Bauanleitung Sopwith Pup Herzlichen Glückwunsch, Sie haben sich für ein Qualitätsprodukt entschieden. Bitte lesen Sie diese Bauanleitung vor Baubeginn genau durch und gehen Sie beim Bauen Schritt für Schritt vor. Um das Auffinden der Bauteile zu erleichtern befinden sich unter den Bauteile-Nummern auf dem Plan die Brettchen-Nummern in rot. In der Stückliste sind die Nummern der Brettchen ebenfalls mit angegeben.
1 Brett-Nr. 70.06 Bauteil-Nr. R1 Brett-Nr. 70.05 Bauteil-Nr. R2 Brett-Nr. 70.15 Bauteil-Nr. R3 - R10 Hinweis: jeweils ein rechtes und ein linkes Seitenteil bauen. - Den Rumpfdoppler R2 mit dickflüssigem Sekundenkleber bündig auf das Seitenteil R1 kleben. - Die Verzapfungen der Gurte R3, R4 und R5 gegebenenfalls geringfügig nachschleifen und einkleben. - Das Seitenteil mit Nadeln auf dem Baubrett fixieren und die senkrechten Aussteifungen R6 bis R10 einsetzen und verkleben.
Brett-Nr. 70.22 Bauteil-Nr. R11, R12 Brett-Nr. 70.14 Bauteil-Nr. R13 - R17 - Den Motorspant mit der Nr.11 nach vorne rechtwinkelig einkleben. - Ebenso den Spant R13 und den Halbspant R14 mit den Formteilen nach hinten einkleben. Hierbei ebenfalls auf Rechtwinkeligkeit achten. 4 Brett-Nr. 70.22 Bauteil-Nr. R18, R19 Brett-Nr. Kleinteile Bauteil-Nr. R20 - Das obere Seitenteil aufsetzen und verkleben. - Je eine rechte und eine linke Flächenhalterung aus den Teilen R18 und R19 zusammenkleben.
5 Brett-Nr. 70.22 Bauteil-Nr. R21, R22 Brett-Nr. 70.14 Bauteil-Nr. R23 Brett-Nr. Drahtbund Bauteil-Nr. R76 - Den Fahrwerkshalter aus den Teilen R21 und R22 zusammenkleben. Als Abstandshalter einen 1,5mm Stahldraht R76 zwischen die beiden Leisten R22 legen. - Je zwei mal vier der Fahrwerksverstärkung R23 zusammenkleben. - Die Fahrweksverstärkungen links und rechts an den Fahrwerkshalter kleben und an den Rumpf anpassen. - Den Fahrwerkshalter in den Rumpf kleben.
7 Brett-Nr. 70.14 Bauteil-Nr. R26 Brett-Nr. 70.22 Bauteil-Nr. R25b Brett-Nr. 70.04 Bauteil-Nr. R27 - Die Halter R25b durch die Aussparungen im Zwischenboden R27 in die Verstärkung R26 stecken. Noch nicht kleben. Die Zapfen gegebenenfalls nachschleifen. 8 Brett-Nr. 70.03 Bauteil-Nr. R28 - R32 R55 - Die Formspanten R28, R29 und R30 in den Zwischenboden einsetzen und alle Teile verkleben. - Zwei ca. 8mm lange Führungsrohrstücke in den Führungsrohrhalter R55 mittig einkleben.
9 Brett-Nr. 70.03 Bauteil-Nr. R33, R34 - Die Rumpfgurte sowie die senkrechte Aussteifung R10 am Rumpfende leicht anschrägen. - Die Leitwerksaufnahme R33 und den Halter für den Sporn aus zwei Teilen R34 einkleben. 10 Brett-Nr. 70.22 Bauteil-Nr. R35 Brett-Nr. Kleinteile Bauteil-Nr. R79 - Die Baldachinhalter R79 (Messingrohr Ø2,5mm) in die Halter R25a/b mittig einkleben. Gegebenenfalls die Bohrung etwas aufweiten.
11 Brett-Nr. 70.04 Bauteil-Nr. R36 - Die Rumpfbeplankung R36 anpassen, Klebekanten leicht anschrägen und Aussparungen für die Messingrohre mit einer Schlüsselfeile einfeilen. - Rumpfbeplankung aufkleben. 12 Brett-Nr. 70.22 Bauteil-Nr. R37 Brett-Nr. 70.14 Bauteil-Nr. R38 Brett-Nr. 70.05 Bauteil-Nr. R39 - R43 - Die seitlichen Formspanten R38 mit dem Motorspant verkleben. - Die Lochverstärker R37 von hinten deckungsgleich mit der Bohrung auf die Formspanten R38 kleben.
13 Brett-Nr. 70.03 Bauteil-Nr. R44, R45 - Die seitliche Rumpfbeplankung aus den Teilen R44 und R45 zusammenkleben. - Die Beplankung an den Rumpf anpassen und aufkleben. 14 Brett-Nr. 70.15 Bauteil-Nr. R46 - R50 Brett-Nr. 70.03 Bauteil-Nr. R51 - R54 R56 Brett-Nr. Kleinteile Bauteil-Nr. R57 - Die Rumpfstreben R46 bis R49 und die Gestängedurchführung R50 einkleben. - Die Formspanten R51 bis R54 auf die Rumpfstreben vorne bündig aufkleben. - Zwei ca.
15 Brett-Nr. 70.05 Bauteil-Nr. R58, R59 Brett-Nr. 70.15 Bauteil-Nr. R60, R61 - Die Akkuklappe zunächst aus den Teilen R58, R59, R60 und R61 trocken zusammenstecken. Wenn alles passt, die Teile verkleben. 16 Brett-Nr. 70.05 Bauteil-Nr. R62 Brett-Nr. 70.02 Bauteil-Nr. R63 - R67 Brett-Nr. 70.21 Bauteil-Nr. R68 - Die Rückengurte R62 einkleben und am hinteren Formspant R54 bündig abschleifen. - Die Diagonalverstrebung R63 bis R67 einkleben. Diese sollen spannungsfrei eingepasst werden.
17 Brett-Nr. 70.02 Bauteil-Nr. R69 Brett-Nr. 70.16 Bauteil-Nr. R70, R72 Brett-Nr. 70.21 Bauteil-Nr. R71, R73 - Beidseitig an die Mittelscheibe R69 einen Doppler R70 kleben. Die Maserung soll hierbei zur Mittelscheibe versetzt sein. - Beidseitig je eine Außenscheibe R71 deckungsgleich aufkleben. Hierbei mit einer Achse z.B. 5mm Bohrer die Rechtwinkeligkeit prüfen. - Den Speichenabschluss R73 auf den Bohrer aufschieben und drei Speichen R72 auf das Rad kleben.
19 Brett-Nr. Kleinteile Bauteil-Nr. R75 Brett-Nr. Drahtbund Bauteil-Nr. R76 Brett-Nr. Kleinteile Bauteil-Nr. R77 - Je einen Zackenring R77 ca. 1mm auf eine Achse R75 aufschieben. - Die Fahrweksdrähte R76 aus Stahldraht Ø1,5mm biegen. - Das Fahrwerk kann gelötet oder geklebt werden. In beiden Fällen sind die Verbindungsstellen anzuschleifen und zu reinigen. 20 Brett-Nr. Drahtbund Bauteil-Nr. R80 Brett-Nr. Kleinteile Bauteil-Nr.
21 Brett-Nr. 70.13 Bauteil-Nr. M1 Brett-Nr. 70.23 Bauteil-Nr. M2, M3 - Für die Motorhaube je einen Ring aus drei Teilen M2 und M3 zusammenkleben. - Alle Ringe planschleifen. Fünf Ringe aus den Teilen M1 zusammenkleben. - Die fünf Ringe M1 übereinander kleben. Die Klebefugen der einzelenen Segmente hiebei um ca 45° versetzen. 1. 3. 2. 22 Brett-Nr. 70.20 Bauteil-Nr. M4 4. - 1. Den Ring M3 (ohne Bohrungen) mittig auf das Ringpaket M1 kleben.
1. 3. 2. 23 Brett-Nr. Kleinteile Bauteil-Nr. R85a 4. - 1. Die Ringe mit der Beplankung bündig schleifen. - 2. Die Außenseite des Ringes M1 erst ca 45° anfasen. - 3. Den Ring ferig abrunden. - 4. Die Motorhaube mit den Schrauben R85a am Rumpf befestigen und anschliesend alles gemeinsam verschleifen. 24 Brett-Nr. 70.14 Bauteil-Nr. S1 - S15 - Das Seitenleitwerk aus den Teilen S1 bis S15 zusammensetzen. - Nasenleisten S4 und S5 sowie Endleisten S6, S7, S8,und S9 abrunden.
25 4. 1. 2. Brett-Nr. 70.15 Bauteil-Nr. H1 - H9 3. - 1. Die Teile H1 bis H5 zusammenfügen. Die rechteckige Aussparung des Mittelstücks H2 zeigt nach hinten in Richtung H1. - 2. Die Leisten H6 einsetzen und verkleben. - 3. Die Leisten H7 einsetzen und verkleben. - 4. Die Randbogenteile H8 und H9 ankleben. - Das Höhenleitwerk plan schleifen. Die Nasenleiste H5 und die Randbogen H8 und H9 abrunden (siehe Schnitt Schraffur). 26 Brett-Nr. 70.15 Bauteil-Nr. H10 - H15 Brett-Nr. 70.22 Bauteil-Nr.
27 Brett-Nr. 70.17/.18 Bauteil-Nr. F3 Brett-Nr. 70.11 Bauteil-Nr. F4 - Diese Teile werden für die obere und die untere Fläche benötigt und sind deshalb je zwei mal herzustellen. - Die Aussteifung F4 auf den Querruderholmsteg F3 kleben. Zwei rechte und zwei linke Bauteile herstellen. 28 Brett-Nr. 70.18 Bauteil-Nr. F2, F3 Brett-Nr. 70.19 Bauteil-Nr. F5 Brett-Nr. 70.07 Bauteil-Nr. F6 - F10 Brett-Nr. 70.10 Bauteil-Nr.
29 Brett-Nr. 70.11 Bauteil-Nr. F11, F12 F15, F16 Brett-Nr. 70.10 Bauteil-Nr. F13 Brett-Nr. 70.08 Bauteil-Nr. F14 - Die Endleisten F11 und F12 ankleben. - Die Rippendoppler F13 einkleben. - Zwei Abschlussrippen F14 zuerst zusammenkleben. Die Abschlussrippen einkleben. - Die Verstärkung unten F15 mit dem Schlitz in Richtung Querruderholmsteg einkleben. - Die Verstärkung oben F16 auf F15 kleben. 1. 2. 30 Brett-Nr. 70.18 Bauteil-Nr. F17 Brett-Nr. 70.08 Bauteil-Nr. F18 - 1.
31 Brett-Nr. 70.18 Bauteil-Nr. F19 - F22 F23, F25 Brett-Nr. 70.11 Bauteil-Nr. F24, F26 F27 Brett-Nr. 70.12 Bauteil-Nr. F28 - Servobrett F28 einlegen dann die Flächen mit Nadeln auf dem Baubrett befestigen - Die Flächen mit Nadeln auf dem Baubrett befestigen. - Alle Rippen mit den Holmen und der Nasenleiste verkleben. - Randbogenteile F19 und F20 zusammenfügen und zwischen Haupt- und Hilfsholm einkleben. F21 zwischen Hauptholm und Nasenleiste einpassen und einkleben. F22 einkleben.
33 Brett-Nr. 70.12 Bauteil-Nr. F34, F35 F36, F37, F38 - Die Diagonalstreben F34 und F35 einpassen aber erst nach dem Ausrichten der Flächenbefestigung F33 mit dieser verkleben. - Die Diagonalstreben F36, F37 und F38 einpassen und verkleben. Bei diesen Streben beim Einbau 1,5mm Balsareste unterlegen. Die Streben sollen nach dem Bespannen keinen Kontakt zur Bespannung haben. Alle Beschlagteile werden erst nach dem Bespannen eingebaut. 34 - Die Tragflächen verschleifen.
35 Brett-Nr. 70.17 Bauteil-Nr. F52, F53 Brett-Nr. 70.09 Bauteil-Nr. F43, F47 Brett-Nr. Bauteil-Nr. - Die Rippen F43 und F47 vorsichtig in die Holme F52, F53 und die bereits angefertigten Querruderholmstege F3/F4 drücken. Die Teile werden noch nicht verklebt. - Auf den kleinen Spalt zwischen Hilfsholm F53 und Querruderholmsteg F3 achten. 36 Brett-Nr. 70.11 Bauteil-Nr. F12, F55 Brett-Nr. 70.10 Bauteil-Nr. F13 Brett-Nr. 70.08 Bauteil-Nr. F14 - Die Endleisten F55 und F12 einkleben.
1. 2. 37 Brett-Nr. 70.19 Bauteil-Nr. F42 Brett-Nr. 70.17 Bauteil-Nr. F54 Brett-Nr. 70.08 Bauteil-Nr. F18 - Die Wurzelrippen F42 ankleben. Der Abstand für die Flächenverbinder muss auf beiden Seiten des Holmes gleich groß sein. - 1. Die Nasenrippen F18 in die entsprechenden Aussparungen der Nasenleiste F54 stecken. Noch NICHT einkleben. - 2. Die Nasenleiste mit den Nasenrippen behutsam an die Rippen der Tragfläche stecken.
39 Brett-Nr. 70.12 Bauteil-Nr. F36, F37, F38 - Die Diagonalstreben F36, F37 und F38 einpassen und verkleben. Bei diesen Streben beim Einbau 1,5mm Balsareste unterlegen. Die Streben sollen nach dem Bespannen keinen Kontakt zur Bespannung haben. Alle Beschlagteile werden erst nach dem Bespannen eingebaut. - Die Diagonalstreben F39 werden erst nach dem Verbinden der Flächen mit dem Mittelstück eingebaut. 40 - Die Tragflächen verschleifen. Nasenleiste und Randbogen abrunden.
1. 3. 2. 4. 41 Brett-Nr. 70.10 Bauteil-Nr. F43, F44, F46 Brett-Nr. 70.17 Bauteil-Nr. F40, F41, F45, F48, F49 Brett-Nr. 70.21 Bauteil-Nr. F51, F52 - Die Rippen F43 und F44 in die Holmstege F40 und F41 stecken, mit Nadeln auf dem Baubrett befestigen und die Bauteile miteinander verkleben. - Das mittlere Endstück F49 ankleben. Die äußeren Endstücke anpassen. - Die Flächenverbinder vorne F51 und hinten F50 ankleben. - Die Nasenrippen F46 an die Nasenleiste F45 stecken. 42 Brett-Nr. 70.
43 Brett-Nr. 70.12 Bauteil-Nr. F39 - Die Tragflächen an das Mittelstück anpassen. Hierzu die Flächenverbinder F51 und F52 und die Wurzelrippen im Bereich der Flächenverbinder gegebenenfalls in der Länge nacharbeiten. - Das Mittelstück plan auf das Baubrett auflegen, die Tragflächen anstecken und mit Klammern befestigen. Die V-Form gleichseitig auf 24mm einstellen. (Gemessen an der Innenseite des Randbogens) - Den Holm und die Flächenverbinder mit dünnflüssigem Sekundenkleber verkleben.
45 Brett-Nr. 70.01 Bauteil-Nr. F57 - F60 - Die vorderen Stiele, bestehend aus dem Mittelstück F57 und den Dopplern F58 zusammenkleben. Hinweis: Die Bauteilenummern zeigen immer zur oberen Tragfläche. - Ebenso die hinteren Stiele aus dem Mittelstück F59 und den Dopplern F60 zusammenkleben. Darauf achten dass kein Klebstoff in die Aussparung für die Beschläge B6 gelangt. - Die Stiele Vorder- und Hinterkante nach den Schnitten S und T rund schleifen.
47 Brett-Nr. 70.03 Bauteil-Nr. R81, R82 - Die Verkleidungen R81 an den vorderen Fahrwerksdraht kleben. Die Teilenummer zeigt nach oben. - Die Verkleidungen R82 an den hinteren Fahrwerksdraht kleben. Die Teilenummer zeigt nach oben. - Alle Verkleidungen an der Hinterkante abrunden. 48 - Um die Verlängerungskabel einziehen zu können müssen an je einer Seite des Verlängerungskabels die Steckergehäuse entfernt werden. - Die Kabel durch die dafür vorgesehenen Bohrungen ziehen.
49 Brett-Nr. Kleinteile Bauteil-Nr. B6 BESPANNEN - Alle Testmodelle wurden mit Oralight bespannt. - Zum Bespannen eignet sich am besten ein spezieles Folienbügeleisen. Die Folie kann am besten mit einer neuen Cutterklinge, Rasierklinge und einer scharfen Schere geschnitten werden. - Zuerst alle kleinen Teile (Baldachin und Stiele) und die Endkanten der Querruder bespannen. - Die Beschläge B6 nach Plan in die Öffnungen der Stiele schieben. Nicht verkleben. 1. 2. 3. 4.
1. 2. 3. 4. 51 - 1. Die Folie für die Flächenoberseite erst an der Nasen- und Endleiste sowie dem Randbogen anpunkten. - 2. Nasenleiste, Endleiste und den Randbogen komplett anbügeln. Die Folie hinten an der Endleiste umschlagen und an der 1,5mm Hinterkante festbügeln. - 3. Die Folie an den Querruderausschnitten sauber abschneiden und anbügeln. - 4. Die Überstände abschneiden und die Kanten anbügeln.
53 - Beim Rumpf mit den Seitenteilen beginnen. Die Folie soll an den Kanten ca. 1-2mm überlappen. - Den Rumpfboden bis zum Fahrwerksbrett bespannen. Die Überstände abschneiden und die Kanten festbügeln. - Bei der Oberseite die Bespannung am linken und rechten Rumpfgurt R3 anbügeln und mit ca. 1-2mm Überstand abschneiden. sollte hierbei keine saubere gerade Linie entstehen kann einfach ein ca. 5mm breiter Streifen Folie darüber gebügelt werden.
55 - Die Folie für die Motorhaube zuschneiden. Der Innendurchmesser soll ca.10mm kleiner sein als der der Motorhaube. Das Außenmaß beträgt ca 22x22cm, der innendurchmesser befindet sich im Zentrum. - Die Folie zentriert auf die Motorhaube auflegen und anbügeln. Die Folie nach außen hin mit dem Bügeleisen zuerst etwas schrumpfen und hierbei Stück für Stück um den Radius ziehen. - Die Folie soweit wie möglich ringförmig in das Haubeninnere bügeln.
57 - Zuerst die Außenseite der Räder bespannen. - Die Folie an der Felgenkante umbügeln und mit ca. 1mm Überstand abschneiden. - Den Überstand an de Felgeninnenseite anbügeln. - Die Innenseite der Räder in gleicher weise bespannen. 58 Brett-Nr. Kleinteile Bauteil-Nr. B7 - Die Schlitze für die Ruderscharniere in Querruder und Flächen schneiden. Die Querruder an die Flächen stecken und mit dünnflüssigem Sekundenkleber befestigen. - Der Dekorbogen ist als Zubehör erhältlich.
59 Brett-Nr. Kleinteile Bauteil-Nr. B7, R57 Brett-Nr. Drahtbund Bauteil-Nr. R80 - Das Dekor auf das Seitenruder aufkleben. - Schlitze für die Ruderscharniere beim Höhen und Seitenleitwerk sowie an der Hinterkante des Rumpfes einschneiden, das Höhenruder an das Leitwerk stecken und mit dünnflüssigem Sekundenkleber befestigen. Die Montage des Seitenruders erfolgt erst im nächsten Arbeitsschritt. - Den Akkuklappenverschluss aus einem Stück Draht R80 und Führungsrohr R57 herstellen.
61 Brett-Nr. Kleinteile Bauteil-Nr. B3, B4, B5 - Die Ruderhörner B3 und B4 sowie die Halter für die Stiele B5 einkleben. 62 Brett-Nr. Kleinteile Bauteil-Nr. R85b, R86 - Zwei Löcher Ø1,5mm für die Fahrwerksbefestigung in die Fahrwerksleiste bohren. Das Fahrwerk mit zwei Schrauben R85b (2,2x6,5) an der Fahrwerksleiste befestigen. - Das Fahrwerk mit dem Gewebeband am Motorspant befestigen. Hierzu das Gewebeband mittig auf ein Paketklebeband kleben, dünn mit Epoxy (z.B.
63 Brett-Nr. Kleinteile Bauteil-Nr. R78, R20 Brett-Nr. Drahtbund Bauteil-Nr. R80 - Die Imbusschrauben R78 von hinten durch die Bohrungen im Motorspant stecken und mit je einer Mutter R20 befestigen. Nochmals eine Mutter auf jede Schraube ca. 9mm weit aufdrehen. Den Motor mit angeschraubten Montageflansch auf die Schrauben stecken und mit einer Mutter je Schraube befestigen. Den Rechtszug ca. 1,5° mit den Muttern einstellen und diese mit Sicherungslack sichern.
65 Brett-Nr. Kleinteile Bauteil-Nr. F64 - Die Baldachindrähte in die Messingrohre stecken. Diese werden erst nach dem Montieren der Tragflächen mit dünnflüssigem Sekundenkleber gesichert. - Die Gestängeanschlüsse F64 in die Halteklötzchen einschrauben. Durch wechseln der U-Scheiben von vorne nach hinten bzw. umgekehrt kann der Einstellwinkel geringfügig beeinflusst werden. Der Einstellwinkel der oberen Flächen hat wiederum eine Wirkung auf den Schwerpunkt.
1. 3. 2. 67 Brett-Nr. Drahtbund Bauteil-Nr. R80 4. - Die Folie an den Gestängedurchführungen und Servoschächten der unteren Fläche enfernen. - Die Servos auf Mitte stellen und die Servohebel rechtwinkelig montieren. Ein Servo für die linke und die rechte Seite montieren. - Die Servos mit doppelseitigem Klebeband einkleben. - Die Querrudergestänge R80 anfertigen einhängen und mit einem ca.
69 25 Ruderausschläge und Schwerpunkt obere Tragfläche 25 Querruder 67 - 69 mm 35 Höhenruder 35 15 15 Seitenruder - Die angegebenen Ruderausschläge und der Schwerpunkt stellen eine Grundeinstellung für die ersten Flüge dar und sollen nach dem Einfliegen an die eigenen Steuergewohnheiten angepasst werden. - Für die ersten Flüge oder bei leichtem Wind sollte der Schwerpunkt auf 67mm eingestellt werden. Einfliegen 1. - 2. 3. 70 4. Das Einfliegen erfolgt am besten bei Windstille.