S AT E L L I T E T V R E C E I V E R S T R 36 2 22 TTWWIINN
❒ Wissenswertes – Kontrasteinstellung (Videohub) . . . . . . . . . . . 14 – Toneinstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14 Zusätzliche Radio-Programmplätze programmieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15 Feinabstimmung der Empfangsfrequenz bei Empfangsteil B . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16 Anwendungsbeispiele zur Polarisations-/ Antennenauswahl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16 2 Allgemein . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Allgemein Wissenswertes Ǻ Ǻ 3 Der GRUNDIG High-End Doppel-Empfänger STR 622 TWIN besitzt zwei Empfangsteile A und B. Damit können Sie: – ein Satellitenprogramm über ein TV-Gerät anschauen und gleichzeitig ein anderes Satellitenprogramm über einen Videorecorder aufzeichnen, oder LNB-Anpassung* Ǻ – über zwei TV-Geräte zwei unterschiedliche Satellitenprogramme anschauen, oder – über zwei Videorecorder zwei unterschiedliche Satellitenprogramme aufzeichnen.
❒ Bei diesem Gerät bilden Technik und Ökologie ein überzeugendes Gesamtkonzept. So werden ausschließlich ökologisch hochwertige Materialien verwendet. Die Kunststoffteile sind zu einem hohen Anteil aus Recyclingmaterial gefertigt. Beigepackte Batterien sind frei von Quecksilber und Cadmium. Um nach Gebrauchsende ein hochwertiges Recycling zu ermöglichen, ist die Anzahl der Kunststoffarten konsequent reduziert – alle größeren Kunststoffteile sind gekennzeichnet.
Der Receiver auf einen Blick POWER Ǽ Ǻ TIMER EXIT OK STR 622 TWIN B ɩ Ƿ ǵ 1 2 B 3 4 A VCR TV TV INPUT-SAT 950-2150 MHz 14/18 V 350 mA É 5 6 7 VIDEO CONTROL R EURO AV TV EURO AV DECODER 220-240 V~ 50-60 Hz EURO AV VCR AUDIO OUT L 1 2 3 4 Rückseite Aus-Taste, schaltet in Bereitschaft (Standby).
Mit der Universalfernbedienung TP 820 SAT lassen sich alle Tastenfunktionen und Grundeinstellungen durchführen. 2 Die Fernbedienung kann auch TV-Geräte von GRUNDIG und einigen anderen Herstellern bedienen (siehe Kapitel “Universalfernbedienung” auf Seite 6). 3 Einige Tasten der Fernbedienung haben spezielle Funktionen im Menü (siehe Seite 11). 4 Bitte beiliegende Batterien einsetzen und Polung beachten! Markierung hierfür im Fachboden. Deckel schließen.
Die Fernbedienung ¢ Video-Mode*: Bedienen eines Videorecorders durch gleichzeitiges Drücken dieser Taste und der gewünschten Funktionstaste mit dem zugehörigen orangefarbenen Symbol. VIDEO ¢ĭ Ton stummschalten, Anzeige »SAT Mute«. Universalfernbedienung 1 Die mitgelieferte Fernbedienung TP 820 SAT kann nicht nur den Satellitenreceiver STR 622 TWIN bedienen, sondern viele GRUNDIG SAT-Receiver und baugleiche Geräte anderer Firmen.
Anschlußbeispiel R L HiFi-Amplifier A B VCR TV TV INPUT-SAT 950-2150 MHz 14/18 V 350 mA É ŀ Anschließen ŀ VIDEO CONTROL R EURO AV TV EURO AV DECODER 220-240 V~ 50-60 Hz EURO AV VCR AUDIO OUT L Decoder VCR 1 Die 3 EURO-AV-Buchsen des Satellitenreceivers lassen sich vielfältig nutzen. Die Abbildung zeigt die Standardbeschaltung. An die Decoderbuchse (DEC) kann auch ein zweiter Videorecorder angeschlossen werden. Nur über die Buchse EURO AV TV können Menütafeln eingeblendet werden.
Anschließen Anschließen der SAT-Antenne Zwei-Satellitenempfang 1 Satellitenreceiver anschließen (gemäß Abbildung auf Seite 7). 2 TV-Gerät auf AV-Programmplatz schalten. 3 Der Receiver ist für eine LNB-Oszillatorfrequenz von 9750 MHz vorprogrammiert. Wird ein anderes LNB verwendet, ist dessen LNB-Oszillatorfrequenz über das Menü einzugeben. 4 Bei einer bereits korrekt ausgerichteten Antenne arbeitet der Receiver sofort.
Vier-Satellitenempfang Ǻ Zum Empfang der Signale von bis zu 4 Satelliten muß ein 22 kHz Multischalter und ein zusätzlicher ToneBurst-Schalter verwendet werden (siehe Skizze). Bedeutung der in den Tabellen vorkommenden Begriffe: Polarisation: CL: Zirkular, linksdrehend CR: Zirkular, rechtsdrehend Die nötigen Menüeinstellungen sind im folgenden angegeben, sie werden im Kapitel ”Menü” auf Seite 13 erklärt. Pol./Ant. : H a / D2MAC: Digital, nur mit D2MAC Decoder zu empfangen.
Betrieb (mit den Tasten der Fernbedienung) ❒ ❒ ❒ ❒ ❒ 10 Sie können mit den Tasten ]| den Programmplatz schrittweise weiterschalten oder mit den Zifferntasten die Programmplatznummer direkt eingeben. ❒ Ǻ Bereitschaft (Stand-by) Mit der Taste b schalten Sie den Receiver in Bereitschaft (Stand-by). Am Receiver erlöschen dann die Programmplatzanzeigen. Die rote Anzeige für Empfangsteil A signalisiert Bereitschaft.
Ǻ Ǻ Ǻ Ǻ Ǻ Ǻ Der Receiver ist bereits auf die aktuellen Programme vieler Satelliten vorprogrammiert (siehe Programmtabelle). Die einzelnen Menüpunkte 1 Es kommen immer wieder neue Programme hinzu oder Sendefrequenzen werden geändert. In den folgenden Abschnitten wird erklärt, wie Sie die dazu nötigen Korrekturen vornehmen können. Einen aktuellen Stand der Sendefrequenzen können Sie über Videotexttafel verschiedener Sender abfragen (z.B. SAT 1: Videotexttafel 675 oder 3SAT: Videotexttafel 620).
2 Wählen Sie den gewünschten Programmplatz mit den Tasten ] |. Mit den Tasten x c können Sie “seitenweise” umblättern. Programmplätze kopieren Das Menü 1 Mit der blauen Taste g können Sie den gewählten Programmplatz kopieren. Markieren Sie den gewünschten Programmplatz durch Drücken der Taste g (Anzeige: »Copy«). Wählen Sie einen nicht benötigten Programmplatz (dieser wird überschrieben) und bestätigen Sie mit . ❒ Pol./Ant.
Ǻ 1 Da Ihr Receiver 2 getrennte Empfangsteile, jedoch nur eine Decoderbuchse hat, wurde werkseitig die Decoderbuchse dem Empfangsteil A zugeordnet (Einstellung »Decoder: Vorrang A«). Damit ein angeschlossener Decoder auch dem Empfangsteil B zur Verfügung steht, müssen Sie für die in Frage kommenden Programmplätze Empfangsteil B Vorrang einräumen. Stellen Sie dazu nur für die Programme, die Ihr Decoder entschlüsseln kann in der ersten Zeile dieses Unterprogramms »Decoder: Vorrang B« ein.
❒ LNB-Spannungsversorgung ein-/ ausschalten LNB Spg. Das Menü 1 : Ǻ 14/18 V Um die LNB-Spannungsversorgung ein-/auszuschalten, drücken Sie in der Zeile »LNB LO« des Hauptmenüs die Taste . MENUE. LNB LO 1 LNB LO 2 LNB LO 3 LNB LO 4 : : : : 9,750 9,750 10,600 11,475 GHz GHz GHz GHz LNB Spg : 14/18 Volt pos pos pos pos Ǻ Zur Neueinstellung gehen Sie folgendermaßen vor: 2 Wählen Sie im Hauptmenü die Zeile Kontrast. 3 Durch Drücken der Taste ein Untermenü.
Für eventuelle Sonderfälle, die von den vorprogrammierten Werten abweichen, stehen die Einstellungen 24 bis 32 zur Verfügung. Diese können Sie bei Bedarf in einem Untermenü (Taste . MENUE) selbst festlegen. Audio Nr : 1 Audio L Audio R : : 7,02 7.
3 Programmplatz kopieren Drücken Sie die blaue Taste g (Anzeige »Copy«), verschieben Sie den markierten Programmplatz an die gewünschte Stelle und speichern Sie mit O. Verlassen Sie die Programmtabelle mit der Taste TXT EXIT. 2 Ń! ¢ Das Menü 4 Wählen Sie die Zeile »Audio« und drücken Sie so oft eine der Tasten x c, bis der gewünschte neue Radiosender eingestellt ist. Die Frequenz des Tonträgers wird in Klammern angezeigt.
Empfang zweier Frequenzbereiche eines Satelliten mittels Universal Twin LNB ❒ Empfang des unteren und oberen Frequenzbereiches zweier Satelliten mittels ToneBurst-Schalter und Quattro LNBs Universal Twin LNB, z.B. GRUNDIG LNC UNI T1 B A VCR TV TV INPUT-SAT 950-2150 MHz 14/18 V 350 mA É Quattro LNBs z.B. GRUNDIG LNC UNI Q1 1 VIDEO CONTROL R EURO AV TV EURO AV DECODER 2 220-240 V~ 50-60 Hz EURO AV VCR AUDIO OUT L Ǻ Bedeutung der Einstellungen in der Zeile »Pol/Ant.« des Hauptmenüs. Pol.
Videoaufzeichnungen und Timermenü Videoaufzeichnungen vorprogrammieren Ǻ Dieser Receiver besitzt zwei grundsätzliche Möglichkeiten Videoaufzeichnungen zu unterstützen: 1. Mit den vier eingebauten Timern lassen sich für Empfangsteil B vier Programme zu vorbestimmten Zeiten ein- und ausschalten. 2. Über die Buchse VIDEO CONTROL können dafür vorbereitete GRUNDIG Videorecorder das Empfangsteil B fernsteuern. Je nach Videorecorder können dann bis zu 8 unterschiedliche Sendungen vorprogrammiert werden.
Ǻ Ǻ 1 Ǻ In Verbindung mit dem Timer eines dafür vorbereiteten GRUNDIG Videorecorders ist es möglich, Empfangsteil B auf einem ausgewählten Programmplatz ein- und auszuschalten. Die Timerprogrammierung erfolgt in diesem Fall ausschließlich am Videorecorder. Mit maximal 8 Timern des Videorecorders kann das Empfangsteil B zeitgenau gestartet werden. Die Steuersignale gelangen über ein Steuerkabel vom Videorecorder zum Receiver.
Sondermenü öffnen Sonderfunktionen Ǻ Kindersicherung Im Sondermenü können verschiedene Betriebseinstellungen geändert werden. Um diese nicht versehentlich zu verändern, wurde der Zugriff zu diesem Menü erschwert. Ǻ ❒ 1 Um das Sondermenü zu öffnen, schalten Sie das Gerät mit Taste b in Bereitschaft. 1 2 Drücken Sie dann 5 Sekunden die Taste . MENUE. Ǻ Folgende Tafel erscheint: 2 IR Ebene : SAT 1 Security : ....
1 Ǻ 2 Ǻ 3 Ǻ 4 Ǻ ❒ Ǻ 1 Ǻ 2 Decoderbuchse für zweiten Videorecorder nutzen Codezahl ändern Öffnen Sie, wie am Anfang dieses Kapitels beschrieben, das Sondermenü. Ǻ Bei eingeschalteter Kindersicherung erscheint folgende Zeile »Security : * * * *«. Wählen Sie diese Zeile und geben Sie mit Zifferntasten die gültige vierstellige Codezahl ein. An die Decoderbuchse kann statt eines Decoders auch ein zweiter Videorecorder angeschlossen werden, er ist automatisch Empfangsteil A zugeordnet.
Empfangsbereich: Intern: 950 … 2150 MHz, zwei Signaleingänge Technische Daten LNB-Oszillatorfrequenz: Frei wählbar zwischen 3,00 … 12,5 GHz in 1 MHz Schritten Abstimmsystem: Frequenzsynthesizer mit direkter Frequenzeingabe Finetuning in 0,5 MHz-Schritten Frequenz-Suchlauf: ATS für horizontale und vertikale Polarisation Programme: Insgesamt 250 TV- und Radio-Programme, Last Station Memory Timer: Vorprogrammieren von 4 TV- oder Radioprogrammen für Empfangsteil B.
Mögliche Ursache Behebung Keine Funktion Kein Strom Netzstecker kontrollieren Kein Bild oder Ton EURO-AV-Kabel locker Stecker am Receiver und am TV-Gerät einstecken TV-Gerät nicht in AV-Stellung TV-Gerät auf AV schalten Antenne ist nicht auf einen Satelliten ausgerichtet Antenne auf den gewünschten Satelliten ausrichten (siehe Montageanleitung der Antenne) Schlechte Antennenkabelverbindungen Kabelverbindungen überprüfen Defektes LNB LNB tauschen Falscher Empfangsbereich des LNBs LNB tausche
Menü-Übersicht Hauptmenü (falls Empfangsteil A gewählt ist) . MENUE Programm Name Frequenz Pol./Ant Decoder : : : : : 1 A TV ARD . . 11494,0 MHZ Hor. / a 0 kHz Ein . MENUE . MENUE . . LNB LO Kontrast Audio : : : 1 3 1 MENUE MENUE (9,750 GHz) (37) (7,02 ST) .
❒ GRUNDIG Kundenberatungszentrum Haben Sie Fragen? Unser Kundenberatungszentrum steht Ihnen werktags stets von 8.00 – 19.00 Uhr zur Verfügung. mon von 8 tag .00 – s bi s fre 19.00 DEUTSCHLAND 01 80/5 30 21 22* ÖSTERREICH 06 60/66 99* itag Uhr * Gebühren pflichtig – in Deutschland und Österreich mö glich s SNG U G T DI RA UM UN NBE NTR R G DE ZE N KU Hotline Fragen zur Umweltverträglichkeit unserer Geräte: Grundig Öko-Technologie, Kurgartenstr.
❒ GRUNDIG Germany ❒ GRUNDIG Kundendienst West Horbeller Straße 19 50858 Köln 0 22 34/95 81-2 51 GRUNDIG Kundendienst Ost Wittestraße 30e 13509 Berlin 0 30/4 38 03-21 GRUNDIG Kundendienst Mitte Dudenstraße 45-53 68167 Mannheim 06 21/33 76-70 GRUNDIG Kundendienst Süd Beuthener Straße 65 90471 Nürnberg 09 11/7 03-0 GRUNDIG Europe VGA00063 B-1930 GB EIR 26 N-1401 GRUNDIG NORGE A.S. Glynitveien 25, Postboks 234 Ski 00 47/64 87 82 00 GRUNDIG UK LTD.
GRUNDIG AG • D – 90762 FÜRTH Ķķ 8/43 (GDP) WÜ/NM 21618–941.