GRH 800 #18027 GRH 5/560 #18028 GRH 10/570 #18029 Deutsch D Originalbetriebsanleitung RANGIERWAGENHEBER © Güde GmbH & Co.
Lesen Sie bitte diese Bedienungsanleitung sorgfältig durch, bevor Sie das Gerät in Betrieb nehmen. A.V. 2 Nachdrucke, auch auszugsweise, bedürfen der Genehmigung. Technische Änderungen vorbehalten. Gerät Robuste stabile Ausführung mit 2 Tonnen Tragkraft, auch für gehobene Anforderungen, leichte Handhabung durch 2 Lenk- und 2 Laufrollen. Hydraulik mit Sicherheitsventil gegen Überlastung. Komplett im Kunststofftragekoffer. Lieferumfang 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7.
Nach Instandhaltungsarbeiten müssen alle demontierten Schutzvorrichtungen wieder fachgerecht remontiert werden. Die Schutzeinrichtungen und deren Schutzwirkung müssen vor Inbetriebnahme des Gerätes durch einen Sachkundigen überprüft werden. Pannen müssen sofort nach Erkennen gemeldet werden. Die Wagenheber müssen entsprechend gekennzeichnet werden. Defekte sind unverzüglich Instand zu setzen, um den Schadensumfang gering zu halten und die Sicherheit des Gerätes nicht zu beeinträchtigen.
Kennzeichnungen auf dem Gerät Erklärung der Symbole In dieser Anleitung und/oder auf dem Gerät werden folgende Symbole verwendet: Produktsicherheit: Produkt ist mit den einschlägigen Normen der Europäischen Gemeinschaft konform Gebote: Lesen Sie die Gebrauchsanleitung sorgfältig durch. Machen Sie sich mit dem Gebrauch des Gerätes vorab sorgfältig vertraut.
Bestimmungsgemäße Verwendung Der Rangierheber ist nur als Hebegerät zu verwenden. Die Last nie mit Hilfe des Hebers bewegen oder transportieren. Sofort nach Anheben der Last, Unterstellböcke anbringen. Niemals den Wagenheber über die angegebene Kapazität belasten. Bei Nichtbeachtung der Bestimmungen, aus den allgemein gültigen Vorschriften sowie den Bestimmungen aus dieser Anleitung, kann der Hersteller für Schäden nicht verantwortlich gemacht werden.
Qualifikation Außer einer ausführlichen Einweisung durch eine sachkundige Person ist keine spezielle Qualifikation für den Gebrauch des Gerätes notwendig. Mindestalter Das Gerät darf nur von Personen betrieben werden, die das 16. Lebensjahr vollendet haben. Eine Ausnahme stellt die Benutzung als Jugendlicher dar, wenn die Benutzung im Zuge einer Berufsausbildung zur Erreichung der Fertigkeit unter Aufsicht eines Ausbilders erfolgt.
Ablassen Achtung: Lassen Sie das Fahrzeug langsam ab! Zum absenken der Last drehen Sie den Hebel langsam gegen den Uhrzeigersinn. Ist das Fahrzeug komplett abgelassen, ziehen Sie den Wagenheber darunter hervor. Drücken Sie ggf. den Hubarm (niemals die Hubplatte), etwas mit der Hand nach unten um den Wagenheber frei zu bekommen. Ist der Hubarm nicht alleine bis in die unterste Stellung herabgefahren, so ist Luft im System. Der Wagenheber ist vor der nächsten Benutzung zu entlüften. Abb.
Inspektion und Wartung Entlüften Abb. 5 Den Hebel in die Aufnahme einstecken. Anschließend den Hebel im Uhrzeigersinn bis zum Anschlag drehen, in dieser Position festhalten und mehrmals pumpen. Danach den Hebel loslassen damit er zur ursprünglichen Position zurückkehrt. Nun ist der Wagenheber einsatzbereit. Nun muss der Wagenheber wieder ordnungsgemäß funktionieren. Ggf. wiederholen Sie diesen Vorgang. Ölstandskontrolle/Öl nachfüllen Abb.
EG-KONFORMITÄTSERKLÄRUNG Hiermit erklären wir Güde GmbH & Co. KG Birkichstrasse 6 D-74549 Wolpertshausen Deutschland, dass die nachfolgend bezeichneten Geräte aufgrund ihrer Konzipierung und Bauart sowie in den von uns in Verkehr gebrachten Ausführungen den einschlägigen, grundlegenden Sicherheits- und Gesundheitsanforderungen der EG-Richtlinien entsprechen. Bei einer nicht mit uns abgestimmten Änderung der Geräte verliert diese Erklärung ihre Gültigkeit.