Operation Manual

Vermeiden Sie abnormale Körperhaltung!
Sorgen Sie für sicheren Stand und halten Sie jederzeit das
Gleichgewicht.
Pflegen Sie Ihre Werkzeuge mit Sorgfalt!
Halten Sie die Werkzeuge scharf und sauber, um besser
und sicherer arbeiten zu können.
Befolgen Sie die Wartungsvorschriften und Hinweise über
den Werkzeugwechsel.
Kontrollieren Sie regelmäßig das Kabel des Werkzeuges
und lassen Sie es bei Beschädigungen von einem
anerkannten Fachmann erneuern.
Kontrollieren Sie Verlängerungskabel regelmäßig und
ersetzen Sie sie, wenn sie beschädigt sind.
Halten Sie Handgriffe trocken und frei von Öl und Fett.
Ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose!
Bei Nichtgebrauch des Werkzeuges, vor der Wartung und
beim Wechsel wie z.B. Schleifscheibe.
Lassen Sie keine Werkzeugstecker stecken!
Überprüfen Sie stets vor dem Einschalten, dass Schlüssel
und Einstellwerkzeuge entfernt sind.
Vermeiden Sie unbeabsichtigten Anlauf!
Vergewissern sie sich, dass der Schalter beim Einstecken
des Steckers in die Steckdose ausgeschaltet ist.
Verlängerungskabel im Freien:
Verwenden Sie im Freien nur dafür zugelassene und
entsprechend gekennzeichnete Verlängerungskabel.
Seien Sie aufmerksam!
Achten Sie darauf, was Sie tun. Gehen Sie mit Vernunft
an die Arbeit. Benutzen Sie das Werkzeug nicht, wenn Sie
müde sind.
Überprüfen Sie das Werkzeug auf eventuelle
Beschädigungen!
Vor weiterem Gebrauch des Werkzeuges müssen
Schutzvorrichtungen oder leicht beschädigte Teile
sorgfältig auf ihre einwandfreie und bestimmungsgemäße
Funktion untersucht werden. Überprüfen sie, ob die
beweglichen Teile einwandfrei funktionieren und nicht
klemmen oder ob Teile beschädigt sind. Sämtliche Teile
müssen richtig montiert sein und alle Bedingungen
erfüllen, um den einwandfreien Betrieb des Werkzeuges
sicherzustellen. Beschädigte Schutzvorrichtungen und
Teile müssen sachgemäß durch eine anerkannte
Fachwerkstatt repariert oder ausgewechselt werden,
soweit nicht anderes in der Gebrauchsanweisung
angegeben ist. Lassen Sie beschädigte Schalter durch
eine Kundendienstwerkstatt auswechseln. Benutzen Sie
keine Werkzeuge, bei denen sich der Schalter nicht ein-
und ausschalten lässt.
WARNUNG!
Der Gebrauch anderer Einsatzwerkzeuge und anderen
Zubehörs kann eine Verletzungsgefahr für Sie bedeuten.
Lassen Sie Ihr Werkzeug durch eine Elektrofachkraft
reparieren!
Dieses Werkzeug entspricht den einschlägigen
Sicherheitsbestimmungen. Reparaturen dürfen nur durch
eine Elektrofachkraft ausgeführt werden, indem
Originalersatzteile verwendet werden, andernfalls können
Unfälle für den Benutzer entstehen.
Gerätespezifische Sicherheitshinweise
Achten Sie beim Ein- und Ausklappen der Standfüsse auf
Ihre Finger und tragen Sie Sicherheitshandschuhe, es
besteht Quetschgefahr.
Belasten Sie das Universal-Maschinen-Gestell nicht mit
über 300 kg.
Stellen Sie sich nicht auf das Universal-Maschinen-
Gestell.
Stellen Sie das Universal-Maschinen-Gestell auf einem
flachen, ebenen Untergrund auf um ein Schaukeln oder
Umkippen zu vermeiden.
Überprüfen Sie vor Arbeitsbeginn stets die Stabilität der
montierten Maschinen und des Auslegers.
Verlegen Sie das Kabel niemals über das Universal-
Maschinen-Gestell hinweg und achten Sie beim Arbeiten
darauf das Kabel nicht zu beschädigen.
Überschreiten Sie bei Benutzung der Steckerleiste
keinesfalls die maximale Stromentnahme von 15 Ampere.
Kennzeichnungen
Produktsicherheit:
Produkt ist mit den
einschlägigen Normen der
Europäischen
Gemeinschaft konform
Warnung:
Warnung/Achtung
Warnung vor gefährlicher
elektrischer Spannung
Warnung, Stolpergefahr
Warnung vor
Handverletzungen
Gebote:
Lesen Sie die
Gebrauchsanleitung
sorgfältig durch. Machen Sie
sich mit dem Gebrauch des
Gerätes vorab sorgfältig
vertraut.
Schutzhandschuhe tragen
Sicherheitsschuhe tragen
Verbote:
Vor Regen und Feuchtigkeit
schützen!
Am Netzstecker ziehen
verboten!
Niemals über die maximale
Tragkraft belasten
Nicht auf das
Maschinengestell stehen
5