Operation Manual

Auslöser: Gerät, das die Säge ein und ausschaltet. Drücken
auf den Auslöser schaltet die Säge ein. Loslassen des
Auslösers schaltet die Säge aus.
Beschneiden (Stutzen): Vorgang zum Schneiden von Ästen
an einem lebenden Baum.
Unterschnitt: Ein aufwärts gerichteter Schnitt von der
Unterseite eines Baumstamms oder Astes. Dies erfolgt in
normaler Schneideposition und mit einem Schnitt mit der
Spitze des Kettenschwertes.
Montage
Zusammenbau des Kettenschwertes und Sägekette:
ACHTUNG: Die Schneidkanten an der Kette sind
scharf. Schutzhandschuhe beim Handhaben der Kette
tragen
WICHTIG: Die Ast-Kettensäge vorsichtig beim
Zusammenbau in einen Schraubstock spannen.
1. Die Kettenradabdeckung entfernen (Abb. 5)
2. Die Kette auf das Schwert montieren (Laufrichtung der
Kette Abb. 9 beachten!)
3. Die Spannschraube lösen (Abb. 4/B)
4. Die Kette am Kettenrad einfädeln und das Schwert
einlegen (das Langloch des Schwertes und die
Bohrungen des Schwertes passen in den Bolzen des
Kettenschwertes und auf den Spannbolzen Abb. 6).
5. Abdeckung (Abb. 7) montieren (Abb. 8) und leicht
anziehen (Handfest).
ACHTUNG: Die Kette nicht gegen die Laufrichtung
positionieren. Wenn die Kette umgekehrt ist, vibriert die
Säge stark und schneidet nicht (Abb. 9)
Zusammenbau des Griffes:
Baugruppe 1 Teile aus Lieferumfang
Abb. 12 Abb.1/7
Abb. 1/8
Sicherheitshinweise für die Bedienung
Benutzen Sie das Gerät erst nachdem Sie die
Bedienungsanleitung aufmerksam gelesen haben.
Beachten Sie alle in der Anleitung aufgeführten
Sicherheitshinweise.
Verhalten Sie sich verantwortungsvoll gegenüber
anderen Personen.
Beim Arbeiten nur gehen, nicht laufen.
Benutzen sie immer die richtige Arbeitskleidung.
Bedienung
1. Die Säge mit dem Verlängerungskabel verbinden. Das
Verlängerungskabel in die Spannungsversorgung
einstecken.
2. Beide Hände zum Festhalten der Säge benutzen. Nur
die vorgesehenen Griffbereiche beim Betrieb
der Kettensäge (Abb. 10) benutzen. Gut festhalten. Die
Daumen und Finger müssen um den Griff und den Stiel
der Kettensäge liegen.
3. Sicherstellen, dass die Füsse gut plaziert sind. Das
Gewicht gleichmässig auf die Füsse verteilen.
4. Um das Gerät einschalten zu können, zuerst die
Arretierung (Abb. 10/2) drücken und dann den Ein-
/Ausschalter (Abb. 10/1). Dadurch wird die Kettensäge
eingeschaltet. Loslassen des Ein-/Ausschalters (Abb.
10/1) schaltet die Kettensäge aus. Sicherstellen, dass
die Säge mit voller Geschwindigkeit läuft, bevor der erste
Schnitt beginnt.
ACHTUNG: Stets die Anschlagflächen am
Schneidkopf benutzen um die Säge abzustützen!
Beim Ansetzen eines Schnittes die sich bewegende Kette an
das Holz führen. Die Kettensäge fest in den Händen halten um
dadurch mögliches Springen oder Rutschen (seitliche
Bewegungen) der Säge zu verhindern.
5. Die Kettensäge mit leichtem Druck führen. Die
Kettensäge nicht forcieren. Anderenfalls kann der Motor
überlastet werden und ausbrennen. Die Säge arbeitet
besser und sicherer bei der vorgesehenen
Geschwindigkeit.
6. Die Kettensäge vom Schnitt entfernen, während sie noch
bei voller Geschwindigkeit läuft. Die Kettensäge durch
Loslassen des Auslösers ausschalten. Die Kettensäge
muss ganz zum Stillstand gekommen sein, bevor sie
weggelegt werden darf.
VORSICHT:
Rückschlag vermeiden. Rückschlag kann schwerste
Verletzungen hervorrufen.
Die Kettensäge nicht auf einem Baum auf einer Leiter
oder einem anderen instabilen Gerät und in einer
unsicheren Stellung betreiben.
Professionelle Unterstützung anfordern, wenn die
Umstände den Einsatz grösserer Maschinen erfordern.
Justierung der Kettenspannung
ACHTUNG: Immer auf die richtige Kettenspannung
achten. Eine lose Kette erhöht die Gefahr von
Rückschlagen. Eine lose Kette könnte aus der Führung
springen. Das könnte den Bediener verletzen und die
Kette beschädigen. Eine lose Kette verursacht rapiden
Verschleiss von Kette, Führungsschwert und Kettenrad.
Abb. 4:
A Spannen der Kette
B Lösen der Kette
1. Vor dem Justieren der Kette sicherstellen, dass
die Kettenschwertmutter (Abb. 3/1) nur von Hand
angezogen ist.
2. Die Spannschraube im Uhrzeigersinn drehen,
bis die Kette gespannt ist. (Abb. 4/A)
Hinweis: Die Kette ist korrekt gespannt, wenn
sie so anliegt, dass sie während des Betriebes
nicht aus der Führung springen kann. Die Kette
sollte sich frei bewegen. Wenn sich die Kette nicht
frei bewegt, die Kette durch Drehen der Spann-
schraube gegen den Uhrzeigersinn lösen.
3. Nachdem die Kettenspannung richtig ist, die
Kettenschwertmutter (Abb. 3/1) festziehen, wenn sie nicht
festsitzt bewegt sich das Kettenschwert und löst die
Kettenspannung. Dies erhöht die Gefahr von
Rückschlägen und kann auch die Säge beschädigen.
Hinweis: Eine neue Kette dehnt sich. Die neue Kette
nach den ersten Betriebsminuten überprüfen. Die kette
abkühlen lassen und dann die Kettenspannung erneut
justieren.
Ölen der Kette
Den Ölpegel vor jeder Benutzung der Säge kontrollieren.
Sorgen Sie immer für ausreichend viel Öl im Vorratsbehälter
für den Betrieb.
Wartung und Pflege
ACHTUNG: Die Wartungsanleitungen für die
Kettensäge beachten. Nicht erwähnte Wartungsarbeiten
müssen von einem autorisierten Service vorgenommen
werden.
ACHTUNG: Die Kettensäge vor jeder Wartung von der
Steckdose trennen. Schwere Verletzungen könnten durch
Elektroschock oder Kontakt mit der sich bewegenden
Kette eintreten. Die Schneidkanten sind scharf.
Schutzhandschuhe beim Handhaben der Kette tragen.
Reinigung des Sägenkörpers
Den Sägenkörper sauber halten. Ein weiches Tuch
eingetaucht in mildes Seifenwasser benutzen. Den
Sägenkörper damit abwischen. Die Säge nicht in Flüssigkeiten
tauchen. Keine Reinigungsmittel benutzen, die Ammoniak,
Chlor, oder Schmirgel enthalten. Keine chlorhaltigen
Reinigungslösungen, kein Kohlenstofftetrachlorid, Kerosin oder
Benzin benutzen.
7