Operation Manual

Wartung und Aufbewahrung
Halten Sie die Luftschlitze und das Gehäuse Staub- und
Schmutzfrei.
Verwenden Sie zur Reinigung ein weiches Tuch und eine
milde Seifenlösung. Vermeiden Sie den direkten Kontakt
von scharfen Reinigungsmitteln mit dem Gerät. Sie dürfen
keine aggressiven, flüchtigen oder ätzenden
Reinigungsmittel verwenden.
Das Gerät ist vor Feuchtigkeit und Staub zu schützen.
Bei längerer Nichtbenutzung das Gerät abgedeckt an
einem trockenem, sicheren Ort unzugänglich für Kinder
aufbewahren.
Achtung:
Keine Wartungsarbeiten vornehmen, solange das
Heizgerät an der Steckdose angeschlossen, in Betrieb
oder heiß ist. Nichtbeachtung kann zu schweren
Verbrennungen und Elektroschock führen.
Regelmäßige Wartung:
Teil Häufigkeit
Kraftstofftank
(Abb. E)
Alle 150 – 200 Betriebsstunden oder
nach Bedarf durchspülen
Luftansaugfilter
(Abb. G)
Alle 500 Betriebsstunden oder bei
Bedarf mit Wasser und Seife waschen
und trocknen.
Kraftstofffilter
(Abb. F)
Zweimal während der
Heizungsperiode oder nach Bedarf
reinigen.
Zündelektroden
(Abb. C)
Alle 500 Betriebsstunden kontrollieren,
Abstand 4-5 mm.
Lüfterflügel
Jede Saison oder nach Bedarf
reinigen, Lüfterradschraube handfest
nachziehen.
Motor Wartungsfrei, permanent geschmiert.
10