Operation Manual

D
27
D
DEUTSCH
Technische Daten
Gartenp ege-Set 4 in 1
Artikel-Nr. 95145
Hubraum 30 cm
3
Motorleistung 1 kW / 1,36 PS
min
Motordrehzahl 7500-9000 min
-1
Tankinhalt / Kraftsto gemisch 0,5 l / 1:40
Gewicht (ohne Kraftsto , Schneidausrüstung und Schutz) 4,9 kg
Geräuschangaben Die folgenden Angaben gelten für die Motoreinheit mit Anbaugeräten
Freischneideraufsatz - Messer (1) / Faden (2)
-Schnittbreite Messer / Faden 230 mm / 430 mm
Schalldruckpegel L
pA
1)
Messer / Faden 91,3 / 89,8 db (A)
Gemessener Schallleistungspegel L
WA
1)
Messer / Faden 111,3 / 109,8 db (A)
Garantierter Schallleistungspegel L
WA
2)
Messer / Faden 112 / 112 db (A)
Schwingungsgesamtwerte (Vektorsumme dreier Richtungen) ermittelt entsprechend EN ISO 11806
Schwingungsemissionswert a
h
,
Unsicherheit K = 1,5 m/s
2
Messer / Faden 4,47 / 9,84 m/s
2
Astsägenaufsatz (3)
Kettenöltank 0,15 l
Kettenteilung; Treibgliedstärke; Anzahl Treibglieder (Typ Oregon) 3/8”; 1,1 mm; 33
Schwertlänge 240 mm
Schnittlänge 180 mm
Schalldruckpegel L
pA
3)
91,2 db (A)
Gemessener Schallleistungspegel L
WA
1)
111,2 db (A)
Garantierter Schallleistungspegel L
WA
2)
112 db (A)
Schwingungsgesamtwerte (Vektorsumme dreier Richtungen) ermittelt entsprechend EN ISO 11680-1
Schwingungsemissionswert a
h
,
Unsicherheit K = 1,5 m/s
2
13,25 m/s
2
Heckenscherenaufsatz (4)
Schnittlänge 400 mm
Max. Schnittstärke 20 mm
Schalldruckpegel L
pA
4)
90,5 db (A)
Gemessener SchallleistungspegelL
WA
1)
110,5 db (A)
Garantierter Schallleistungspegel L
WA
2)
112 db (A)
Schwingungsgesamtwerte (Vektorsumme dreier Richtungen) ermittelt entsprechend EN ISO 10517
Schwingungsemissionswert a
h
,
Unsicherheit K = 1,5 m/s
2
13,25 m/s
2
Gemessen nach
1)
EN ISO 11806;
2)
2000/14/ EG;
3)
EN ISO 11680-1;
4)
EN ISO 10517;
Unsicherheit K = 3 dB (A); Gehörschutz tragen!
WARNUNG Der tatsächliche Schwingungsemissionswert kann sich je nach Art und Weise der Anwendung vom angegebenen
Wert unterscheiden.
Der Schwingungspegel kann für den Vergleich von Elektrowerkzeugen miteinander verwendet werden.
Er eignet sich auch für eine vorläu ge Einschätzung der Schwingungsbelastung.
Für eine genaue Abschätzung derSchwingungsbelastung sollten auch die Zeitenberücksichtigt werden, in denen das
Gerätabgeschaltet ist oder zwar läuft, aber nichttatsächlich im Einsatz ist. Dies kann dieSchwingungsbelastung über den
gesamtenArbeitszeitraum deutlich reduzieren.
Legen Sie zusätzliche Sicherheitsmaßnahmenzum Schutz der Bedienperson vor der Wirkung vonSchwingungen fest wie zum
Beispiel: Wartung von Elektrowerkzeug und Einsatzwerkzeugen,Warmhalten der Hände, Organisation derArbeitsabläufe.