Operation Manual

DE
19
DEUTSCH
FP 600 PLUS I • FP 700 PLUS
DEUTSCH
werden.
Schalten Sie die Maschine aus, solange sie unbeauf-
sichtigt ist und trennen Sie diese von der Netzzufuhr.
Überprüfen Sie vor jeder Inbetriebnahme
sämtliche Schraub- und Steckverbindungen sowie
Schutzeinrichtungen auf Festigkeit und richtigen
Sitz und ob alle Beweglichen Teile leichtgängig
sind.
Es ist strengstens untersagt, die an der
Maschine bendlichen Schutzeinrichtungen zu
demontieren, abzuändern oder Zweck zu
entfremden oder fremde Schutzeinrichtungen
anzubringen.
Das Gerät darf nicht benutzt werden falls es
beschädigt ist oder die Sicherheitseinrichtungen
defekt sind.
Vor jedem Gebrauch Gerät , Anschlusskabel, Verlän-
gerungskabel und Stecker auf Beschädigung und
Alterung kontrollieren. Beschädigte Teile nur von
einem Fachmann reparieren lassen.
Fehler in der Maschine, einschließlich der Schutzein-
richtung oder der Sägeblätter, sind, so bald sie ent-
deckt werden, der für die Sicherheit verantwortlichen
Person zu melden.
Bevor Sie den Ein-/ Ausschalter betätigen vergewis-
sern Sie sich, ob das Sägeblatt richtig montiert ist.
Die Säge darf nicht mehr benutzt werden, falls
die Wippe nicht automatisch in die Ruhestellung
zurückfedert.
Wenn nach dem Ausschalten der Maschine das Säge-
blatt nicht in max. 10 sek. zum Stillstand kommt, darf
die Säge nicht mehr betrieben werden.
Benutzen Sie zum sicheren Arbeiten Einrichtungen
wie z.B. Schutz- und Druckvorrichtung, Anschlagplat-
te, Zuführschieber etc.!
Es ist strengstens untersagt, Späne oder Splitter bei
laufender Maschine zu entfernen.
Es ist zu unterlassen, jegliche Abschnitte oder Teile
des Werkstücks bei laufender Maschine aus dem
Schneidebereich zu entfernen.
Keine Sägeblätter benutzen die stumpf, beschädigt
oder verformt sind.
Verwenden Sie nur korrekt geschärfte Sägeblätter.
Befolgen Sie die Anleitungen der Hersteller zur
Verwendung, Einstellung und Reparatur von Säge-
blättern.
Sägeblätter, die nicht den Kenndaten in dieser
Gebrauchsanweisung entsprechen, dürfen nicht
verwendet werden.
Die auf dem Sägeblatt angegebene Höchstdrehzahl
ist einzuhalten.
Es dürfen nur Werkzeuge verwendet werden, die EN
847-1 entsprechen.
Die Werkzeuge müssen in einem geeigneten Behält-
nis transportiert und aufbewahrt werden.
Um die Geräuschentwicklung zu minimieren muss
das Werkzeug geschärft sein und alle Elemente zur
Lärmminderung (Abdeckungen usw.) ordnungsge-
mäß eingestellt sein.
Abgenutzte Tischeinlage ersetzen.
Machen Sie sich zu eigen die sicheren Vorgehens-
weisen zum Reinigen, zur Instandhaltung und zum
regelmäßigen Entfernen von Spänen und Staub zur
Verminderung eines Brandrisikos.
Stellen Sie sicher, dass die verwendeten Flansche wie
vom Hersteller angegeben , für den Einsatzzweck
geeignet sind.
Nur Originalzubehör und Originalersatzteile verwen-
den.
Schalten Sie die Maschine bei einer Blockade sofort
ab. Ziehen Sie den Netzstecker und entfernen Sie das
verklemmte Schnittgut.
Beim Transportieren der Maschine nur die Transport-
vorrichtungen verwenden.
Das Gerät ist geeignet für das Querschneiden von
Brennholz im Haus- und Hobbybereich.
Das Schneiden von Rundmaterial mit einem
Durchmesser von über 220 mm bzw. 240 (je nach
Modell) ist nicht zulässig, da diese Werkstücke nicht
sicher festgehalten werden können.
Der Minimaldurchmesser beträgt 80 mm.
(Holzstücke mit einem kleineren Durchmesser kön-
nen durch die Haltekrallen nicht erfasst und aus der
Wippe geschleidert werden.)
Werkstückdurchmesser:
Minimal 80 mm
Maximal 220 bzw. 240 mm
Die maximale Länge des Schnittgutes darf 1000 mm
betragen. Die Mindestlänge des Schnittgutes darf
500 mm nicht unterschreiten.
Niemals mehrere Werkstücke (ohne Festhaltevor-
richtung) gleichzeitig bearbeiten.
Die Brennholz-Wippsäge darf wegen fehlender
Absaugvorrichtung nur im Freien betrieben
werden.
Es dürfen nur Werkstücke bearbeitet werden,
die sicher aufgelegt und in der Wippe gehalten
werden können.
Werkstücke dürfen nicht mit der Hand festgehal-
ten werden.
Die Verwendung von Sägeblättern aus HSS-Stahl
(hochlegierter Schnellarbeiterstahl) ist nicht zuläs-
sig, weil dieser Stahl hart und spröde ist.
Verletzungsgefahr durch Bruch des Sägeblattes
und herausschleudern von Sägeblattstücken.
Zur bestimmungsgemäßen Verwendung gehört
auch die Einhaltung der vom Hersteller vorge-
schriebenen Betriebs-, Wartungs und Instandset-
zungsbedingungen und die Befolgung der in der
Anleitung enthaltenen Sicherheitshinweise.