GMS D GB F DK CZ SK NL I NOR S H HR SLO # 94030/94032/94051 Güde GmbH & Co. KG Birkichstraße 6 D-74549 Wolpertshausen Güde Scandinavia A/S Engelsholmvej 33 DK-8900 Randers www.guede.com www.guede.com Güde/UNICORE nářadí s.r.o. P.O.Box 8 Počernická 120 CZ-360 05 Karlovy Vary www.unicore.cz GÜDE Slovakia s.r.o Podtúreň-Roveň 208 SK-033 01 Liptovský Hrádok www.guede.
D Lesen Sie bitte diese Bedienungsanleitung sorgfältig durch, bevor Sie das Gerät in Betrieb nehmen. A.V. 2 Nachdrucke, auch auszugsweise, bedürfen der Genehmigung. Technische Änderungen vorbehalten. © Güde GmbH & Co.
D Inhaltsverzeichnis Bezeichnung 1 2 3 4 5 6 7 8 9 Seite Gerät..................................................................................................................................................... 4 1.1 Lieferumfang ............................................................................................................................... 4 1.1.1 GMS 650 B # 94051 .................................................................................................... 4 1.1.
D 1 Gerät Sehr leichte und handliche Freischneider. Ideal zur ergänzenden Grünpflege. Problemloses mähen mittlerer Gras- und Rasenflächen möglich. Einfach zu bedienen. 1.1 Lieferumfang 1.1.1 GMS 650 B # 94051 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10. 11. 12. 13. 14. 15. 16. 17. 18.
D 1.1.3 GMS 1100 B # 94032 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10. 11. 12. 13. 14. 15. 16. 17. 18. 19. 20. 21. 22. 23. 24. 25. 26. 27. Abb. 3 1.
D arbeiten. Sorgen Sie bei den Arbeiten für ausreichende Beleuchtung. Achten Sie bei Nässe, Schnee, Eis, an Abhängen, auf unebenem Gelände auf einen sicheren Stand. 2. Lassen Sie keine Fremden an die Maschine. Besucher und Zuschauer, vor allem Kinder sowie kranke und gebrechliche Personen, sollten vom Arbeitsplatz fern gehalten werden. Verhindern Sie, dass andere Personen mit den Werkzeugen in Berührung kommen. 3. Sorgen Sie für die sichere Aufbewahrung von Werkzeugen.
D Warnung! Die Verwendung von anderen Mähköpfen sowie Zubehör und Anbauteilen, die nicht ausdrücklich empfohlen werden, kann die Gefährdung von Personen und Objekten nach sich ziehen. Das Werkzeug darf nur für den vorgesehenen Verwendungszweck benutzt werden. Jede Zweckentfremdung wird als unsachgemäße Verwendung betrachtet. Für Sach- und Personenschäden, die aus einer solchen, unsachgemäßen Verwendung resultieren, ist allein der Benutzer verantwortlich, auf keinen Fall der Hersteller.
D Warnung: Warnung/Achtung Warnung vor gefährlicher elektrischer Spannung Warnung vor brandfördernden Stoffen Warnung vor heißer Oberfläche Warnung vor rotierenden Teilen Warnung vor Schnittverletzungen Warnung vor umherfliegenden Objekten Sicherheitsabstand einhalten Schutzschuhe benutzen Schutzhandschuhe benutzen Schutzkleidung benutzen Verpackungsmaterial aus Pappe kann an den dafür vorgesehen Recycling-Stellen abgegeben werden.
D 2.3 Bestimmungsgemäße Verwendung Freischneider zur Pflege und Schnitt von natürlichen Grünflächen sowie leichtem Gestrüpp. Bei Nichtbeachtung der Bestimmungen, aus den allgemein gültigen Vorschriften sowie den Bestimmungen aus dieser Anleitung, kann der Hersteller für Schäden nicht verantwortlich gemacht werden. 2.4 Restgefahren und Schutzmaßnahmen 2.4.1 Mechanische Restgefahren Gefährdung Schneiden, Abschneiden Erfassen, Aufwickeln Stoß 2.4.2 Versteckte nicht sichtbare Fremdkörper.
D 2.4.6 Entsorgung Die Entsorgungshinweise ergeben sich aus den Piktogrammen die auf dem Gerät bzw. der Verpackung aufgebracht sind. Eine Beschreibung der einzelnen Bedeutungen finden Sie im Kapitel „Kennzeichnungen auf dem Gerät“. 2.5 Anforderungen an den Bediener Der Bediener muss vor Gebrauch des Gerätes aufmerksam die Bedienungsanleitung gelesen haben. 2.5.
D 4 Transport und Lagerung Wenn die Freischneider längere Zeit (1 Monat) nicht benutzt wird, sind folgende Handlungen durchzuführen: Den Öltank und Kraftstofftank leeren. Fadenspule und Messerblatt entfernen und säubern. Fadenspule und Messerblatt abtrocknen. Das Äußere des Freischneiders mit einem weichen Tuch mit mildem Seifenwasser abwischen. Lagern Sie die Freischneider an einer hochgelegenen oder verschlossenen Stelle, außerhalb der Reichweite von Kindern.
D Baugruppe 3 Teile aus Lieferumfang Abb. 1 – Pos. 2 Abb. 1 – Pos. 7 Abb. 7 Baugruppe 4 Benötigte Baugruppen Teile aus Lieferumfang Baugruppe 3 Abb. 8 Baugruppe 5 Benötigte Baugruppen Baugruppe 2 Abb.
D Baugruppe 5 Benötigte Baugruppen Teile aus Lieferumfang Baugruppe 4 Baugruppe 5 Abb. 10 Baugruppe 6 Benötigte Baugruppen Teile aus Lieferumfang Baugruppe 5 Abb. 1 – Pos. 11 Benötigte Baugruppen Teile aus Lieferumfang Abb. 11 Baugruppe 7 Baugruppe 6 Abb.
D 5.2 Freischneider GMS 750 B # 94030 Baugruppe 1 Teile aus Lieferumfang Abb. 2 – Pos. 1 Abb. 2 – Pos. 21 Abb. 2 – Pos. 5 Abb. 13 Baugruppe 2 Teile aus Lieferumfang Abb. 2 – Pos. 2 Abb. 2 – Pos. 10 Abb. 2 – Pos. 30 Abb. 2 – Pos. 6 Abb. 2 – Pos. 7 Abb. 2 – Pos. 8 Abb. 2 – Pos. 5 Abb. 14 Baugruppe 3 Benötigte Baugruppen Teile aus Lieferumfang Baugruppe 2 Abb. 2 – Pos. 15 Abb.
D 5.2.1 Montage Fadenspule # 94030 Baugruppe 4 Benötigte Baugruppen Teile aus Lieferumfang Baugruppe 3 Abb. 2 – Pos. 14 Abb. 16 5.2.2 Montage Messer # 94030 Baugruppe 5 Teile aus Lieferumfang Abb. 2 – Pos. 2 Abb. 2 – Pos. 19 Abb. 2 – Pos. 10 Abb. 2 – Pos. 6 Abb. 2 – Pos. 7 Abb. 2 – Pos. 8 Abb. 2 – Pos. 5 Abb. 17 Baugruppe 6 Teile aus Lieferumfang Abb. 2 – Pos. 15 Abb.
D Baugruppe 7 Benötigte Baugruppen Teile aus Lieferumfang Baugruppe 6 Abb. 2 – Pos. 17 Abb. 2 – Pos. 16 Abb. 2 – Pos. 11 Abb. 2 – Pos. 12 Abb. 2 – Pos. 13 Abb. 2 – Pos. 4 Benötigte Baugruppen Teile aus Lieferumfang Abb. 19 5.2.3 Endmontage Baugruppe 8 Baugruppe 7 Abb.
D Baugruppe 9 Benötigte Baugruppen Teile aus Lieferumfang Baugruppe 8 Abb. 21 Baugruppe 10 Benötigte Baugruppen Teile aus Lieferumfang Baugruppe 9 Baugruppe 7 Abb. 22 Baugruppe 11 Benötigte Baugruppen Teile aus Lieferumfang Baugruppe 10 Abb. 2 – Pos. 25 Benötigte Baugruppen Teile aus Lieferumfang Abb. 23 Baugruppe 12 Baugruppe 11 Nur bei verwendung des Fadenspulenschutzes erforderlich. Abb. 24 17 z. –B.
D 5.3 Freischneider GMS 1100 B # 94032 5.3.1 Montage Messerblatt (ist schon vormontiert) Baugruppe 1 Teile aus Lieferumfang Abb. 3 – Pos. 1 Abb. 3 – Pos. 8 Abb. 25 5.3.2 Montage des Tragegurtsystems Baugruppe 6 Teile aus Lieferumfang Abb. 3 – Pos. 13 Abb. 3 – Pos. 14 Abb. 26 5.4 Angaben zum Kraftstoff Tanken: Benzin bleifrei gut mit Markenöl für luftgekühlte Zweitaktmotoren im Verhältnis 1:25 mischen. Dies bedeutet z.B., dass bei 5 Liter Benzin 0,2 Liter Öl dazugemischt werden müssen.
D 5.5 Sicherheitshinweise für Erstinbetriebnahme Warnung! Bevor Sie den Freischneider in Betrieb nehmen, müssen Sie diese auf den betriebsicheren Zustand überprüfen. Haben Sie irgendwelche Zweifel, starten Sie die Maschine nicht! Achten Sie vor allem folgende Punkte: Richtige Montage des Schneidkopfes Leichtgänigkeit aller Schalter Sicherer Sitz des Zündkerzensteckers. Bei losem Stecker können Funken entstehen und so austretendes Kraftstoff-Luftgemisch entzünden.
D 6 Bedienung 6.1 Starten der Maschine # 94030 und # 94051 Stellen Sie den Betriebsschalter auf I. Abb. 28 Legen Sie den Choke-Hebel in die Start-Position. Abb. 29 Betätigen Sie die Primerpumpe 3-5 mal. Abb. 30 Starten Sie die Maschine durch kontrolliertes ziehen am Seilzugstarter. Drücken Sie dabei das Gerät mit der 2. Hand auf den Boden. Abb. 31 Betätigen Sie nun den Gashebel bis das Gerät rund läuft und die volle Drehzahl erreicht hat. Abb.
D Sobald das Gerät läuft, kann der Choke wieder zurückgestellt werden. Abb. 33 6.2 Starten der Maschine # 94032 Stellen Sie den Betriebsschalter auf I. Abb. 34 Legen Sie den Choke-Hebel in die Start-Position. Abb. 35 Betätigen Sie die Primerpumpe 3-5 mal. Abb. 36 Entriegerlungsknopf drücken und Gas geben Halbgasarretierung in dieser Stellung eindrücken (im kalten Zustand). Starten Sie die Maschine durch kontrolliertes ziehen am Seilzugstarter. Drücken Sie dabei das Gerät mit der 2.
D 6.3 Spulenwechsel GMS 650 B # 94051 Spule entriegeln (mittels des mitgelieferten Schlüssel Abb 1/Pos. 4) und wechseln. Abb. 39 6.4 Spulenwechsel GMS 750 B # 94030 Fadenspulenträger arretieren und Spule abdrehen. Neue Spule wieder aufdrehen. Abb. 40 6.5 Demontage Messerblatt - Montage Fadenspule # 94032 Baugruppe 2 Benötigte Baugruppen Teile aus Lieferumfang Baugruppe 1 Abb. 3 – Pos. 15 Abmontiert: Abb. 3 – Pos. 9 Abb. 3 – Pos. 22 Abb.
D Baugruppe 4 Benötigte Baugruppen Teile aus Lieferumfang Baugruppe 3 Abb. 3 – Pos. 15 Abb. 3 – Pos. 19 Abb. 3 – Pos. 23 Abb. 3 – Pos. 22 Benötigte Baugruppen Teile aus Lieferumfang Baugruppe 4 Abb. 3 – Pos. 15 Abb. 3 – Pos. 12 Abb. 3 – Pos. 11 Abb. 3 – Pos. 22 Benötigte Baugruppen Teile aus Lieferumfang Abb. 43 Baugruppe 5 Abb. 44 Baugruppe 6 Baugruppe 5 Nur bei Verwendung der Fadenspule bzw. des Schutzes erforderlich. Abb.
D 6.6 Zündkerzenwechsel Ziehen Sie die Zündkerzenkappe ab und drehen Sie die Zündkerze mittels des Zündkerzenschlüssels (Abb. 3/Pos. 17+18) heraus uns wechseln diese. Abb. 46 6.7 Sicherheitshinweise für die Bedienung Zum Abschalten der Maschine muss der Schalter auf „STOP“ gestellt werden. Achten Sie beim Schneiden auf die länderspezifischen bzw. kommunalen Vorschriften. Schneiden Sie nicht während der allgemein üblichen Ruhezeiten. Feste Gegenstände wie Steine, Metallteile, o. Ä.
D 6.8 Schritt-für-Schritt-Anleitung Suchen Sie das zu bearbeitende Gelände nach Fremdkörpern ab. Legen Sie entsprechende Schutzkleidung an. Starten Sie das Gerät wie im Kapitel „Bedienung“ beschrieben. Beachten Sie alle relevanten Sicherheitshinweise und führen Sie zur Bearbeitung der Fläche halbkreisförmige Bewegungen aus. Reinigen Sie das Gerät nach jeder Benutzung und kontrollieren Sie das Messerblatt und die Schutzvorrichtung auf evtl. Schäden.
D 8 Inspektion und Wartung ACHTUNG! Die folgenden Hinweise gelten für normale Einsatzbedingungen. Bei erschwerten Bedingungen sowie längeren täglichen Arbeitszeiten sind die Intervalle entsprechend zu verkürzen. Prüfen Sie nach Arbeitsende die komplette Maschine und führen Sie Reinigungsarbeiten durch. Prüfen und pflegen Sie regelmäßig: Luftfilter (eventuell reinigen) Zündkerze (gegebenenfalls wechseln) Kunststoffschnur auf Funktion und Menge.
EG-KONFORMITÄTSERKLÄRUNG AZONOSSÁGI NYILATKOZAT EU Hiermit erklären wir, dass die nachfolgend bezeichneten Geräte aufgrund ihrer Konzipierung und Bauart sowie in den von uns in Verkehr gebrachten Ausführungen den einschlägigen, grundlegenden Sicherheits- und Gesundheitsanforderungen der EGRichtlinien entsprechen. Bei einer nicht mit uns abgestimmten Änderung der Geräte verliert diese Erklärung Ihre Gültigkeit.
Artikelnummer / Bezeichnung der Geräte Article No. / Machine description | N° de commande / Désignation de l’appareil | Obj. č. / Označení přístrojů | Obj. č. / Označenie prístrojov | Artikel nr. / Benaming van de machine | Cod. ord. / Identificazione degli apparecchi | Megrendelési szám. / A gép jelzése | Kat br. / Oznaka uređaja | Nar. št. / Označitev naprav | Nr. com. / Însemnarea maşinilor | Заявка №. / Обозначение на уредите | Kat br. / Oznaka uređaja | Nr zam. / Oznaczenie urządzenia | Ürün no.