User manual

17
TRIMIG
DE
EINSCHALTDAUER – UMGEBUNGSBEDINGUNGEN
Das Gerät arbeitet mit einer „Konstantstrom-Kennlinie“. Die Angaben für die Einschaltdauer folgen der Norm
EN60974-1 und werden in nachfolgender Tabelle angezeigt:
x/60974-1 @ 40°C I max 60% 100%
Trimig 200-4S 200A @ 30% 140A 120A
Trimig 250-4S 250A @ 30% 180A 140A
Trimig 300-4S und G
300A @ 35% 240A 180A
Trimig 350-4S DUO und G DV 350A @ 35% 270A 220A
Hinweis : Der Überhitzungstest wurde bei Raumtemperatur durchgeführt und die Einschaltdauer bei
40°C durch Simulation ermittelt.
Das Gerät ist für den industriellen und/ oder professionellen Gebrauch geeignet und entspricht der Norm CISPR 11.
In einem anderen Umfeld ist die elektromagnetische Verträglichkeit schwieriger zu gewährleisten. Verwenden Sie das
Gerät nicht in Räumen, in denen sich in der Luft metallische Staubpartikel benden, die Elektrizität leiten können.
Vorausgesetzt, dass die Kurzschlussleistung Ssc an der Schnittstelle zwischen privatem Nutzer und öffentlichem
Versorgungsnetz größer oder gleich 3,9MVA (2.8MVA für die Trimig 200-4S) ist, stimmen diese Geräte mit der Norm
EN 61000-3-12 überein. Es liegt in der Verantwortung des Elektroinstallateurs bzw. des Geräteanwenders dafür Sorge
zu tragen, dass das Gerät ausschließlich an eine Stromversorgung mit einer Kurzschlussleistung Ssc größer oder gleich
3.9MVA (2.8MVA für die Trimig 200-4S) angeschlossen wird. Wenden Sie sich bei eventuellen Fragen bitte an den
lokalen Stromnetzbetreiber.
INSTANDHALTUNG
• Die Instandhaltung sollte nur von qualiziertem Fachpersonal durchgeführt werden
• Trennen Sie die Stromversorgung des Gerätes und warten Sie bis der Ventilator sich nicht mehr dreht. Im Gerät sind
die Spannungen sehr hoch und deshalb gefährlich.
Nehmen Sie regelmäßig das Gehäuse ab und reinigen Sie das Innere des Gerätes mit Pressluft. Lassen Sie regelmäßig
Prüfungen des GYS Gerätes auf seine elektrische Betriebssicherheit von qualiziertem Fachpersonal durchführen.
Prüfen Sie regelmäßig den Zustand der Netzzuleitung. Wenn diese beschädigt ist, muss sie durch den Hersteller, seinen
Reparaturservice oder eine qualizierte Person ausgetauscht werden, um Gefahren zu vermeiden.
Prüfen Sie vor jeder Anwendung den Kabelzustand von Brenner und Masseklemme. Die Isolierung muss in einwandfreiem
Zustand sein!
UNFALLPRÄVENTION
Lichtbogenschweißen kann gefährlich sein und zu schweren – unter Umständen auch tödlichen – Verletzungen
führen. Schützen Sie daher sich selbst und andere. Beachten Sie unbedingt die folgenden Sicherheitshinweise:
Lichtbogenstrahlung: Gesichtshaut und Augen sind durch ausreichend dimensionierte EN 175 konforme Schutzschirme
mit Spezialschutzgläsern nach EN 169 / 379 vor der intensiven Ultraviolettstrahlung zu schützen. Auch in der Nähe des
Lichtbogens bendliche Personen oder Helfer müssen auf Gefahren hingewiesen und mit den nötigen Schutzmitteln
ausgerüstet werden.
Umgebung: Benutzen Sie das Gerät nur in sauberer und gegen Nässeeinwirkung geschützter Umgebung. Sorgen Sie
stets für einen senkrechten und sicheren Stand des Gerätes auf ebenem Grund und stellen Sie es mindestens einen
Meter vom zu verschweißenen Werkstück auf.
Feuchtigkeit Stromversorgung: Nicht bei erhöhter Feuchtigkeit (Regen/Schnee) benutzen. Das Gerät darf nur an
einer dafür geeigneten Stromversorgung betrieben werden. Keine spannungsführenden Teile berühren.Verwenden Sie
niemals einen beschädigten Brenner, da dies Schäden an der Maschine sowie Elektrik verursachen kann.
Transport: Unterschätzen Sie nicht das Gewicht der Anlage. Bewegen Sie das Gerät nicht über Personen oder
Gegenstände hinweg und lassen Sie es nicht herunterfallen oder hart aufsetzen.
Verbrennungsgefahr: Schützen Sie sich durch geeignete trockene Schweißerkleidung (Schürze, Handschuhe,
Kopfbedeckung sowie feste Schuhe). Tragen Sie auch eine Schutzbrille, wenn Sie Schlacke abklopfen. Schützen Sie
andere durch nicht entzündbare Trennwände. Nicht in den Lichtbogen schauen und ausreichend Distanz halten.