ǵ DIGITAL SATELLITE RECEIVER DTR 6111 S C I DTR 6110 S C I DEUTSCH 26710 941 3702 Sinio
INHALT ___________________________________________________________________________________ 4 Allgemeines 6 Aufstellen und Sicherheit 7 Denken Sie an die Umwelt 8 Auf einen Blick Die Vorderseite Die Rückseite Die Tastenfunktionen der Fernbedienung Batterien einlegen oder tauschen 13 Anschließen Kabel der Satellitenantenne anschließen TV-Gerät, Videorecorder und HiFi-Anlage anschließen Geräte über ein S-VIDEO-Kabel anschließen Digitalen Surround-Sound-Verstärker anschließen Satellitenreceiver an das
INHALT ________________________________________________________________________________________ 23 Zur Information Informationen über das aktuelle Satellitenprogramm Die Programmlisten TV und Radio Das Menü TV Guide (Elektronischer Programmführer) Das Menü Audiosprache wählen 27 Die Timerfunktionen Das Untermenü Timer – Einen Timer programmieren 36 Die Kindersicherung Den Satellitenreceiver gegen unbefugtes Benutzen sperren 38 Die Satellitenprogramme Die vorprogrammierten Satellitenprogramme Die auto
ALLGEMEINES ___________________________________________________________________ Lieferumfang 1 Digitaler Satellitenreceiver DTR 6110 S bzw. DTR 6111 S CI 1 Fernbedienung TP 760 S 2 x Batterien (1,5 V, z.B. Typ LR 06 oder AA) für die Fernbedienung 1 EURO-AV-Kabel 1 Netzkabel 1 Bedienungsanleitung GRUNDIG Zubehör für Satelliten-Empfangsanlagen Ihr Fachhändler bzw. der Fachhandel informiert Sie gerne über das umfangreiche GRUNDIG Zubehör-Programm für Satelliten-Empfangsanlagen.
ALLGEMEINES_____________________________________________________________________________ Selbstverständlich können Sie „neue” Satellitenprogramme einfach und problemlos nachprogrammieren. Die aktuellen Transponderdaten können Sie über die Videotexttafeln verschiedener Sender abfragen (z.B. SAT1 oder 3SAT), einer aktuellen Satelliten-Fachzeitschrift oder dem Internet entnehmen.
AUFSTELLEN UND SICHERHEIT ___________________________ °C Damit dieser hochwertige und komfortable Satellitenreceiver Ihnen lange Zeit Unterhaltung und Freude bereitet, beachten Sie bitte die folgenden Hinweise: °C 2h ǵ P+ Ǽ TV/R i Dieser Satellitenreceiver ist für den Empfang von Bild- und Tonsignalen bestimmt. Jede andere Verwendung ist ausdrücklich ausgeschlossen.
DENKEN SIE AN DIE UMWELT ____________________________ TV/R i Bei diesem Satellitenreceiver bilden Technik und Ökologie ein überzeugendes Gesamtkonzept. So werden ausschließlich ökologisch hochwertige Materialien verwendet. Die Verpackung besteht aus nahezu 100% Altpapier, der Kunststoffanteil wurde auf ein Minimum reduziert. Beigepackte Batterien sind frei von Quecksilber und Cadmium – auf die Verwendung von Stützbatterien wird aus Umweltgründen verzichtet.
AUF EINEN BLICK __________________________________________________________ Die Vorderseite ǵ Ǽ TV/R i S in io P+ TV-G OK 1 2 Ǽ P- Schaltet den Satellitenreceiver in Bereitschaft (Stand-by) und von Bereitschaft wieder zum zuletzt gewählten Programmplatz. TV/R In den Menüs: Zurück zur vorherigen Einstellung bzw. zum Hauptmenü. i Aufrufen des Hauptmenüs und Beenden aller Menüs. TV-G Aufrufen des TV-Guides. 0001 4-stellige Anzeige für Programmplatznummer.
AUF EINEN BLICK ______________________________________________________________________ Die Rückseite AUDIO OUT • DO NOT REMOVE COVERS • HAZARD - LIVE PARTS R EURO AV 2 VCR INPUT SAT 950-2150 MHz 14/18 V 500 mA VCR CONTROL RS 232 VIDEO OUT DIGITAL AUDIO OUT EURO AV 1 TV MADE IN U.K. j e 220-240V~ 50/60Hz 22W RS 232 9-polige SUB-D-Buchse, serielle Schnittstelle zum Laden von neuen Software Versionen und für Servicezwecke.
AUF EINEN BLICK ______________________________________________________________________ Die Tastenfunktionen der Fernbedienung Ǽ Schaltet den Satellitenreceiver in Bereitschaft (Stand-by) und von Bereitschaft wieder zum zuletzt gewählten Programmplatz . 1 … 0 Zifferntasten, zur Programmplatzwahl und zur alphanumerischen Eingabe (Ziffern, Zeichen und Buchstaben) in bestimmten Untermenüs. ABC DEF GHI JKL MNO E Schaltet auf das zuletzt eingestellte TV oder Radioprogramm.
AUF EINEN BLICK ______________________________________________________________________ ABC DEF GHI JKL MNO PQRS TUV WXYZ Menu Hinweis: Die nicht beschriebenen Tasten der Fernbedienung sind für diesen Satellitenreceiver ohne Funktion. Sie können allerdings Funktionen bei anderen GRUNDIG Geräten steuern (siehe Beschreibung der Tasten »VCR «, »SAT«, und »TV« ).
AUF EINEN BLICK ______________________________________________________________________ Batterien einlegen oder tauschen 1 Batteriefach der Fernbedienung öffnen, dazu Schnapper drücken und Deckel abnehmen. 2 Beim Einlegen der Batterien (Typ Mignon 2 x 1,5 V, z.B. Typ R 06 oder AA) auf richtige Polung achten, im Batteriefachboden markiert. Hinweise: Richten Sie beim Bedienen mit der Fernbedienung diese immer auf die Vorderseite des Satellitenreceivers.
ANSCHLIESSEN________________________________________________________________ SAT L AUDIO OUT R • DO NOT REMOVE COVERS • HAZARD - LIVE PARTS L AV2 AV1 R EURO AV 2 VCR INPUT SAT 950-2150 MHz 14/18 V 500 mA VCR CONTROL RS 232 VIDEO OUT DIGITAL AUDIO OUT EURO AV 1 TV MADE IN U.K. e j 220-240V~ 50/60Hz 22W DEC.
ANSCHLIESSEN __________________________________________________________________________ TV-Gerät anschließen AUDIO OUT • DO NOT REMOVE CO • HAZARD - LIVE PARTS L R EURO AV 2 VCR EURO AV 1 TV VCR CONTROL RS 232 VIDEO OUT DIGITAL AUDIO 1 EURO-AV-Kabel in die Buchse » TV« des Satellitenreceivers und in die entsprechende EURO-AV-Buchse (z.B. EURO-AV, SCART) des TV-Gerätes stecken.
ANSCHLIESSEN __________________________________________________________________________ Geräte über ein S -VIDEO-Kabel anschließen TV-Gerät oder Videorecorder AUDIO OUT • DO NOT REMOVE C • HAZARD - LIVE PART L R EURO AV 2 VCR EURO AV 1 TV VCR CONTRO RS 232 VIDEO OUT DIGITAL AUD 1 S-VIDEO-Kabel in die Buchse » VIDEO OUT« des Satellitenreceivers und in die entsprechende S-VIDEO-Buchse (z.B. S-VIDEO IN) des TV-Gerätes oder Videorecorders stecken. Hinweis: S-VIDEO-Kabel erhalten Sie im Fachhandel.
EINSCHALTEN, PROGRAMME WÄHLEN _____ Satellitenreceiver ein- und ausschalten 1 Satellitenreceiver mit einer beliebigen Taste der Fernbedienung einschalten. EIN/Betrieb: Im Display erscheinen zuerst 4 waagerechte » - - - - « Striche und danach die eingestellte Programmplatznummer. Den Satellitenreceiver wieder in Bereitschaft (Stand-by) schalten mit » Ǽ « der Fernbedienung oder des Satellitenreceivers. AUS/Stand-by: Im Display leuchtet die rote Anzeige. TV Jetzt w 20:04 112.
TONEINSTELLUNGEN ___________________________________ Lautstärkewert einstellen Ǹ Ƿ 1 Gewünschte Lautstärke mit » « am Satellitenreceiver oder der Fernbedienung einstellen. – Am Bildschirm wird eine »Lautstärkeskala« eingeblendet. – Der Lautstärkewert sollte nach subjektiv bester Akustik eingestellt werden. 2 Wenn gewünscht, Lautstärkeskala ausblenden mit » OK «. Ton stummschalten (Ton aus) 1 Nur bei GRUNDIG TV-Geräten möglich: Ton aus- bzw.
DIE MENÜFÜHRUNG __________________________________________________ Die benutzerfreundliche Menüführung Hauptmenü 1 Programmlisten ǵ 2 Suchlauf 3 System Einstellungen 4 Timer 5 Download über Satellit 6 CI Einstellungen * Dieser Satellitenreceiver ist mit einer sehr umfassenden, benutzerfreundlichen Menüführung ausgestattet. Die Menüführung wird am Bildschirm des TV-Gerätes eingeblendet. Das »Hauptmenü« ist die Steuerzentrale Ihres Satellitenreceivers.
GRUNDEINSTELLUNGEN _____________________________ Menüsprache wählen, Zeitverschiebung eingeben Sie können im Untermenü »Sprache, Zeit « die gewünschte Sprache der Menüführung wählen. Die Menüsprache ist die Sprache, in der die Menüeinblendungen am Bildschirm erscheinen. Damit der elektronische Programmführer Ihnen immer die aktuellen Sendungen zeitlich richtig anzeigt , muss die Zeitverschiebung eingegeben werden, die an Ihrem Ort im Vergleich zur GMT-Zeit (Greenwich Mean Time, Längengrad „0 “) gilt.
GRUNDEINSTELLUNGEN __________________________________________________________ 6 Zeile »Zeit verschiebung « mit »P+, P- « anwählen und mit »OK« aufrufen. Sprache, Zeit Menüsprache Zeitverschiebung Beenden GMT - 3 Stunden Deutsch GMT - 2 Stunden GMT - 1 Stunde GMT GMT + 1 Stunde GMT + 2 Stunden GMT + 3 Stunden GMT + 4 Stunden 7 Wenn notwendig, die entsprechende Zeitverschiebung (GMT – 3 Stunden bis GMT + 4 Stunden) mit »P+, P- « anwählen und mit »OK« bestätigen.
GRUNDEINSTELLUNGEN __________________________________________________________ 4 Die entsprechende Einstellung »RGB« oder »FBAS« für Ihr TV-Gerät mit »P+, P- « auswählen und mit »OK« bestätigen. AV Einstellungen TV FBAS Bildformat 4:3 Letterbox Aus Beenden Zurück 5 Zeile »Bildformat« mit »P+, P- « anwählen und mit »OK« aufrufen. Hinweis: Fernsehsendungen werden im Bildformat 4:3 oder 16:9 ausgestrahlt. Der Satellitenreceiver erkennt diese Bildformate automatisch und bereitet sie entsprechend auf.
GRUNDEINSTELLUNGEN __________________________________________________________ Den Satellitenreceiver an die Satellitenantenne und LNB Anordnung anpassen Dieser Satellitenreceiver wurde im Werk so voreingestellt, dass er an den meisten Satellitenantennen und LNB Anordnungen – ohne aufwendiges Anpassen – sofort betriebsbereit ist. Dies ermöglicht Ihnen einen schnellen und problemlosen Zugriff auf die Satellitenprogramme.
ZUR INFORMATION _____________________________________ Informationen über das aktuelle Satellitenprogramm w 20:04 112. Das Erste Tagesschau 8 20:00 Es folgt Heimatmelodie 1 1/1 7 20:15 Tagesschau (20:00-20:15) Weltnachrichten, Nachrichten aus Deutschland Wetterbericht Ľ 1 Menü mit »TXT Info « kurzzeitig am Bildschirm aufrufen. Mit derselben Taste können inhaltliche und detaillierte Informationen zur momentan gewählten Fernseh- oder Radiosendung abgerufen werden.
ZUR INFORMATION _________________________________________________________________ Das Menü TV Guide (Elektronischer Programmführer) TV TV Guide 23.02.02 1 Das Erste Jetzt 2 ZDF ( 20:00 – 20:15 ) Weltnachrichten, Nachrichten aus Deutschland. Wetterbericht 3 SAT.
ZUR INFORMATION _________________________________________________________________ Das Menü Audiosprache wählen 1 Spanisch 2 Deutsch * 3 Französisch 4 Englisch 1 Menü »Audiosprache wählen« mit » F « (blau) aufrufen. – Die momentan gewählte Audiosprache, z.B. »Deutsch «, ist markiert (hinterlegt). – Der Stern ( * ) markiert die gewählte Sprache, in der die Menüeinblendungen am Bildschirm erscheinen.
ZUR INFORMATION _________________________________________________________________ Fertig! Sie können jetzt die Satellitenprogramme sehen und hören Selbstverständlich können Sie auch: – den TIMER des Satellitenreceivers für Videoaufnahmen programmieren, – Kindersicherung, den Satellitenreceiver gegen unbefugtes Benutzen sperren, – „neue“ Satellitenprogramme automatisch oder manuell suchen und in die Programmlisten übernehmen, – bestimmte Satellitenprogramme sperren, – die Reihenfolge der Satellitenprogramme
DIE TIMERFUNKTIONEN __________________________________________ Das Untermenü Timer Das Untermenü »TIMER« stellt insgesamt acht Timerplätze für Videoaufnahmen zur Verfügung. Mit Hilfe der »Programmlisten « oder des Elektronischen Programmführer EPG können gewünschte TV- und/oder Radioprogramme bzw. gewünschte TVund/ oder Radiosendungen für eine Timerprogrammierung verwendet werden. Momentan „laufende” Sendungen können nicht übernommen werden.
DIE TIMERFUNKTIONEN __________________________________________________________ Einen Timer programmieren Ȅ 1 Untermenü »Timer« mit » « (grün) direkt aufrufen, oder das »Hauptmenü« mit » Ǻ Menu« aufrufen, dann die Zeile »Timer« anwählen und aufrufen. Timer Programme Programmliste TV Datum Start Stopp 1 Das Erste 1 2 2 ZDF 3 SAT.1 33 SAT.
DIE TIMERFUNKTIONEN___________________________________________________________ Timer Programme e1 ZDF 2 Datum 23 .02 .02 Start 20 : 15 Stopp 22 : 30 33 SAT.1 44 RTL Television --:---:-- --:-- --:---:-- --:-- 55 RTL 2 --:-- --:-- --:-- 66 Super RTL 77 ProSieben 88 KABEL1 --:---:---:-- --:-- --:---:-- --:---:-- --:-- Beenden Zurück 6 Stoppzeit (Stunden, Minuten) immer 4-stellig mit »1 … 0 « eingeben, die Eingaben werden automatisch bestätigt.
DIE TIMERFUNKTIONEN___________________________________________________________ Den Videorecorder vorprogrammieren Vergessen Sie bitte nicht, auch Ihren Videorecorder entsprechend für die Timeraufnahme(n) zu programmieren. Wichtig! Satellitenreceiver und Videorecorder müssen in Bereitschaft (Stand-by) sein, am Videorecorder muss der Programmplatz »AV« gewählt sein. Ca.
DIE TIMERFUNKTIONEN___________________________________________________________ Einen Timer automatisch programmieren – mit Hilfe des Elektronischer Programmführers EPG Die meisten Sendeanstalten strahlen zusätzlich einen Elektronischen Programmführer EPG aus. Der Elektronische Programmführer informiert Sie auf einen Blick über die momentan aktuelle und die nachfolgenden Sendungen des gewählten TV- oder Radioprogramms.
DIE TIMERFUNKTIONEN___________________________________________________________ EPG 23.02.02 w 23.02.02 20:13 Das Erste 20:00 – 20:15 Tagesschau 20:15 – 22:30 Kein schöner Land 22:30 – 23:00 Tagesthemen 23:00 – 00:45 Tatort 00:45 – 00:50 Z. E: N. 00:50 – 02:25 Casablanca 02:25 – 06:00 ARD Nachtprogramm Beenden 5 Gewünschte TV- oder Radiosendung mit »P+, P- «, » und mit » « (grün) übernehmen. – Am Bildschirm erscheint ein Auswahlfenster.
DIE TIMERFUNKTIONEN___________________________________________________________ Den Videorecorder vorprogrammieren Vergessen Sie bitte nicht, auch Ihren Videorecorder entsprechend für die Timeraufnahme(n) zu programmieren. Wichtig! Satellitenreceiver und Videorecorder müssen in Bereitschaft (Stand-by) sein, am Videorecorder muss der Programmplatz »AV« gewählt sein. Ca.
DIE TIMERFUNKTIONEN___________________________________________________________ Nachträglich einzelne Daten eines Timerplatzes ändern Hinweis: Damit auch bei einer Verschiebung der Sendezeit die gewünschte Sendung in voller Länge aufgezeichnet wird, sollten Sie beim Programmieren der Daten die Startzeit etwas früher und die Stoppzeit ausreichend später wählen, als in der Programmzeitschrift angegeben. Timer Programme e1 SAT.1 2 ZDF Datum 23 .02 .02 Start 18 : 00 Stopp 19 : 50 23 .02 .
DIE TIMERFUNKTIONEN___________________________________________________________ Alle Daten eines Timerplatzes löschen Timer Programme e1 SAT.1 2 ZDF Datum 23 .02 .02 Start 18 : 00 Stopp 19 : 50 23 .02 .02 20 : 13 22 : 10 3 Das Erste 44 RTL Television 23 .02 .02 --:-- 22 : 00 23 : 18 --:-- --:-- 55 RTL 2 --:-- --:-- --:-- 66 Super RTL 77 ProSieben 88 KABEL1 --:---:---:-- --:-- --:---:-- --:---:-- --:-- Beenden Timer Datum 23 .02 .02 Start 18 : 00 Stopp 19 : 50 23 .02 .
DIE KINDERSICHERUNG ______________________________ Den Satellitenreceiver gegen unbefugtes Benutzen sperren Sie können durch Eingeben einer persönlichen Geheimzahl einige Funktionen und Einstellungen des Satellitenreceivers gegen unbefugtes Benutzen sperren. Die Geheimzahl wird benötigt, zum Aufrufen der Untermenüs » Geheimzahl eingeben « und »Werksauslieferung« und zum Aufrufen gesperrter Programme.
DIE KINDERSICHERUNG___________________________________________________________ 6 Ihre persönliche neue Geheimzahl mit »1 … 0 « 4-stellig eingeben. – Am Bildschirm erscheint das Fenster »Neue Geheimzahl bestätigen«. System Einstellungen 1 LNB Einstellungen 2 AV Einstellungen 3 Favoritenprogramme Neue Geheimzahl bestätigen 4 Sprache, Zeit 5 Informationen ** * * 6 Geheimzahl eingeben Wichtig: Bitte notieren Sie Ihre persönliche neue Geheimzahl.
DIE SATELLITENPROGRAMME _____________________________ Die vorprogrammierten Satellitenprogramme Der Satellitenreceiver wurde bereits im Werk mit einigen digitalen TV- und Radioprogrammen des Satelliten Astra 19,2 ° Ost vorprogrammiert. Welche Satellitenprogramme schon vorprogrammiert sind, sehen und lesen Sie im Untermenü »Programmlisten TV und Radio « des Satellitenreceivers. Es kommen immer wieder „neue” Satellitenprogramme hinzu oder Satellitendaten werden geändert.
DIE SATELLITENPROGRAMME _________________________________________________ Die automatische Suche Im Untermenü »Automatische Suche« können Sie alle empfangbaren TV- und Radioprogramme der ausgewählten Satelliten (z.B. Astra oder EutelSat/Hotbird) automatisch suchen lassen. Die automatische Suche bei Astra mit komplettem Suchbereich und den Symbolraten 27500 und 22000 Ksymbole/s (= Kilosymbole pro Sekunde) dauert zur Zeit ca. 10 Minuten.
DIE SATELLITENPROGRAMME _________________________________________________ 5 Den gewünschten Satelliten, z.B. Astra, mit »P+, P- « anwählen und mit »OK« bestätigen. 6 Zeile »Programme« mit »P+, P- « anwählen und mit »OK« aufrufen.
DIE SATELLITENPROGRAMME _________________________________________________ 12 Nacheinander die Zeilen »Von« und »Nach« mit »P+, P- « anwählen und mit »OK« aufrufen. 13 Suchbereich der Sendefrequenz (MHz = Megahertz) mit »1 … 0« 5-stellig eingeben und mit »OK« bestätigen.
DIE SATELLITENPROGRAMME _________________________________________________ Die manuelle Suche Anders als bei der Übertragung analoger Satellitenprogramme, ist nicht jedem TV- oder Radioprogramm eine eigene Sendefrequenz zugeordnet, sondern ein Transponder (Träger) überträgt mehrere Satellitenprogramme. Bei der manuellen Suche wird der aktuelle Transponder nach allen Übertragungsdaten seiner Satellitenprogramme durchsucht.
DIE SATELLITENPROGRAMME _________________________________________________ 8 Zeile »Polarisation« mit »P+, P- « anwählen und mit »OK« aufrufen. Manuelle Suche Satellit EutelSat 13 ° O Frequenz 12680 Polarisation Vertikal Symbolrate 27500 Alle Programme MHz Ksymb/s 9 Entsprechende Polarisation, »Horizontal« oder »Vertikal« mit »P+, P- « anwählen und mit »OK« bestätigen. 10 Zeile »Symbolrate « mit »P+, P- « anwählen und mit »OK« aufrufen.
DIE SATELLITENPROGRAMME _________________________________________________ Zwei Statusanzeigen (Balkendiagramme) für den Experten Manuelle Suche Satellit EutelSat 13 ° O Frequenz 12860 Polarisation Vertikal Symbolrate Pegel Programme C/N Suche gestartet 27500 MHz KSymb/s Frei empfangbare Die zwei Statuszeilen, »Pegel« und »C/N« sind Indikatoren und zeigen dem Experten auf einen Blick die optimale Funktion der kompletten SatellitenAntennenanlage an.
DIE SATELLITENPROGRAMME _________________________________________________ Das Untermenü Suchergebnis TV oder Radio Suchergebnis TV 081 ProSieben .. 082 ProSieben A 083 Kabel 1 Sch.. 084 GOUMET TV 085 TELE MEL.. 086 DISNEY CHANNEL 087 CANAL C Beenden Auswahl setzen Zurück TV/Radio @ Alle übernehmen Nach der automatischen Suche bzw. der manuellen Suche erscheint automatisch am Bildschirm das Untermenü »Suchergebnis TV oder Radio«.
DIE SATELLITENPROGRAMME _________________________________________________ Suchergebnis TV 1 Das Erste 2 Bayerisches FS 3 arte 4 SR Fernsehen 5 SAT.1 Programmliste wird aktualisiert 7 Einzelne Programme mit »OK « übernehmen, oder alle Programme mit » @ « (gelb) übernehmen. – Am Bildschirm erscheint die Einblendung »Programmliste wird aktualisiert «, das Aktualisieren kann etwas dauern, bitte warten Sie.
DIE SATELLITENPROGRAMME _________________________________________________ Das Untermenü Programmlisten TV oder Radio Die modifizierten und ausgewählten TV- und Radioprogramme sind in die »Programmlisten TV und Radio « übernommen worden. Sie sehen auf einen Blick, welche TV- und Radioprogramme verschlüsselt » ) « (codiert) sind.
DIE SATELLITENPROGRAMME _________________________________________________ Programmlisten TV 1 Das Erste ) D Ö Ö Ö Ö 2 ZDF ) D Ö Ö Ö Ö ) D Ö Ö Ö Ö 3 SAT.1 6 Super RTL ) D Ö Ö Ö Ö ) D Ö Ö Ö Ö ) D Ö Ö Ö Ö 7 Premiere World ) 8 Canal + ) 4 RTL Television 5 RTL 2 Beenden Löschen Ö Ö Ö Ö Zurück Sortieren @ Favoriten Programmlisten 4 Persönliche Geheimzahl mit »1 … 0 « 4-stellig eingeben und mit »OK« bestätigen. – Die Anzeige »D« erlischt, das Programm ist jetzt wieder freigegeben.
DIE SATELLITENPROGRAMME _________________________________________________ TV- und/oder Radioprogramme blockweise verschieben und „neu ” einsortieren. Programmlisten TV 1 Das Erste ) D Ö Ö Ö Ö 2 ZDF 3 SAT.1 ) D Ö Ö Ö Ö ) D Ö Ö Ö Ö 4 RTL Television ) 5 RTL 2 ) D Ö Ö Ö Ö ) D Ö Ö Ö Ö 6 Super RTL Ö Ö Ö Ö 7 WDR FERNSEHEN Ö Ö Ö Ö 8 hessen fernsehen D Ö Ö Ö Ö Beenden Löschen Zurück TV/Radio/Fav Sortieren @ Favoriten Sperren 7 »Programmliste TV, Radio oder Favorit« mit » D « auswählen.
DIE SATELLITENPROGRAMME _________________________________________________ TV- oder Radioprogramme löschen Programmlisten TV 1 Das Erste ) D Ö Ö Ö Ö 2 ZDF ) D Ö Ö Ö Ö )D Ö Ö Ö Ö 3 Premiere World 6 RTL 2 ) D Ö Ö Ö Ö ) D Ö Ö Ö Ö ) D Ö Ö Ö Ö 7 Super RTL )D 4 SAT.
DIE SATELLITENPROGRAMME _________________________________________________ Programmlisten TV 17 SÜDWEST BW ) D Ö Ö Ö Ö 18 VOX CH DÖ Ö Ö Ö )D Ö Ö Ö Ö 20 CNN Deutschland ) 21 RTL2 ) Ö Ö Ö Ö 22 Super RTL Ö Ö Ö Ö ) D Ö Ö Ö Ö 23 WDR FERNSEHEN DÖ Ö Ö Ö D Ö Ö Ö Ö 24 CNBC Beenden Löschen Zurück Sortieren @ Favoriten TV/Radio/Fav 9 Weitere Programmblöcke löschen, dazu die Eingaben der Schritte 5 bis 8 wiederholen.
DIE FAVORITENPROGRAMME _____________________________ Persönliche Favoritenprogramme auswählen Bis zu vier Personen können aus den Programmlisten »TV« und »Radio« – in denen alle vorprogrammierten Satellitenprogramme enthalten sind – also insgesamt 32 bevorzugte TV- und Radioprogramme auswählen und in einer der Favoritenlisten (Name 1 bis Name 4) individuell geordnet ablegen. 1 Das »Hauptmenü« mit » Ǻ Menu « am Bildschirm aufrufen. Programmlisten 1 Das Erste 2 ZDF 3 SAT.
DIE FAVORITENPROGRAMME _________________________________________________ Name 3 1 RTL Television ) D Ö Ö Ö 2 RTL 2 ) D Ö Ö ) D Ö Ö Ö 3 Super RTL Beenden Löschen Zurück Sortieren @ Favoriten Programmlisten Ö TV/Radio/Fav Name 3 ) D Ö Ö Ö 2 RTL 2 ) D Ö Ö ) D Ö Ö Ö Löschen Zurück Sortieren @ Favoriten Ö TV/Radio/Fav Sperren 8 Das zu löschende Favoritenprogramm mit »P+, P- « anwählen und durch zweimaliges Drücken von » z « (rot) markieren.
DIE FAVORITENPROGRAMME _________________________________________________ Persönliche Namen für die Favoritenprogramme eingeben Bis zu vier Personen können die Favoritenprogramme der vier Favoritenlisten » Favorit 1, 2, 3 und 4 « mit Ihrem persönlichen Namen signieren. 1 Das »Hauptmenü« mit » Ǻ Menu « am Bildschirm aufrufen. 2 Zeile »System Einstellungen « mit »P+, P- « anwählen und mit »OK« aufrufen.
DIE FAVORITENPROGRAMME _________________________________________________ 6 Nach der letzten Eingabe des Namens müssen die Änderungen mit » OK« gespeichert werden. – Die entsprechende Zeile » Favorit 1, 2, 3 oder 4 « ist mit Ihrem persönlichen Namen signiert. Favoritenprogramme Favorit 1 Verena Favorit 2 David Favorit 3 Julia Favorit 4 Peter 7 Weitere persönliche Namen für die restlichen Favoritenlisten eingeben, dazu die Eingaben der Schritte 4 bis 6 wiederholen.
DIE LNB ANORDNUNGEN_____________________________________ Auf den folgenden Seiten finden Sie Erläuterungen zu den möglichen LNB Anordnungen. Hinweis: Der Fachinstallateur bzw. Fachhändler, welcher die Satellitenantenne installiert hat, informiert Sie gerne über alle notwendigen Einstellungen. LNB Anordnung 1 Anschluss eines LNBs mit einer einzigen Oszillatorfrequenz (Einbereichs-LNB). Low A = Oszillatorfrequenz für ein Einbereichs-LNB. LNB Anordnung 2 1.
DIE LNB ANORDNUNGEN ______________________________________________________ LNB Anordnung 3 Anschluss zweier Single-Universal LNBs zum Empfang aller Programme zweier Satelliten. Bei der Einstellung LNC-Anordnung 3 wird ein Tone-Burst (Mini-DiSEqC)-Signal ausgegeben. Die Umschaltung zwischen den beiden Satelliten erfolgt über einen Tone-Burst (Mini-DiSEqC)-Schalter, die Umschaltung zwischen dem unteren Frequenzbereich (Lowband) und oberen Frequenzbereich (Highband) erfolgt mit dem 22 kHz-Schaltsignal.
DIE LNB ANORDNUNGEN ______________________________________________________ LNB Anordnung 4 Anschluss zweier Quattro-LNBs zum Empfang aller Programme zweier Satelliten für mehrere Teilnehmer. Die Umschaltung zwischen den beiden Satelliten und dem unteren und oberen Frequenzbereich (Lowband und Highband) erfolgt über einen DiSEqC 1.0-fähigen Multi-Schalter. Die Abbildung zeigt den Anschluss zweier Quattro LNBs über einen DiSEqC 1.0 Multi-Schalter (z.B.
DIE LNB ANORDNUNGEN ______________________________________________________ Bei der DiSEqC-Steuerung werden in einer bestimmten Anordnung gepulste 22 kHz Signale ausgegeben, in denen die gesamte Information für die LNBSteuerung enthalten ist. Zuerst wird das DiSEqC-Signal (DiSEqC 1.0) ausgegeben, danach noch das ToneBurst (Mini-DiSEqC)- Signal und das statische 22 kHz Signal.
DEN SATELLITENRECEIVER ANPASSEN ________ Den Satellitenreceiver an die Satellitenantenne und LNB Anordnung anpassen Um den Satellitenreceiver an die verschiedenen Antennenanlagen optimal anpassen zu können, stehen verschiedene LNB Anordnungen zur Wahl. Hinweis: Der Fachinstallateur bzw. Fachhändler, welcher die Satellitenantenne installiert hat, informiert Sie gerne über alle notwendigen Einstellungen.
DEN SATELLITENRECEIVER ANPASSEN__________________________________ Ǹ Ƿ 6 Zeile »Low A « mit » , , P+, P- « anwählen und mit »OK« aktivieren, danach die Oszillatorfrequenz mit »1 … 0 « immer 5-stellig eingeben und mit »OK« bestätigen. Ǹ Ƿ 7 Zeile »High A « mit » , , P+, P- « anwählen und mit »OK« aktivieren, danach die Oszillatorfrequenz mit »1 … 0 « immer 5-stellig eingeben und mit »OK« bestätigen.
COMMON INTERFACE _________________________________ Schnittstelle des Satellitenreceivers für den Empfang verschlüsselter Satellitenprogramme Funktioniert nur bei DTR 6111 S CI Common Interface (C I) ist eine Schnittstelle für digitale Satellitenreceiver (auch SET-TOP-Boxen genannt). Diese Schnittstelle dient dem Anschluss eines CA-Moduls (CA = Conditional Access) verschiedener Verschlüsselungssysteme.
COMMON INTERFACE ______________________________________________________________ Gehen Sie so vor: 1 Klappe an der Vorderseite des Satellitenreceivers öffnen, CA-Modul und entsprechende Smartcard in den oberen Schacht A oder den unteren Schacht B schieben. – Am Bildschirm erscheint kurzzeitig die Einblendung: CAM wird initialisiert Hinweis: Welche Karte sich im CA-Modul befindet, erfahren Sie im Untermenü »CI Einstellungen «. 2 Das »Hauptmenü« mit » Ǻ Menu « am Bildschirm aufrufen.
WISSENSWERTES___________________________________________________________ Das Untermenü Informationen Im Untermenü »Informationen« finden Sie einige wichtige Produktangaben, z.B. wie aktuell ist der Elektronische Programmführer (EPG Version), die Software und Hardware Version sowie die Seriennummer des Satellitenreceivers. Wichtig: Im Servicefall sollten Sie diese Gerätedaten dem Fachhandel bzw. der Kundendienststelle telefonisch mitteilen.
WISSENSWERTES ______________________________________________________________________ Die Software des Satellitenreceivers aktualisieren Die zukunftsorientierte Digitaltechnik dieses Satellitenreceivers ermöglicht, dass seine Betriebssoftware über den Satelliten Astra aktualisiert wird. Ob eine „neue ” Betriebssoftware verfügbar ist, erfahren Sie im Untermenü »Informationen«. Voraussetzung für eine Softwarw Aktualisierung ist: Ihre Satellitenanlage muss auf den Satelliten Astra 19,2° Ost ausgerichtet sein.
WISSENSWERTES ______________________________________________________________________ Wichtig: Wenn dagegen der Vorgang mehrere Minuten dauert, dann wird eine „neue” Betriebssoftware geladen, bitte warten Sie. Ist der Vorgang „Download” beendet , erscheint im Display an der Vorderseite des Satellitenreceivers die Anzeige » oooo « und danach am Bildschirm die Einblendung: *****Download beendet ***** Ihr Satellitenreceiver ist jetzt mit der aktuellen Betriebssoftware programmiert.
WISSENSWERTES ______________________________________________________________________ 5 Zeile »Werkseinstellung« mit »P+, P- « anwählen und mit »OK« aufrufen. – Am Bildschirm erscheint ein Auswahlfenster. Werksauslieferung Werkseinstellung Alle Einstellungen löschen Sat1 Fernbedienebene Beenden Zurück 6 Wenn notwendig, Einstellung »Ja « mit »P+, P- « wählen und mit »OK« bestätigen. – Die Daten des Satellitenreceivers werden auf den Zustand der Werkeinstellung zurückgesetzt und automatisch gespeichert.
WISSENSWERTES ______________________________________________________________________ Die Buchsen »EURO AV 1 TV« und »EURO AV 2 VCR« AUDIO OUT • DO NOT R • HAZARD - L R EURO AV 2 VCR VIDEO OUT VCR DIG EURO AV 1 TV Die beiden EURO-AV-Buchsen finden Sie in der Rückseite des Satellitenreceivers. Der Satellitenreceiver gibt das Bild- und Tonsignal, das er über die Satellitenantenne empfängt und aufbereitet, an beiden Buchsen »EURO AV 1 TV« und »EURO AV 2 VCR « aus.
WISSENSWERTES ______________________________________________________________________ Die Zeittabelle – die Zeitverschiebungen Hinweis: Bitte beachten Sie, dass viele Länder eine unterschiedliche Sommer- und Winterzeit haben. Deshalb müssen Sie bei der Eingabe der »Zeitverschiebung« (Seiten 19 und 20) diese Abweichungen berücksichtigen.
TECHNISCHE DATEN____________________________________________________ Das Produkt erfüllt die Forderungen folgender EG-Richtlinien: 73/23/EWG und 89/336/EWG. Die zur CE-Kennzeichnung notwendigen Normen EN 55013, EN 55013/A12, EN 55020, EN 61000-3-2 und EN 61000-3-3 werden eingehalten.
TECHNISCHE DATEN _________________________________________________________________ Kontaktbelegung der EURO-AV-Buchsen 20 21 19 2 1 Kontakt Signal TV VCR 01 02 03 04 05 06 07 08 09 10 11 12 = = = = = = = = = = = = Audio Ausgang rechts Audio Eingang rechts Audio Ausgang links Audio Masse Blau Masse Audio Eingang links RGB Blau Schaltspannung Grün Masse – RGB Grün – x x x x x x x 13 14 15 16 17 18 19 20 21 = = = = = = = = = Rot Masse Masse RGB Rot Eingang, (S-Video = Chrominanz) RGB Schaltspan
GRUNDIG SERVICE_______________________________________________________ GRUNDIG Kundenberatungszentrum Grundig Kundenberatungszentrum Montags bis Freitags von 8.00 bis 19.00 Uhr Deutschland: 0180 / 530 21 22* Österreich: 0800 / 700 600* Haben Sie Fragen zur Umweltverträglichkeit unserer Geräte, dann wenden Sie sich bitte an die GRUNDIG Öko-Technologie, Fax: 0911/703 92 13.