Operation Manual

D
-9-
Abb. 6
Materialspannen
Sicheres Einspannen des Materials im Maschinenschraub-
stock ist höchst wichtig, damit das Material sich beim Sägen
nicht neigen oder sogar bewegen kann. Für effiziente Arbeit
muss das Material immer in solcher Art und Weise gespannt
sein, dass die Kontaktfläche der Säge und des Materials
möglichst klein ist. Sägen Sie z.B. das Material auf der dün-
nesten Seite; damit werden die Sägezeiten erkennbar ge-
kürzt.
Gehrungssägen
Ziehen Sie den Spannhebel (Abb. 6/B) nach rechts und schwenken Sie den Sägekopf in die geforderte
Gehrungsposition. Die Position kann auf der Skalenteilung abgelesen werden (Abb. 6/A). Danach ziehen
Sie den Spannhebel an. Wenden Sie keine unnötige Kraft an, ein mäßiger Zug ist ausreichend. Überprüfen
Sie vor Einspannen des Materials, ob das Sägeblatt ganz sauber zwischen den Materialklemmbacken läuft.
Bringen Sie die Stahlklemmbacken möglichst nahe zu der Säge.
Kühlung
Die Kühlung hat einen großen Einfluss auf Standzeit des Sägeblattes. Nach gründlicher Untersuchung
wurde nachgewiesen, dass die emulgierbare Kühlflüssigkeit Öl – unter anderen Vorteilen – Bildung von so
genannten Ansätzen (Verschmelzung des gesägten Materials in die Zahnflanken) völlig verhindert. Damit
wird das Ruckeln der Säge verhindert, was Beschädigung und Bruch verursachen könnte.
Betrieb
Spannen Sie das Material sicher in den Maschinenschraubstock ein.
Prüfen Sie ob ausreichend Kühlflüssigkeit vorhanden ist.
Schalten Sie die Maschine am Hauptschalter ein.
Wählen Sie die entsprechende Geschwindigkeit.
Öffnen Sie die Kühlmittelzufuhr.
Starten Sie die Maschine mit dem Knopf am Bediengriff. und führen Sie das Sägeblatt mit dem Hebel
vorsichtig in das Werkstück.
Üben Sie vorsichtig Druck auf das Sägeblatt aus und verringern Sie den Druck kurz vor Auftritt des
Sägeblattes aus dem Material.
Stoppen Sie die Kühlmittelzufuhr und Schalten Sie die Maschine am Hauptschalter ab.
Achtung: Die Sägefläche kann sehr, scharfkantig sein und schwere Verletzungen verursachen.