User Manual
Programmierbeispiel 01:
Anzeigebereich: 00,0...85,0
Eingangsignal: 4..20mA Extern anliegend
Der Anzeigewert soll mit einer Nachkommastelle angezeigt werden.
Aus 20 Messungen soll der Mittelwert gebildet und zur Anzeige gebracht werden.
Die letzte Stelle ist ohne Rundung, Helligkeit: 5 (Mittel)
Betätigen von T3
(1-2 Sekunden): Anzeige wechselt in den 1. Menüpunkt des Programmierbetriebes:
1. Menüpunkt Pr (Display zeigt Pr_0): Auswahl der Kalibrierungsart: Durch 3-maliges drücken von T1 wird die Kalibrierungsart
0 ausgewählt (nacheinander 0, A, U).
Betätigen von T3 (Anzeige wechselt in den 2. Menüpunkt):
2. Menüpunkt P0 (Display zeigt P-0): Eingabe des minimalen Anzeigewertes: 0000. T2 wählt das einzustellende Digit an, das
durch den leuchtenden Dezimalpunkt angezeigt wird. Durch T1 wird das angewählte Digit um den Wert 1 erhöht.
Betätigen von T3 (Anzeige wechselt in den 3. Menüpunkt):
3. Menüpunkt P1 (Display zeigt P-1): Übernahme des minimalen Eingangssignals. Am Meßeingang 4 mA anlegen, Betätigen von
T2, Durch die Displaymeldung „P-L“ wird die Übernahme bestätigt. Das Gerät ordnet jetzt das gemessene Eingangssignal
dem unter Menüpunkt P0 eingestellten Anzeige-Anfangswert zu.
Betätigen von T3 (Anzeige wechselt in den 4. Menüpunkt):
4. Menüpunkt P2 (Display zeigt P-2): Eingabe des max. Anzeigewertes: 85,0. T2 wählt das einzustellende Digit an, das durch
den leuchtenden Dezimalpunkt angezeigt wird. Durch T1 wird das angewählte Digit um den Wert 1 erhöht. Der Dezimalpunkt
muß abschließend auf dem 2. Digit von rechts plaziert werden.
Betätigen von T3 (Anzeige wechselt in den 5. Menüpunkt):
5. Menüpunkt P3 (Display zeigt P-3): Übernahme des max. Eingangssignals. Am Meßeingang 20 mA anlegen, Betätigen von
T2, Durch die Displaymeldung „P-H“ wird die Übernahme bestätigt. Das Gerät ordnet jetzt das gemessene Eingangssignal
dem unter Menüpunkt P2 eingestellten Anzeige-Endwert zu.
Betätigen von T3 (Anzeige wechselt in den 6. Menüpunkt):
6. Menüpunkt P4 (Display zeigt P-4): Einstellung Mittelwertbildung: 20. Anwahl Digit mit T2,
Einstellung Digit mit T1. Das Anzeigegerät führt 20 Messungen durch, bildet daraus den Mittelwert
und bringt diesen zur Anzeige.
Betätigen von T3 (Anzeige wechselt in den 7. Menüpunkt):
7. Menüpunkt P5 (Display zeigt P-5): letzte Stelle ohne Rundung (0):
Durch 4-maliges drücken von T1 wird die Rundung der letzten Stelle ausgeschaltet (Anzeige 0 ).
Betätigen von T3 (Anzeige wechselt in den 8. Menüpunkt):
8. Menüpunkt P6 (ein Dezimalpunkt leuchtet): Einstellung der Helligkeit auf Stufe 5. Durch T1 wird das angewählte Digit um den
Wert 1 erhöht (5x drücken)
Nach Betätigen von T3 wechselt die Anzeige zurück in den Normalbetrieb.
Für die Dauer von ca. 10 Sekunden leuchtet die Displaymeldung „EEP“, während dieser Zeit werden die zuvor eingestellten
Parameter in das EEprom geschrieben.
Programmierbeispiel 02:
Anzeigebereich: -50,0...50,0 min. Anzeigewert: -50,0 max. Anzeigewert: 50,0
Eingangsignal: -5 ... +5V Intern Spannung min. Eingangssignal: -5V max. Eingangssignal: +5V
Der Anzeigewert soll mit einer Nachkommastelle angezeigt werden.
Aus 20 Messungen soll der Mittelwert gebildet und zur Anzeige gebracht werden.
Die letzte Stelle wird in 2er Schritten gerundet, Helligkeit bleibt unverändert (0)
Betätigen von T3
(1-2 Sekunden): Anzeige wechselt in den 1. Menüpunkt des Programmierbetriebes
1. Menüpunkt Pr (Display zeigt Pr_0): Auswahl der Kalibrierungsart: Durch 2-maliges drücken von T1 wird die Kalibrierungsart
U ausgewählt (nacheinander 0, A,U).
Betätigen von T3 (Anzeige wechselt in den 2. Menüpunkt):
2. Menüpunkt P0 (Display zeigt P-0): Eingabe des minimalen Anzeigewertes: -50. T2 wählt das einzustellende Digit an, das
durch den leuchtenden Dezimalpunkt angezeigt wird. Durch T1 wird das angewählte Digit um den Wert 1 erhöht.
Betätigen von T3 (Anzeige wechselt in den 3. Menüpunkt):
3. Menüpunkt P1 (Display zeigt P-1): Übernahme des internen minimalen Eingangssignals (-5V). T2 wählt das einzustellende
Digit an, das durch den leuchtenden Dezimalpunkt angezeigt wird. Durch T1 wird das angewählte Digit um den Wert 1 erhöht.
Betätigen von T3 (Anzeige wechselt in den 4. Menüpunkt):
4. Menüpunkt P2 (P-2. ein Dezimalpunkt leuchtet): Eingabe des max. Anzeigewertes: 50,0. T2 wählt das einzustellende Digit an,
das durch den leuchtenden Dezimalpunkt angezeigt wird. Durch T1 wird das angewählte Digit um den Wert 1 erhöht.
Der Dezimalpunkt muß abschließend auf dem 2. Digit von rechts plaziert werden.
Betätigen von T3 (Anzeige wechselt in den 5. Menüpunkt):
5. Menüpunkt P3 (P-3. ein Dezimalpunkt leuchtet): Übernahme des max. Eingangssignals (+5V). T2 wählt das einzustellende
Digit an, das durch den leuchtenden Dezimalpunkt angezeigt wird. Durch T1 wird das angewählte Digit um den Wert 1 erhöht.
Betätigen von T3 (Anzeige wechselt in den 6. Menüpunkt):
6. Menüpunkt P4 (Display zeigt P-4): Einstellung Mittelwertbildung: 20. Anwahl Digit mit T2, Einstellung Digit mit T1.
Das Anzeigegerät führt 20 Messungen durch, bildet daraus den Mittelwert und bringt diesen zur Anzeige.
Betätigen von T3 (Anzeige wechselt in den 7. Menüpunkt):
7. Menüpunkt P5 (Display zeigt P-5): Rundung letzte Stelle: 2.
Durch drücken von T1 wird die Rundund der letzten Stelle auf 2er Rundung eingestellt (Anzeige 2 ).
Betätigen von T3 (Anzeige wechselt in den 8. Menüpunkt):
8. Menüpunkt P6 (Display zeigt P-6): Einstellung unverändert (Stufe 0).
Nach Betätigen von T3 wechselt die Anzeige zurück in den Normalbetrieb. Für die Dauer von ca. 10 Sekunden leuchtet die
Displaymeldung „
EEP“, während dieser Zeit werden die zuvor eingestellten Parameter in das EEprom geschrieben.