TK 2500 UG D GB F DK CZ SK NL I NOR S H HR SLO # 55164 Güde GmbH & Co. KG Birkichstraße 6 D-74549 Wolpertshausen Güde Scandinavia A/S Engelsholmvej 33 DK-8900 Randers www.guede.com www.guede.com UNICORE nářadí s.r.o. P.O.Box 8 Počernická 120 CZ-360 05 Karlovy Vary www.unicore.cz GÜDE Slovakia s.r.o Podtúreň-Roveň 208 SK-033 01 Liptovský Hrádok www.guede.
D Inhaltsverzeichnis 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10. 11. 12. 13. 14. 15. 16. 17. 18. 19. 20. 21. 22. 23. 24. 25. 26. 27. 28. 29. 30. 31. 32. 33. 34. Einführung ........................................................................................................................................... 2 Umweltschutz ...................................................................................................................................... 2 Symbole ....................................................
D Auf dem Typenschild Ihrer Werkzeugmaschine finden Sie evtl. symbolische Hinweise. Sie vermitteln wichtige Informationen über das Produkt oder Hinweise zu ihrem Gebrauch. • Hörschutz verwenden. • Augenschutz verwenden. • Atemschutz verwenden. 4. Technische Daten Betriebsspannung: Leistungsaufnahme: Leerlaufdrehzahl: Schnitttiefe 90°: Schnitttiefe 45°: Kreissägeblatt: 230 V / 50 Hz P1 / 1.500 W 5.200 U/min.
D feuchtigkeit aus. Schalten Sie elektr. Werkzeuge nicht in einer Umgebung mit leicht entflammbaren Flüssigkeiten oder Gasen ein. 3. Lassen Sie keine Fremden an die Maschine. Besucher und Zuschauer, vor allem Kinder sowie kranke und gebrechliche Personen, sollten vom Arbeitsplatz fern gehalten werden. Verhindern Sie, dass andere Personen mit den Werkzeugen oder Elektrokabeln in Berührung kommen. 4. Sorgen Sie für die sichere Aufbewahrung von Werkzeugen.
D 18. Bleiben sie immer aufmerksam. Achten Sie auf das, was Sie tun. Setzen Sie Ihren gesunden Menschenverstand ein. Verwenden Sie keine Elektrowerkzeuge, wenn Sie müde sind. 19. Achten Sie auf beschädigte Teile. Untersuchen Sie das Werkzeug, bevor Sie es benutzen. Sind einzelne Teile beschädigt? Fragen Sie sich bei leichten Beschädigungen ernsthaft, ob das Werkzeug trotzdem einwandfrei und sicher funktionieren wird. Achten Sie auf die korrekte Ausrichtung und Einstellung von beweglichen Teilen.
D 7. Zusätzliche Sicherheitsregeln für Sägen • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • Ziehen Sie immer zuerst den Stecker ab, bevor Sie Einstellungen oder Wartungsarbeiten vornehmen. Machen Sie die Bedienungsanleitung allen Personen zugänglich, die mit der Maschine arbeiten. Schneiden Sie mit dieser Maschine kein Feuerholz.
• • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • D Wenn Sie mit einem langen Werkstück arbeiten, dann verwenden Sie bitte eine zusätzliche Stütze oder Ablage, damit sich die Säge nicht fest frisst. Wenn Sie runde Holzteile bearbeiten, verwenden Sie bitte eine Halterung, die verhindert, dass sich das Werkstück auf dem Tisch dreht. Der Teil des Werkstücks, der gesägt werden soll, muss unbedingt frei von Nägeln und ähnlichen Fremdkörpern sein.
D 8. Zubehör Dank moderner Massenproduktionsmethoden ist es unwahrscheinlich, dass Ihr neues Werkzeug fehlerhaft ist, oder dass Teile fehlen etc. Sollte doch einmal etwas nicht in Ordnung sein, verwenden Sie das Werkzeug bitte nicht, bis der Fehler behoben bzw. die Teile ersetzt wurden. Es besteht die Gefahr schwerer Sach- und Personenschäden.
D 10. Bevor Sie Ihre Maschine zum ersten Mal verwenden: Warnung! Bevor Sie irgendein Werkzeug an das Stromnetz anschließen, müssen Sie sich vergewissern, dass die elektrischen Werte auf dem Typenschild den Daten des Netzes entsprechen. Liefert die verwendete Stromquelle mehr Spannung, als auf der Maschine angegeben, kann dies zu Schäden am Werkzeug und zu Verletzungen für den Benutzer führen.
D 12. Sägetisch auf Kastenfuß installieren 1. Setzen Sie die Maschine auf das fertige Untergestell. Achten Sie drauf, dass die vier Füße der Säge an die vorgesehenen Stellen kommen. 2. Richten Sie die beiden seitlichen Tischverlängerungen auf, sodass sie mit dem Haupttisch eine Linie bilden. Achten Sie darauf, dass die Halterungen der Tischverlängerungen in gutem Zustand sind. 13. Hintere Tischerweiterung installieren 1.
D Achtung! Schalten Sie die Maschine immer aus und ziehen Sie den Stecker ab, bevor Sie die Maschine warten, das Sägeblatt auswechseln oder die Führungen/Anschläge verstellen. 1. Stellen Sie das Sägeblatt auf seine max. Höhe ein, indem Sie das Stellrad (10) bis zum Anschlag gegen den Uhrzeiger drehen. 2. Lösen Sie den Feststellknopf (12) der Schwenkverstellung. 3. Drehen Sie den Knopf der Schwenkverstellung (11) nach links, bis der Pfeil (10) so weit wie möglich gegen den Uhrzeiger weist. 4.
D 17. Max. Schnitttiefe einstellen 1. Heben Sie den Spaltkeil (3), bis der Abstand zwischen Tisch und Messerkante ungefähr 100 mm beträgt (4). 2. Der Abstand zwischen Spaltmesser und Sägeblatt muss zwischen 3 und 8 mm betragen. Ziehen Sie die Befestigungsschraube für das Spaltmesser wieder an und setzen sie den abnehmbaren Tischteil wieder ein (4). 18. i Maschine Ein- und Ausschalten 1. Zum Einschalten der Tischkreissäge wird der grüne Druckknopf gedrückt. 2.
D Parallelanschlag auf der rechten Seite verwenden 8. Lösen Sie den Spannhebel (6) und schieben Sie den Parallelanschlag (5) mit der rechten Kante der Befestigung auf die gewünschte Breite auf der Skala. 9. Ziehen Sie den Spannhebel (6) wieder an, um die Position des Parallelanschlags zu fixieren. 21. Gehrungsanschlag verwenden 1. Gehrungsanschlag (7) in die vorgesehene Aufnahme auf dem Tisch (1) einsetzen (l). 2. Rändelknopf des Gehrungsanschlags lösen. 3.
D 7. Legen Sie Ihre Hände mit geschlossenen Fingern flach auf das Werkstück und schieben Sie es entlang des Parallelanschlags gegen die Säge. 8. Führen Sie das Werkstück mit Ihrer linken Hand an der Seite nur bis zur Vorderkante der Schutzhaube. 9. Schieben Sie das Werkstücks immer bis zum Ende des Spaltmessers durch. 10. Lassen Sie abgesägte Stücke auf dem Tisch, bis die Säge wieder still steht. 11. Stützen Sie lange Werkstücke so ab, dass sie am Ende nicht durchhängen (z.B. mit einem Rolltisch o.Ä.). 12.
D Drücken Sie das Werkstück fest gegen den Gehrungsanschlag. Schalten Sie den Motor ein. Drücken Sie Gehrungsanschlag und Werkstück gegen die Säge. Wichtig: Halten Sie immer den geführten Teil des Werkstücks, niemals den Teil, der abgesägt wird! Drücken Sie den Gehrungsanschlag immer weit genug nach vorn, damit das Werkstück vollständig durchgesägt wird. Schalten Sie den Motor wieder aus. Warten Sie, bis die Säge vollständig zum Stehen gekommen ist, bevor Sie Sägereste entfernen. 28.
D 29. Wechseln des Antriebsriemen 1. Öffnen Sie die Tischeinlage, entfernen Sie den Spaltkeil sowie den Absaugschlauch und legen Sie die Maschine kopfüber auf den Sägetisch Lösen Sie die Sägeblattschraube mit einem 24-er Schlüssel gegen den Uhrzeigersinn und halten Sie dabei die Sägeblattwelle mit einem 13-er Schlüssel an. Entfernen Sie das Sägeblatt. Stecken Sie einen Schraubendreher hinter den Flachriemen. Stecken Sie den 13-er Schlüssel auf die Sägeblattwelle.
D Fädeln Sie den verschlissenen Riemen durch die Riemenscheiben und entsorgen Sie diesen fachgerecht. Den neuen Riemen zwischen die Scheiben einfädeln. Zuerst auf das Motorriemenrad auflegen und daraufachten, dass die Rillen richtig eingreifen. 13-er Schlüssel wieder an der Sägewelle ansetzten. Den Riemen nun auf ddas große Riemnrad auflegen. Mit den Schraubenschlüssen kräftig in Richtung große Scheibe aufdrehen.
D 30. Pflege und Instandhaltung Halten Sie die Lüftungsöffnungen frei und reinigen Sie sie regelmäßig. Entfernen Sie regelmäßig Staub und Schmutz. Zum Reinigen eignen sich am besten Lappen oder weiche Bürsten. Beim Beseitigen von Staub und Schmutz sollte Augenschutz getragen werden. Schmieren Sie regelmäßig alle beweglichen Teile. Verwenden Sie zum Reinigen von Plastikteilen keine aggressiven Reinigungsmittel.
D 33.
D 34. Ersatzteile # 55164 Ersatzteil-Nr. Ersatzteil-Nr. Art.-Nr. Ver.Nr. Pos.Nr. Bezeichnung Art.-Nr. Ver.Nr. Pos.Nr.
D Ersatzteil-Nr. Art.-Nr. Ver.Nr. Pos.Nr.
D EG-Konformitätserklärung EC Declaration of Conformity Hiermit erklären wir, We hereby declare, Güde GmbH & Co. KG, Birkichstraße 6, 74549 Wolpertshausen, Germany, www.guede.com Dass das nachfolgend bezeichnete Gerät aufgrund seiner Konzipierung und Bauart sowie in der von uns in Verkehr gebrachten Ausführung den einschlägigen, grundlegenden Sicherheits- und Gesundheitsanforderungen der EG-Richtlinien entspricht.