Operation Manual

WARTUNG
-irgendwelches Werkzeug in die
Schutzverkleidung der Antriebsorgane
einführen;
-den Luftstrom auf Personen, Tiere oder stark
flüchtige Materialien richten (Staub, Verdünner
etc);
-irgendwelche Wartungsarbeiten durchführen;
-die Schutzverkleidung der Antriebsorgane
entfernen.
WARTUNG
Achtung: vor und während irgendwelcher
Wartungseingriffe am Kompressor die
Sicherheitsregeln einhalten.
1) Vor Eingriffen an den sich drehenden
Teilen den Netzstecker ziehen.
2) Den Druck aus dem Tank und den
inneren Kreisen mit dem
Kondenswasserhahn ablassen, bevor
Teile des Pneumatikkreis gewartet oder
abgebaut werden (Abb. 6). Vorsichtig
aufschrauben, damit die Luft langsam
entweicht. Am Manometer kontrollieren,
dass im Luftkreis kein Druck mehr
vorhanden ist.
Richtige und regelmäßige Wartung des
Kompressors ist die Voraussetzung für sein
gutes Funktionieren und eine lange
Lebensdauer. Um diese Aufgabe zu erleichtern
wurde eine zusammenfassende Tabelle der
Wartungs- und Kontrolloperationen aufgestellt
(siehe Tab. 2), die die Intervalle zeigt, in denen
diese ausgeführt werden müssen. Die in der
Tabelle angegebenen Betriebsstunden stellen
die für gute Betriebsbedingungen angeratenen
Wartungsintervalle dar. Diese können sich in
Funktion der Umgebungsbedingungen ändern.
Zur normalen Wartung werden keine
Spezialisten benötigt, während die Überholung
der Pumpengruppe und anderer wichtiger
Elemente von Experten oder entsprechend
angelerntem Personal ausgeführt werden
sollten. Ggf. Anweisungen des
Wiederverkäufers einholen.
Luftansaugfilter [Abb. 12]
Monatlich die Staubansammlung im Filter
kontrollieren. In besonders staubigen
Umgebungen diese Kontrolle wöchentlich
durchführen (ggf. bei unserem V erkauf
Spezialfilter besorgen). Die Filterpatrone
arbeitet trocken, ist austauschbar und reicht
im Durchschnitt für 500 Stunden. Wenn sie
beschädigt ist, muss sie nach Abschrauben
der Befestigungsmutter und Entfernen ersetzt
werden. Die neue Patrone sorgfältig einbauen.
Ölwechsel [Abb. 13]
Das Öl nach den ersten 50 Betriebsstunden
oder spätestens nach einem Jahr wechseln,
um Bearbeitungsrückstände zu entfernen.
Danach das Öl alle 1000 Betriebsstunden oder
jährlich wechseln.
Die Kompressoren werden mit folgenden
Öltypen geliefert:
- 10W30 für einphasige Maschinen
mit Leistungen unter 2,2 kW (3 PS).
- 15W40 für dreiphasige Maschinen
mit Leistungen über 2,2 kW (3 PS).
Niemals Öle unterschiedlichen Typs
mischen. Öle ohne Detergente oder
niedriger Qualität sind nicht zu empfehlen,
da ihre Schmiereigenschaften
unzureichend sind. Altöl nicht in die
Umwelt schütten. Mit der Entsorgung
Spezialunternehmen beauftragen.
Das Öl mit dem Stopfen in Untergestell der
Gruppe ablassen. Den Stopfen wieder
schließen und das vom Hersteller der
Pumpgruppe empfohlene Öl nachfüllen, bis der
Ölstand die Mitte der Kontrollluke (Abb. 5) des
Öleinfüllstopfens (Abb. 13) erreicht. Nach
Schließen des Öleinfüllstopfens den
Kompressor für ca. 2 Minuten laufen lassen.
Dann den Motor abschalten und den Ölstand
kontrollieren. Nötigenfalls Öl nachfüllen, bis die
Mitte der Kontrollluke erreicht ist.
Bei Temperaturen unter +5°C SAE 20 Öl
verwenden; bei Temperaturen über +35°C
SAE 40 Öl benutzen.
Diese Operation wird offensichtlich nicht bei