User Manual

DA10-NA40/E
Programmieranleitung Digitalanzeigen mit Analogeingängen
Stand 11/04
Alle Bedienelemente an Gehäuseoberseite zugänglich.
Taster T1: nimmt die Einstellung des angewählten Digits vor.
Taster T2: wählt das einzustellende Digit an (wird durch den leuchtenden Dezimalpunkt gekennzeichnet). Unter dem
1. und 3. Menüpunkt (MP) wird durch Taster T3 bei Anliegen des minimalen bzw. maximalen
Eingangssignals am Meßeingang der Anzeige-Anfangswert bzw. Anzeige-Endwert zugeordnet.
Taster T3: wechselt vom Normalbetrieb in den Programmierbetrieb, führt durch die Menüpunkte (MP)
und wechselt wieder in den Normalbetrieb.
Die Menüpunktanzeige (MP) blinkt wechselweise mit der Programmieranzeige (Display).
MP Display Funktion
Pr
___0 0 = Kalibrierung Extern
A = Kalibrierung Intern Strom (-19mA ... +20mA DC)
U = Kalibrierung Intern Spannung (-10V ... +10V DC)
Einstellung der Kalibrierung. Es kann zwischen externer und interner Kalibrierung gewählt werden.
Bei externer Kalibrierung muß ein min. und max. Eingangssignal angeschlossen werden.
Wird das Gerät intern kalibriert kann das Signal unter den Menüpunkten 1 und 3 eingestellt werden.
P-0 ____ Einstellung des Anzeige-Anfangswertes. Der hier einzustellende Anzeigewert kann positiv
oder negativ (Anzeige: -1) sein.
P-1 P-L Übernahme des min. Eingangssignals. Bei externer Kalibrierung muß am Meßeingang das min.
Eingangssignal anliegen. Ist interne Kalibrierung eingestellt wird die Einstellung mit T2 und T1
vorgenommen. Durch Taster T3 wird dem anliegenden Eingangssignal der unter MP 0 eingestellte
Anzeige-Anfangswert zugeordnet. Durch die Displaymeldung „P-L“ wird die Übernahme bestätigt.
P-2 ____ Einstellung des Anzeige-Endwertes. Wird im Normalbetrieb ein Dezimalpunkt gewünscht, so muß
er bei Verlassen dieses Menüpunktes auf der entsprechenden Stelle plaziert sein.
P-3 P-H Übernahme des max. Eingangssignals. Bei externer Kalibrierung muß am Meßeingang das max.
Eingangssignal anliegen. Ist interne Kalibrierung eingestellt wird die Einstellung mit T2 und T1
vorgenommen. Durch Taster T3 wird dem anliegenden Eingangssignal der unter MP 2 eingestellte
Anzeige-Endwert zugeordnet. Durch die Displaymeldung „P-H“ wird die Übernahme bestätigt.
P-4 __01 Mittelwertbildung: aus wahlweise 01 - 99 Messungen wird der Mittelwert gebildet und angezeigt
_
L__ Leitungsbruchanzeige (- = aus, L = ein), nur bei Meßeingang 4-20mA.
Bei Meßwertunterschreitung von 25%(<3mA) wird im Display ~1- angezeigt.
P-5 ___0 Rundung der letzten Stelle, einstellbar: ohne (0) oder in 2er(2), 5er(5), 10er(10) Schritten
P-6 ___0 Helligkeitsregulierung 10 Sufen, einstellbar von 0 = Hell bis 9 = Dunkel
Nur bei Option: „F“ (Funktionseingang):
P-6 __0_ 0 = Funktionseingang aus
1 = Display dunkel 4 = Display Anzeige ON
2 = Segmenttest (Alle Digits und Punkte leuchten) 5= Display Anzeige OFF
3 = Display hold (Display hält letzten Meßwert) 6 = Display Anzeige HELP
Nach Betätigen von T3 wechselt die Anzeige zurück in den Normalbetrieb.
Für die Dauer von ca. 10 Sekunden leuchtet die Displaymeldung „EEP“, während dieser Zeit werden die zuvor
eingestellten Parameter in das EEprom geschrieben.

Summary of content (2 pages)