angezeigt. Wasserzulauf Tür gesperrt 4.6.
Änderung der Programmauswahl nach Programmstart: Sie können das Programm nicht wechseln, während das aktuelle Programm läuft. Wenn Sie den Programmauswahlknopf drehen, während das Programm läuft, erscheint „In Bereitschaftsmodus wechseln“ im Display. Sie können das neue Programm auswählen, nachdem Sie das aktuelle Programm angehalten haben. C Das ausgewählte Programm startet von Neuem.
4.6.18 Programme abbrechen Abbrechen 1” Das Programm wird abgebrochen, wenn die Maschine aus- und wieder eingeschaltet wird. Taste Ein/Aus 3 Sekunden gedrückt halten. Nach Ablauf des Countdowns („Abbrechen: 3-2-1“) im Display schaltet sich die Maschine aus. C Pause 1” C Wenn bei aktiver Kindersicherung die Taste Ein/Aus gedrückt wird, wird das Programm nicht abgebrochen. Die Kindersicherung sollte zuerst abgeschaltet werden. Ein Countdown („Bereitschaftsmodus: 3-2-1“) wird angezeigt.
So wählen Sie ein Lieblingsprogramm: 1 Drücken Sie die Favorit-Taste. „Favorit gewählt“ erscheint im Display. 2 Das als Favorit gespeicherte Programm und andere Einstellungen erscheinen im Display. 3 Drücken Sie die Start/Pause-Taste zum Starten des Favorit-Programms. 4.6.
Sprache: Deutsch 4 Mit der 2. Zusatzfunktionstaste speichern Sie die Einstellungen. Bildschirmhelligkeit ändern 1 Halten Sie zum Aufrufen des Einstellungsmenüs die VerschmutzungsgradEinstelltaste 3 Sekunden lang gedrückt. Öffnen Sie mit der 1. und 3. Zusatzfunktionstaste das „Helligkeit“-Menü. Helligkeit: 3 2 Drücken Sie die 2. Zusatzfunktionstaste, bis die gewünschte Helligkeit im Helligkeitsmenü erscheint. 3 Wenn die gewünschte Helligkeit im Display erscheint, drücken Sie die 1. oder 3.
Werkseinstellungen wiederherstellen Werkseinstellungen? • Die Anzeigesprache kehrt zu der Sprache zurück, die Sie bei der ersten Inbetriebnahme der Maschine ausgewählt haben: • Helligkeit wird auf maximalen Wert eingestellt, • Die Lautstärke wird hoch eingestellt, • Die Lieblingsprogrammauswahl wird auf die Werkseinstellungen rückgesetzt. 1 Halten Sie zum Aufrufen des Einstellungsmenüs die Verschmutzungsgrad-Einstelltaste 3 Sekunden lang gedrückt. Öffnen Sie mit der 1. oder 3.
Einstellungsmenü für Flüssigwaschmitteldosierung: Waschmittelmenge ändern: Einstellungen speichern? Weichspülermenge ändern: Einstellungen speichern? 44 / DE • Sie können die Waschmittelmenge je nach Eigenschaften des verwendeten Flüssigwaschmittels ändern. • Rufen Sie das Einstellungsmenü auf, wählen „Waschmittelmenge “ und erhöhen oder verringern die Dosis. Die Menge kann auf 20 bis 130 ml eingestellt werden.
4.6.21 Memory Programmeinstellung Sie können ein Memory-Programm erstellen, indem Sie häufig verwendete Programme und andere Einstellungen speichern. Nutzen Sie diese Funktion, wenn Sie dieselben Einstellungen für ihre regelmäßig gewaschene Wäsche schnell auswählen möchten. Das Memory-Programm bleibt solange in der Position des werkseitig eingestellten Programmes, bis Sie ein neues Lieblingsprogramm erstellen.
4.7Reinigung und Wartung Viele Probleme lassen sich vermeiden, wenn Sie Ihre Waschmaschine in regelmäßigen Abständen reinigen; zusätzlich verlängern Sie die Lebensdauer Ihres neuen Gerätes. 4.7.1 Waschmittelschublade reinigen • Nehmen Sie die Waschmittelschublade heraus. • Der Apparat hinter der Schublade wird aus seinem Steckplatz entfernt. • Das Loch hinter dem Waschmittelfach, das geleert wird, wird über einem Behälter platziert.
4.7.2 Waschmaschinentür und Trommel reinigen Rückstände von Weichspüler, Waschmittel und andere Verunreinigungen können sich im Laufe der Zeit im Produkt ansammeln, unangenehme Gerüche verursachen und die Waschleistung schmälern. Damit es nicht dazu kommt, verwenden Sie von Zeit zu Zeit das Trommelreinigung-Programm. Sofern Ihre Maschine nicht mit einem Trommelreinigung-Programm ausgestattet ist, wählen Sie das Baumwolle 90-Programm und dazu die Zusatzfunktionen Zusätzliches Wasser oder Extraspülen.
4.7.4 Wasserzulauffilter reinigen Am Endstück jedes Wasserzulaufventils an der Rückseite der Maschine sowie am Ende der Wasserzulaufschläuche (dort, wo diese an den Wasserhahn angeschlossen werden) befindet sich ein Filter. Diese Filter verhindern, dass Fremdkörper und Schmutz mit dem Wasser in die Maschine gelangen. Die Filter sollten bei Verschmutzung gereinigt werden. 1. Schließen Sie die Wasserhähne. 2.
A Achtung: Im Pumpenfilter verbliebene Fremdkörper können die Maschine beschädigen und zu starken Betriebsgeräuschen führen. Achtung: In Regionen mit Frostgefahr müssen Sie bei Nichtbenutzung der Maschine den Wasserhahn zudrehen, den Systemschlauch entfernen und restliches Wasser aus dem Produkt ablassen. Achtung: Schließen Sie nach jeder Benutzung den Hahn des Wasserzulaufs Ihres Produktes.
3 Befolgen Sie das nachstehende Verfahren zum Ablassen des Wassers. Wasser bei Geräten mit Notfall-Ablaufschlauch ablassen: a Ziehen Sie den NotfallAblaufschlauch aus seinem Gehäuse. b Stellen Sie ein großes Gefäß unter das Ende des Schlauches. Lassen Sie das Wasser in den Behälter ablaufen, indem Sie den Stopfen am Ende des Schlauches herausziehen. Wenn der Behälter voll ist, verschließen Sie das Ende des Schlauches, indem Sie den Stopfen wieder einsetzen. Leeren Sie den Behälter aus.
Wasser bei Geräten ohne Notfall-Ablaufschlauch ablassen: a. Stellen Sie zum Sammeln des aus dem Filter ablaufenden Wassers ein großes Gefäß vor dem Filter auf. b. Drehen und lösen Sie den Pumpenfilter (gegen den Uhrzeigersinn), bis Wasser austritt. Leiten Sie den Wasserfluss in das Gefäß, das Sie unter dem Filter aufgestellt haben. Halten Sie am besten einen Lappen für den Fall bereit, dass etwas Wasser auf den Boden gelangen sollte. c.
5 Problemlösung Problem Ursache Lösung Programme lassen sich nicht starten Das Gerät schaltete sich aus Sicherheitsgründen selbst ab; dies Setzen Sie die Maschine auf die Werkseinstellungen kann äußere Ursachen (z. B. Schwankungen von Spannung, zurück, indem Sie die Start-/Pause-/Abbrechen-Taste oder auswählen. Wasserdruck etc.) haben. Es befindet sich Wasser in der Maschine. Das Gerät zieht kein Wasser. Das Wasser fließt nicht aus der Maschine ab.
Problem Ursache Lösung Die Maschine wartet ab, bis genügend Wasser eingeflossen ist, damit das Waschergebnis nicht durch eine unzureichende Wassermenge leidet. Dadurch verlängert sich die Waschzeit entsprechend. Die Netzspannung ist eventuell zu niedrig. Bei geringer Versorgungsspannung verlängert sich der Waschvorgang, damit dennoch gute Resultate erzielt werden können. Das einlaufende Wasser ist möglicherweise sehr kalt.
Problem Ursache Zu wenig Waschmittel. Die Waschleistung ist schlecht: Flecken verschwinden nicht oder die Wäsche wird nicht richtig weiß. (**) Es wurde zu viel Wäsche in die Maschine gegeben. Es wurde ein falsches Programm/eine falsche Temperatur gewählt. Ein falsches Waschmittel wurde verwendet. Es wurde zu viel Waschmittel verwendet. Lösung Benutzen Sie die für Wasserhärte und Wäsche empfohlene Waschmittelmenge. Überladen Sie die Maschine nicht.
Problem Ursache Waschmittelrückstände in der Waschmittelschublade. (**) Das Waschmittel wurde eingefüllt, während die Waschmittelschublade noch feucht war. Das Waschmittel ist feucht geworden. Der Wasserdruck ist sehr niedrig. Das Waschmittel im Hauptfach wurde beim Einlassen des Wassers zur Vorwäsche durchnässt. Die Öffnungen in der Waschmittelschublade sind verstopft. Ein Problem mit den Düsen der Waschmittelschublade ist aufgetreten. Das Waschmittel wurde mit Weichspüler vermischt.
/ DE Waschmaschine / Bedienungsanleitung
Garantiebedingungen Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, Anschrift: Grundig Weiße Ware Kundendienst Beko Deutschland GmbH Thomas-Edison-Platz 3 D-63263 Neu-Isenburg Kundendienst-Tel.: 06102-86 86 893 Fax: 01805-414 400 E-Mail: kundendienst.hausgeraete@grundig.com Ersatzteile-Tel.: 01805-242 515 * Fax: 01805-345 001 * E-Mail: ersatzteile.hausgeraete@grundig.
Beko Deutschland GmbH Thomas-Edison-Platz3 63263 Neu Isenburg