WASCHMASCHINE BEDIENUNGSANLEITUNG GWN 59492 C DE AUS GUTEM GRUND www.grundig.com Dokument Nummer 2820524734/20-05-15.
Bitte lesen Sie diese Bedienungsanleitung zunächst! Sehr geehrte Kundin, lieber Kunde, Vielen Dank, dass Sie sich für ein Grundig-Produkt entschieden haben. Wir wünschen uns, dass unser Produkt, das mit hochwertiger und hochmoderner Technologie gefertigt wurde, zu Ihrer vollsten Zufriedenheit arbeitet. Lesen Sie daher bitte die gesamte Bedienungsanleitung und alle mitgelieferten Dokumente aufmerksam durch und bewahren Sie sie auf, damit Sie bei Bedarf darin nachlesen können.
INHALT Wichtige Hinweise zu Sicherheit und Umwelt DE Verschmutzungsgrad wählen . . . . . . . 31 4 Programm- und Verbrauchstabelle . . 35 Allgemeine Sicherheit . . . . . . . . . . . . . . 4 Elektische Sicherheit . . . . . . . . . . . . . . . 5 Produktsicherheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6 Verwendungszweck . . . . . . . . . . . . . . . . 7 Sicherheit von Kindern . . . . . . . . . . . . . . 7 Übereinstimmung mit der WEEERichtlinie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Wichtige Hinweise zu Sicherheit und Umwelt In diesem Abschnitt finden Sie Hinweise, die für Ihre und die Sicherheit anderer Personen unerlässlich sind. Halten Sie sich unbedingt an diese Hinweise, damit es nicht zu Verletzungen oder Sachschäden kommt. Bei Nichteinhaltung dieser Anweisungen erlöschen sämtliche Garantieansprüche.
Elektische Sicherheit • Bei Fehlfunktionen darf das Gerät erst dann wieder in Betrieb genommen werden, nachdem es durch den autorisierten Kundendienst repariert wurde. Es besteht Stromschlaggefahr! • Nach einem Stromausfall setzt das Gerät den Betrieb wieder automatisch fort. Wenn Sie ein Programm abbrechen möchten, schauen Sie sich bitte den Abschnitt „Programm abbrechen“ an. • Schließen Sie das Gerät an eine durch eine 16-A-Sicherung geschützte geerdete Steckdose an.
Reparaturen muss unbedingt der Netzstecker gezogen werden. • Falls das Netzkabel beschädigt ist, muss es zur Vermeidung möglicher Gefahren vom Hersteller, vom Kundendienst oder einer ähnlich qualifizierten Person (idealerweise einem Elektriker) bzw. einer vom Importeur zugewiesenen Person ersetzt werden. Produktsicherheit • Wasserzulauf- und Wasserablaufschläuche müssen fixiert und dürfen nicht beschädigt werden. Andernfalls kann Wasser auslaufen.
• • kadierten Untergrundes. Stellen Sie das Gerät nicht auf das Netzkabel. Benutzen Sie niemals Scheuerschwämme oder andere Scheuermittel. Solche Mitte beschädigen lackierte und verchromte Flächen sowie Kunststoffteile. DE Verwendungszweck • • • Dieses Produkt wurde für den Hausgebrauch entwickelt. Es darf nicht für kommerzielle Zwecke und nicht außerhalb seines bestimmungsgemäßen Einsatzgebietes eingesetzt werden.
• Bewahren Sie alle Wasch- und Zusatzmittel an einem sicheren Ort außerhalb der Reichweite von Kindern auf, beispielsweise indem Sie den Deckel des Waschmittelbehälters schließen oder die Waschmittelverpackung versiegeln. Während des Waschens bei hohen Temperaturen wird das Glas der Tür heiß. Daher sollten Sie Kinder während des Waschens von der Gerätetür fernhalten. Übereinstimmung mit der WEEE-Richtlinie Dieses Produkt stimmt mit der WEEERichtlinie der Europäischen Gemeinschaft (2012/19/EG) überein.
Konformität mit RoHS-Richtlinie: Das von Ihnen erworbene Produkt stimmt mit der RoHS-Richtlinie der EU überein (2011/65/EG). Es enthält keine in der Richtlinie angegebenen schädlichen und verbotenen Materialien. DE Verpackungsinformationen • Verpackungsmaterialien des Produktes werden aus recyclingfähigen Materialien entsprechend unseren nationalen Umweltrichtlinien hergestellt. Entsorgen Sie Verpackungsmaterialien nicht über den Haus- oder anderen Müll.
Ihre Waschmaschine Überblick 8 1 2 3 7 6 4 5 1 - Netzkabel 2 - Deckplatte 3 - Bedienfeld 4 - Filterkappe 5 - Einstellbare Füße 6 - Tür 7 - Waschmittelschublade 8 - Wasserablaufschlauch 10
Lieferumfang 3 DE 4 2 1 a b 6 c 8 7 5 1234- Netzkabel Wasserablaufschlauch Transportsicherungen* Wasserzulaufschlauch (einer der folgenden Filtertypen wird für den Schlauchanschluss verwendet) a- Elektronische Wassersperre b - Mechanische Wassersperre c - Standard 5 - Flüssigwaschmittelbehälter** 6 - Bedienungsanleitung 7 - Blindstopfen*** 8 - Kunststoffstopfen * Die Anzahl der Transportsicherungen kann je nach Gerätemodell variieren. ** Wird je nach Gerätemodell mit dem Gerät geliefert.
Technische Spezifikationen Gemäß Verordnung der Kommission (EU) Nr.
Installation/Aufstellung • Stellen Sie das Gerät nicht auf das Netzkabel. Lassen Sie Ihr Gerät vom autorisierten • Stellen Sie das Gerät nicht Kundendienst in Ihrer Nähe an Stellen auf, an denen die installieren. Wenn Sie Ihre Maschine Temperatur unter 0 °C abfallen betriebsbereit machen, achten Sie kann.
C • Entfernen Sie die Transportsicherungen, indem Sie diese vorsichtig herausdrehen. A A • Setzen Sie die Kunststoffabdeckungen (diese finden Sie in der Tüte mit der Bedienungsanleitung) in die Löcher an der Rückwand ein.(P) C Bewahren Sie die Transportsicherungen an einem sicheren Ort auf. Sie brauchen sie, wenn Sie die Waschmaschine zukünftig transportieren möchten.
• Nach dem Anschluss der Schläuche öffnen Sie die Wasserzuläufe (Hähne) komplett und überzeugen sich davon, dass kein Wasser an den Anschlussstellen austritt. Falls Wasser austreten sollte, drehen Sie den Hahn zu und lösen anschließend die Mutter. Überprüfen Sie die Dichtung und ziehen Sie die Mutter anschließend wieder gut an. Um ein Auslaufen von Wasser und daraus entstehende Wasserschäden zu vermeiden, halten Sie die Wasserhähne geschlossen, wenn Sie die Maschine nicht benutzen.
• Damit kein verschmutztes Wasser in die Maschine zurücklaufen kann und um der Maschine das Abpumpen zu erleichtern, darf das Ende des Schlauches nur maximal 15 cm tief in den Ablauf eingeführt werden. Falls das Schlauchende zu lang sein sollte, schneiden Sie ein Stück ab. • Das Schlauchende sollte nicht gebogen werden, es sollte nicht darauf getreten werden und es darf nicht zwischen Ablauf und Maschine eingeklemmt werden.
Elektrischer Anschluss Schließen Sie das Gerät an eine durch eine 16-A-Sicherung geschützte geerdete Steckdose an. Wir haften nicht für jegliche Schäden, die durch mangelhafte, nicht den örtlichen Vorschriften entsprechende Erdung entstehen. • Der Anschluss muss gemäß örtlichen Vorschriften erfolgen. • Der Netzstecker muss nach der Installation frei zugänglich bleiben.
Vorbereitung Wäsche sortieren • Sortieren Sie die Wäsche nach Textilientyp, Farbe, Verschmutzungsgrad und zulässiger Waschtemperatur. • Halten Sie sich grundsätzlich an die Angaben auf den Pflegeetiketten.
Wäsche vorbereiten in der Waschmaschine eignen. Beachten Sie dabei immer die • Wäsche mit Metallteilen wie Hinweise auf der Verpackung. Büstenhalter, Gürtelschnallen • Waschen Sie Hosen und und Metallknöpfe beschädigen empfindliche Kleidungsstücke die Maschine. Entfernen Sie die „auf links“, also mit der Metallteile oder waschen Sie die Innenseite nach außen. Textilien in einem Wäschebeutel • Legen Sie Wäschestücke aus oder einem Kissenbezug.
Waschmittelverpackung angegeben. Erstbenutzung Bevor Sie Ihr neues Gerät zum ersten Mal benutzen, machen Sie sich unbedingt mit den Abschnitten „Wichtige Hinweise zu Sicherheit und Umwelt“ und „Installation/Aufstellung“ vertraut. Bereiten Sie die Maschine entsprechend vor, indem Sie zuerst das Trommelreinigung-Programm ausführen. Falls Ihre Maschine nicht über dieses Programm verfügt, verwenden Sie die Methode in Kapitel C Verwenden Sie nur für Waschmaschinen geeignete Kalkentferner.
Waschmittelschublade – Die Waschmittelschublade besteht aus drei Fächern: – (1) für Vorwaschmittel – (2) für Hauptwaschmittel – (3) für Weichspüler (*) im Weichspülerfach befindet sich zusätzlich ein Siphon. 2 3 1 Der richtige Waschmitteltyp Die richtige Waschmittelauswahl hängt von Typ und Farbe der Textilien ab. • Für Buntwäsche und Weißwäsche sollten Sie unterschiedliche Waschmittel benutzen.
Weichspüler Gießen Sie den Weichspüler in das Weichspülerfach der Waschmittelschublade. • Füllen Sie Weichspüler nicht über die Maximalmarkierung (> MAX <) im Weichspülerfach hinaus ein. • Falls der Weichspüler fest geworden ist, lösen Sie den Weichspüler in etwas Wasser auf, bevor Sie ihn in die Schublade geben. Flüssigwaschmittel Bei Flüssigwaschmitteln mit Flüssigwaschmittelbehälter: • Geben Sie den Flüssigwaschmittelbehälter in Fach II.
Stärke Kalkentferner Bleichmittel Verschmutzungsgrad: 40 – 90 °C) Bei solchen Verschmutzungen kann es erforderlich sein, die Flecken zuvor zu behandeln oder ein Programm mit Vorwäsche auszuwählen. Für Weißwäsche Stark geeignete Pulver- und verschmutzt Flüssigwaschmittel (hartnäckige können bei für Flecken wie Gras, stark verschmutzte Kaffee, Früchte und Kleidung empfohlenen Blut) Dosierungen verwendet werden.
Kleidung Buntwäsche Kleidung Dunkles (Empfohlene Temperaturen je nach Verschmutzungsgrad: Kalt – -40 °C) Normal verschmutzt Für Buntwäsche geeignete Pulver- und Flüssigwaschmittel können bei für normal verschmutzte Kleidung empfohlenen Dosierungen verwendet werden. Nutzen Sie Waschmittel ohne Bleichmittelzusatz. Normal verschmutzt Für Buntwäsche und Dunkles geeignete Pulverund Flüssigwaschmittel können bei für normal verschmutzte Kleidung empfohlenen Dosierungen verwendet werden.
Bedienung Bedienfeld DE 1 11 2 10 9 8 7 6 5 6 6 4 3 7 - Verschmutzungsgrad 8 - Schleudergeschwindigkeit 9 - Temperatureinstellung 10 - Programmauswahlknopf 11 - Ein/Aus 1 - Programmauswahlanzeige 2 - Display 3 - Start/Pause 4 - Endzeit-Einstellung 5 - Favoritenprogramm 6 - Zusatzfunktion Symbole und Informationen im Display a b c d e m f I a - Kindersicherung b c d e - k j Hauptwaschmittelfach Vorwaschmittelfach Informationszeile Beladung (zeigt die empfohlene Beladungsmenge) f -
Maschine vorbereiten • Prüfen, ob die Schläuche sicher angeschlossen sind. • Netzstecker der Maschine einstecken. • Wasserhahn vollständig aufdrehen. • Wäsche in die Maschine geben. • Waschmittel und Weichspüler einfüllen. Programm wählen • Ein geeignetes Programm aus der „Programmund Verbrauchstabelle“ (Temperaturtabelle darunter beachten) wählen. Dabei an Wäschetyp, Wäschemenge und Verschmutzungsgrad orientieren. 90 ˚C 60 ˚C 40 ˚C 30 ˚C Kalt Stark verschmutzte weiße Baumwolle und Leinen.
• MultiSense Dieses Programm zum Waschen häufig getragener Wäsche aus Baumwolle, Synthetik oder Mischfasern (Baumwolle und Synthetik) nutzen. Das Programm erkennt Type und Menge der Wäsche automatisch und passt Wassermenge und Programmdauer entsprechend an. A DE WARNUNG: Mit diesem Programm keine Wollsachen und keine empfindlichen Textilien waschen. Falls die in der Temperaturanzeige angegebene Temperatur nicht für die Textilien geeignet ist, einen angemessenen Temperaturwert wählen.
Die nachstehende Tabelle zeigt geeignete Textilien und die jeweiligen Automatik-Einstellungen Wäschetyp Heimtextilien (Bettzeug, Bettdecken, Kissenbezüge, Tagesdecken, Handtücher, Bademäntel, Tischtücher, Taschentücher, Couchbezüge, Strandhandtücher usw.) Unterwäsche (Unterhemden, Unterhosen, Boxer-Shorts usw.
Zusätzliche Programme Für spezielle Fälle stehen zusätzliche Programme zur Verfügung. • Buntwäsche Eco Mit diesem Programm kann normal verschmutzte, strapazierfähige Baumwoll- und Leinenwäsche gewaschen werden. Obwohl es länger als andere Programme wäscht, bietet es höhere Energie- und Wassereinsparungen. Die tatsächliche Wassertemperatur kann von der angegebenen Waschtemperatur abweichen. Wenn die Maschine mit weniger Wäsche (z. B.
Nach Abschluss des Programms die Waschmaschinentür offen stehen lassen, damit das Innere der Maschine trocknen kann. C C Kaltwäsche Dies ist kein Wasch-, sondern ein Wartungsprogramm. Dieses Programm nicht starten, wenn sich noch etwas in der Maschine befinden sollte. Falls es dennoch versucht wird, erkennt die Maschine den Fremdkörper im Inneren und bricht das Programm ab.
C C Die Taste Schleudergeschwindigkeit- funktioniert nur zur Verringerung der Schleudergeschwindigkeit. Die Spülstopp-Option wird durch das Symbol „ı_ _ı“, die Nicht schleudernOption durch das Symbol „_“ angezeigt. Wenn die Textilien nicht gleich nach dem Abschluss des Waschprogramms aus der Maschine genommen werden sollen, kann mit Hilfe der SpülstoppFunktion verhindert werden, dass die Wäsche durch Antrocknen in der Maschine verknittert.
C Wird ein Verschmutzungsgrad ausgewählt, den das ausgewählte Programm nicht unterstützt, erscheint „Nicht einstellbar“ im Display. • StainCare Die Maschine verfügt über ein spezielles Fleckenprogramm, das die angemessene Entfernung verschiedener Fleckentypen gewährleistet. Mit diesem Programm farbechte Baumwollwäsche waschen; keinesfalls empfindliche oder abfärbende Textilien und Kleidungsstücke waschen.
• Ein spezieller Fleckentferner kann die Kleidung verfärben. Fleckentferner zum Ausschließen solcher Vorfälle an einer unauffälligen Stelle der Kleidung testen (z. B. auf der Innenseite der Naht). • Nach Abschluss der Fleckenvorbehandlung gründlich ausspülen und wie gewohnt in der Waschmaschine waschen. Bei Flecken empfohlene praktische Vorbehandlung Schuhpolitur: Flüssigpoliturflecken mit einem mit etwas Wasser angerührten pulverförmigen Fleckentferner vorbehandeln.
Rotwein: Fleckige Kleidung in kaltem Wasser einweichen. Mit einem geeigneten Bleichmittel bei je nach Wäsche höchstmöglichen Temperaturen waschen. Stockflecken: Mit einem Bleichmittel auf Chlorbasis in Wasser einweichen, sofern für die Wäsche geeignet. Falls ein Bleichmittel auf Chlorbasis nicht geeignet ist, mit einem Bleichmittel auf Sauerstoffbasis in heißem Wasser einweichen. Anschließend normal waschen. Ausgeprägte Stockflecken lassen sich möglicherweise nicht mehr beseitigen.
Programm- und Verbrauchstabelle DE DE Max. Beladung (kg) Wasserverbrauch (Liter) Stromverbrauch (kWh) Maximalgeschwindigkeit *** Vorwäsche Spülen Plus Favoriten Nachtmodus 4 90 9 77 2.60 1400 • • • • Kalt-90 60 9 77 1.78 1400 • • • • Kalt-90 40 9 77 0.97 1400 • • • • Kalt-90 60** 9 48 0.31 1400 • Kalt-60 60** 4.5 35 0.25 1400 • Kalt-60 40** 4.5 35 0.25 1400 • Kalt-60 60 9 90 1.50 1400 * • 30-90 60 4 58 1.
• C C C ** Baumwoll-Öko 40 °C und Baumwoll-Öko 60 °C sind Standardprogramme. Diese Programme sind als „40 °C-Baumwollstandardprogramm“ und „60 °C-Baumwollstandardprogramm“ bekannt und werden durch die Symbole am Panel angezeigt. Die Zusatzfunktionen in der Tabelle können je nach Modell Ihrer Maschine abweichen.
Zusatzfunktionen auswählen Gewünschte Zusatzfunktionen vor dem Programmstart wählen. Bei Auswahl eines Programmes leuchten die Rahmen der kompatiblen Zusatzfunktionssymbole auf. Wenn eine Zusatzfunktion ausgewählt wird, beginnt auch der Innenbereich des Zusatzfunktionssymbols zu leuchten und der Name der ausgewählten Funktion erscheint 3 Sekunden im Display. Vorwäsche C Der Rahmen des Zusatzfunktionssymbols kann nicht ausgewählt werden, wenn das aktuelle Programm nicht leuchtet.
Wäschevolumen. Eine Linie entspricht einem vollen Messbecher für Pulverwaschmittel (im Lieferumfang des Produktes enthalten). Damit die Endzeit-Funktion aktiviert und das Programm nach Ablauf der angegebenen Zeit abgeschlossen wird, beginnt die Startanzeige zu blinken. Endzeit aktiv Beim Einsatz von Flüssigwaschmittel sind die Mengenempfehlungen des Waschmittelherstellers auf Grundlage des Verschmutzungsgrades zu befolgen. C Die empfohlene Waschmittelmenge wird nach Programmstart nicht mehr angezeigt.
Programm starten • Programm mit Taste Start/Pause starten. • Startanzeige leuchtet und zeigt damit, dass das Programm gestartet ist. „Programm beginnt“ erscheint 3 Sekunden im Display. Türsperre Ein spezielles Sicherungssystem verhindert das Öffnen der Tür, solange der Wasserpegel innerhalb der Maschine noch nicht als sicher gilt. „Tür gesperrt“ erscheint im Display, wenn die Tür verriegelt ist. Zwischenzeitlich erscheint die Anzeige der Türverriegelung.
Programmauswahl nach Programmstart ändern: Eine Programmänderung ist nicht erlaubt, während das aktuelle Programm läuft. Wenn während des Programmlaufs der Knopf Programmauswahl gedreht wird, erscheint „Zum Ändern anhalten“ im Display. Nach Umschalten des aktuellen Programmes in den Bereitschaftsmodus kann ein neues Programm gewählt werden. C Taste der 1. Zusatzfunktion 3 Sekunden gedrückt halten. Nach Ablauf des Countdowns „Kindersicherung: 3ıı-2ıı-1ıı “ erscheint „Kindersicherung: Ein“ im Display.
C Wenn bei aktiver Kindersicherung die Taste Ein/Aus gedrückt wird, wird das Programm nicht abgebrochen. Die Kindersicherung sollte zuerst abgeschaltet werden. Im Display wird wie folgt heruntergezählt: „Pause 3ıı2ıı-1ıı “. Pause 1” C Falls sich die Waschmaschinentür nach Abbruch eines Programms nicht öffnen lässt, weil sich noch zu viel Wasser in der Maschine befindet, Abpumpen + SchleudernProgramm mit dem Knopf Programmauswahl wählen und so das Wasser aus der Maschine befördern.
Sprachauswahl ändern • Zum Aufrufen des Einstellungsmenüs die Taste Verschmutzungsgrad 3 Sekunden drücken und gedrückt halten. Das Menü „Sprachauswahl“ mit den Tasten der 1. und 3. Zusatzfunktion aufrufen. • Einstellungen speichern, dazu die Taste der 2. Zusatzfunktion drücken. Sprache: Deutsch Helligkeit des Displays ändern • Zum Aufrufen des Einstellungsmenüs die Taste Verschmutzungsgrad 3 Sekunden drücken und gedrückt halten. Das Menü „Helligkeit“ mit den Tasten der 1. und 3. Zusatzfunktion aufrufen.
Lautstärke ändern • Zum Aufrufen des Einstellungsmenüs die Taste Verschmutzungsgrad 3 Sekunden gedrückt halten. Das Menü „Lautstärke“ mit den Tasten der 1. und 3. Zusatzfunktion aufrufen. Lautstärke: Gering • Die Lautstärke kann auf Hoch oder Gering eingestellt werden. Das Menü wird mit der zuvor eingestellten Stufe geöffnet. Taste der 2. Zusatzfunktion drücken, bis die gewünschte Stufe angezeigt wird. Die gewünschte Lautstärke wird gespeichert.
• Zum Bestätigen des Rücksetzens entweder Taste der 1. oder 3. Zusatzfunktion drücken. „Einstellung speichern?“ wird angezeigt. Einstellungen speichern? • Einstellungen werden gespeichert, sobald die Taste der 2. Zusatzfunktion gedrückt wird. 44 5.23 Ihr Gerät ist mit einem „Bereitschaftsmodus“ ausgestattet” Wenn das Gerät über die Ein-/Austaste eingeschaltet wurde und sich im Auswahlmodus befindet, jedoch kein Programm gestartet bzw. keine Bedienung vorgenommen wird, oder falls ca.
Kurzanleitung Maschine vorbereiten • Prüfen, ob die Schläuche sicher angeschlossen sind. • Netzstecker der Maschine einstecken. • Wasserhahn vollständig aufdrehen. • Wäsche in die Maschine geben. • Waschmittel und Weichspüler einfüllen. Programm wählen • Ein geeignetes Programm aus der „Programmund Verbrauchstabelle“ (Temperaturtabelle darunter beachten) wählen. Dabei an Wäschetyp, Wäschemenge und Verschmutzungsgrad orientieren.
Programmende „Wäsche kann entnommen werden“ erscheint im Display, sobald das Programm abgeschlossen ist. Falls 10 Minuten keine Taste betätigt wird, schaltet die Maschine in den Bereitschaftsmodus. Display und sämtliche Anzeigen erlöschen. Wenn im Bereitschaftsmodus eine Taste betätigt oder der Knopf Programmauswahl gedreht wird, erscheinen die abgeschlossenen Programmschritte im Display. Programme abbrechen Das Programm wird abgebrochen, wenn die Maschine aus- und wieder eingeschaltet wird.
Wartung und Reinigung Viele Probleme lassen sich vermeiden, wenn Sie Ihre Waschmaschine in regelmäßigen Abständen reinigen; zusätzlich verlängern Sie die Lebensdauer Ihres neuen Gerätes. Reinigung der Waschmittelschublade Reinigen Sie die Waschmittelschublade regelmäßig (jeweils nach 4 – 5 Wäschen), damit sich im Laufe der Zeit keine Waschmittelreste ansammeln. Gehen Sie dazu wie folgt vor: C Heben Sie den Siphon wie abgebildet am hinteren Teil an und heraus.
Achten Sie nach jeder Wäsche darauf, Reinigung der Wassereinlassfilter dass keine Fremdkörper in der Am Endstück jedes Trommel zurückbleiben. Wasserzulaufventils an der Rückseite der Maschine sowie am Ende der Wasserzulaufschläuche (dort, wo diese an den Wasserhahn angeschlossen werden) befindet sich ein Filter. Diese Filter verhindern, dass Fremdkörper und Schmutz mit dem Wasser in die Waschmaschine gelangen. Die Filter sollten bei Verschmutzung gereinigt werden.
Restliches Wasser ablaufen lassen und Pumpenfilter reinigen Die Filtersysteme in Ihrer Maschine sorgen dafür, dass Festkörper wie Knöpfe, Münzen und Textilfasern ausgefiltert werden und den Propeller der Pumpe beim Ablaufen des Wassers nicht zusetzen können. So wird die Pumpe beim Abpumpen des Wassers weniger stark belastet und hält länger. Falls das Wasser nicht mehr vollständig aus Ihrer Maschine abgepumpt wird, kann der Pumpenfilter verstopft sein.
Wasser bei Geräten mit NotfallAblaufschlauch ablassen: • Ziehen Sie den NotfallAblaufschlauch aus seinem Gehäuse. • Stellen Sie ein großes Gefäß unter das Ende des Schlauches. Lassen Sie das Wasser in den Behälter ablaufen, indem Sie den Stopfen am Ende des Schlauches herausziehen. Wenn der Behälter voll ist, verschließen Sie das Ende des Schlauches, indem Sie den Stopfen wieder einsetzen. Leeren Sie den Behälter aus.
Problemlösung Programm startet nach Schließen der Tür nicht. DE • Start/Pause/Abbrechen-Taste wurde nicht gedrückt. >>> *Drücken Sie die Start/Pause/ Abbrechen-Taste. Programme lassen sich nicht starten oder auswählen. • Die Waschmaschine hat sich eventuell aus Sicherheitsgründen selbst abgeschaltet; dies kann äußere Ursachen (z. B. Schwankungen von Spannung oder Wasserdruck, etc.) haben. >>> Halten Sie die Ein-/Austaste zum Rücksetzen der Maschine auf die Werkseinstellungen 3 Sekunden gedrückt.
Die Waschmaschinentür lässt sich nicht öffnen. • Die Türsperre ist aktiv, da das Wasser recht hoch in der Maschine steht. >>> Entfernen Sie das Wasser mit dem Abpumpen- oder Schleudern-Programm. • Die Maschine heizt gerade das Wasser auf oder befindet sich im Schleudergang. >>> Warten Sie, bis das Programm abgeschlossen ist. • Die Kindersicherung ist aktiv. Die Türsperre wird wenige Minuten nach Abschluss des Programms wieder aufgehoben.
Die Waschleistung ist schlecht: Die Wäsche wird grau. (**) • Über längere Zeit wurde zu wenig Waschmittel benutzt. >>> Benutzen Sie die für DE Wasserhärte und Wäsche empfohlene Waschmittelmenge. • Über längere Zeit wurde bei niedrigen Temperaturen gewaschen. >>> Wählen Sie das zur Wäsche passende Waschprogramm und die entsprechende Temperatur. • Bei hoher Wasserhärte wurde nicht die richtige Waschmittelmenge verwendet.
Die Wäsche wird nach dem Waschen steif. (**) • Bei hoher Wasserhärte wurde nicht die richtige Waschmittelmenge verwendet. >>> Bei hoher Wasserhärte kann die Wäsche mit der Zeit steif werden, wenn Sie zu wenig Waschmittel benutzen. Verwenden Sie eine an die Wasserhärte angepasste Waschmittelmenge. • Das Waschmittel wurde in das falsche Fach eingefüllt.
Zu starke Schaumbildung in der Maschine. (**) • Ein falsches, eventuell nicht für Waschmaschinen geeignetes, Waschmittel wurde benutzt. >>> Nutzen Sie ein für Waschmaschinen geeignetes Waschmittel. • Es wurde zu viel Waschmittel verwendet. >>> Benutzen Sie die geeignete DE Waschmittelmenge. • Das Waschmittel wurde falsch gelagert. >>> Lagern Sie Waschmittel gut verschlossenen an einem trockenen Ort. Lagern Sie Waschmittel nicht an übermäßig warmen Stellen.
Garantiebedingungen Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, Anschrift: Grundig Weiße Ware Kundendienst Beko Deutschland GmbH Thomas-Edison-Platz 3 D-63263 Neu-Isenburg Kundendienst-Tel.: 06102-86 86 893 Fax: 01805-414 400 E-Mail: kundendienst.hausgeraete@grundig.com Ersatzteile-Tel.: 01805-242 515 * Fax: 01805-345 001 * E-Mail: ersatzteile.hausgeraete@grundig.
DE 57
DE 59
BEKO DEUTSCHLAND GMBH THOMAS-EDISON-PLATZ3 63263 NEU ISENBURG AUS GUTEM GRUND www.grundig.