Operation Manual

D
13
Parallelanschlag auf der rechten Seite verwenden
8. Lösen Sie den Spannhebel (6) und schieben Sie den Parallelanschlag (5) mit der rechten Kante der
Befestigung auf die gewünschte Breite auf der Skala.
9. Ziehen Sie den Spannhebel (6) wieder an, um die Position des Parallelanschlags zu fixieren.
21. Gehrungsanschlag verwenden
1. Gehrungsanschlag (7) in die vorgesehene Aufnahme auf dem Tisch
(1) einsetzen (l).
2. Rändelknopf des Gehrungsanschlags lösen.
3. Gehrungsanschlag drehen, bis der Pfeil auf dem gewünschten
Winkel steht.
4. Rändelknopf wieder anziehen.
5. Wollen Sie ein größeres Werkstück sägen, können Sie die Schiene
vom Parallelanschlag verwenden, um den Gehrungsanschlag zu
verlängern.
Wichtig! Schieben Sie den Anschlag nicht zu weit in Richtung Sägeblatt!
Der Abstand zwischen Anschlag und Sägeblatt sollte min. ca. 20 mm
betragen.
22. Sägewinkel einstellen
1. Feststellung (12) der Schwenkverstellung lösen.
2. Schwenkverstellung (11) drehen, bis auf der Skala der
gewünschte Winkel angezeigt wird (m).
3. Feststellung (12) wieder gut anziehen.
23. Längsschnitte
Wichtig! Es empfiehlt sich, jede neue Einstellung erst einmal zu testen, um sicherzugehen, dass das
Ergebnis den Erwartungen entspricht.
Warten Sie, wenn Sie die Säge eingeschaltet haben, bis sie auf voller Drehzahl läuft, bevor Sie mit der
Arbeit beginnen.
Seien Sie bei der ersten Berührung von Säge und Werkstück besonders vorsichtig!
1. Längsschnitt bedeutet, ein Werkstück längs seiner Länge zu schneiden.
2. Das Werkstück liegt mit seiner flachen Seite auf dem Tisch und wird mit der Seite gegen den Paralle-
lanschlag gedrückt.
3. Die Schutzhaube für das Sägeblatt muss immer funktionsbereit sein und das Werkstück bedecken.
4. Stellen Sie sich für einen Längsschnitt immer seitlich zur Schnittrichtung.
5. Stellen Sie den Parallelanschlag auf die erforderliche Breite ein.
6. Schalten sie den Motor ein.
l
m
12
11