Operation Manual
Fehlersuche
Bei jeglichen Störungen ist zu allererst zu prüfen, ob
das Gerät ausreichend und dauerhaft mit DL-Öl
versorgt wird.
Störung
Ursache
Behebung
Druckluft ent-
weicht aus der
Öffnung des
Deckels
• O-Ringe sind
beschädigt oder
durch
Fremdkörper
verschmutzt.
• O-Ringe
reinigen oder
ersetzen.
Druckluft
entweicht aus
Ventil
• O-Ringe
beschädigt,
Ventil defekt.
• O-Ringe und
Ventil
auswechseln.
Druckluft ent-
weicht zwischen
Gehäuse und
Zylinderdeckel
• Schrauben lose.
O-Ringe
beschädigt.
• Schrauben
festziehen.
O-Ringe
auswechseln.
Kolben geht
nicht vollständig
zurück, Leer-
schläge
• Gerät zu schw-
ach oder zu kurz
aufgesetzt.
• Kolben schwer-
gängig weil ohne
Schmierung.
• O-Ring defekt.
• Gerät stärker
aufsetzen.
• Zylinderlauffläc
he schmieren.
• O-Ring austau-
schen, Arbeits-
druck prüfen.
Stifte werden
nicht ganz
eingeschlagen
• Luftdruck zu
niedrig.
• Schlauchleitung
hat zu geringen
Querschnitt.
• Gerät ohne
Schmierung.
• Treiber
abgenützt.
• Druck
schrittweise um
0,5 bar
erhöhen, bis
Stifte richtig
eingeschlagen
werden.
• Innendurch-
messer der
Schlauchleitun
g mind. 6 mm.
• Teile reinigen
und schmieren.
• Treiber ca. 0,2
mm nach-
schleifen.
Störung
Ursache
Behebung
Stifte knicken ab
und stehen über
• Treiber zu stark
abgenützt. Ge-
rät zu schwach
aufgesetzt.
• Treiber
ersetzen.
• Gerät stärker
aufsetzen.
Gerät läuft zu
langsam
• O-Ring be-
schädigt.
Ventil
beschädigt.
• O-Ring
ersetzen.
• Ventil komplett
ersetzen.
Treiber ist mit
Stiften
verklemmt
• Falsche Stifte
verwendet.
• Treiber weist
Grat auf.
• Passende Stifte
richtig ein-
setzen. Treiber
entgraten.
Keine Funktion
des Werkzeuges
• Überprüfen Sie
die Luftzufuhr.
Evt. ist der
Arbeitsdruck zu
gering.
• Erhöhen Sie
den
Arbeitsdruck.
Beachten Sie
aber den Max.
Arbeitsdruck.
Unregelmäßiger
Betrieb des
Werkzeuges
• Installieren Sie einen Zapfsatz mit
Kopfventil.
Luftdurchlässigk
eit nahe unten
am Werkzeug
• Ziehen Sie die Schrauben an oder
Installieren Sie eine Abdämpfung
oder einen Zapfensatz.
Schlechter
Rücklauf
• Reinigen Sie das Werkzeug und
Installieren Sie eine Abdämpfung
oder einen Zapfensatz.
Andere
Störungen
• Setzen Sie sich mit einem
Fachmann, dem Händler oder dem
Verteiler in Verbindung.
Klammern/Stifte
in der
Führungsplatte
verklemmt
• Magazin
verschmutzt
• Klammern/Stift
streifen wird
nicht ganz
vorgeschoben
• Stößel abenutzt
• Magazin
reinigen
• (ausblasen).
• Falsche
Klammern/Stifte
verwendet.
Passende
Klammern/Stifte
einsetzen
Wartungstabelle
Die Einhaltung der hier angegebenen Wartungs-
hinweise sichert für dieses Qualitätsprodukt eine
lange Lebensdauer und einen störungsfreien
Betrieb. Trennen Sie das Gerät bei Wartungs- und
Pflegearbeiten von der Druckluftquelle. Für eine
dauerhaft einwandfreie Funktion Ihres Eintreib-
gerätes ist eine tägliche Reinigung und eine
regelmäßige Schmierung unerläßlich. Verwenden
Sie hierfür nur spezielles Werkzeugöl.
Folgende Möglichkeiten stehen Ihnen in Sachen
Schmierung zur Auswahl:
Über einen
Nebelöler
Eine komplette Wartungseinheit
beinhaltet einen Nebelöler und ist
am Kompressor angebracht.
Über einen
Leitungsöler
In unmittelbarer Nähe des
Werkzeuges (ca. 50 cm Abstand )
wird ein Leitungsöler installiert,
der das Werkzeug ausreichend
mit Öl versorgt.
Von Hand
Ist bei Ihrer Anlage weder eine
Wartungseinheit noch ein Leit-
ungsöler vorhanden, so müssen
vor jeder Inbetriebnahme des
Druckluft- Werkzeuges 3-5 Tropf-
en Öl in den Druckluftanschluss
gegeben werden. War das
Druckluft- Werkzeug mehrere
Tage außer Betrieb, müssen Sie
vor dem Einschalten 5-10 Tropfen
Öl in den Druckluftanschluss
geben. Lagern Sie Ihre Druck-
luftwerkzeuge/ -geräte nur in
trockenen Räumen.
Bei längerer Betriebspause zusätzlich über Steck-
nippel mit Spezialöl für Druckluftwerkzeuge ölen.
Lagern Sie das Gerät: gereinigt, trocken, staubfrei,
und nicht unter 5° C.
12