User manual
SCHALTNETZEIL-MODUL4
SP-12-401 5
WARN- UND SICHERHEITSHINWEISE
Bitte lesen Sie diese Bedienungsanleitung aufmerksam durch, sie enthält viele
wichtige Informationen für Bedienung und Betrieb. Der Gesetzgeber fordert, dass
wir Ihnen wichtige Hinweise für Ihre Sicherheit geben und Sie darauf hinweisen,
wie Sie Schäden an Personen, am Gerät und anderen Einrichtungen vermeiden.
Der Hersteller haftet nicht für Schäden die aus fahrlässiger oder vorsätzlicher
Missachtung der Anweisungen in dieser Anleitung entstehen! Diese Anleitung
ist Bestandteil des Gerätes und daher sorgfältig aufzubewahren. Beachten Sie
bitte zur Vermeidung von Fehlfunktionen, Schäden und Gesundheitsstörungen
zusätzlich folgende Sicherheitshinweise:
– Eine Reparatur des Gerätes darf nur vom Fachmann durchgeführt werden!
– Entsorgen Sie nicht benötigtes Verpackungsmaterial oder bewahren Sie dieses
an einem für Kinder unzugänglichen Ort auf. Es besteht Erstickungsgefahr!
– Dieses Gerät gehört nicht in Kinderhände! Lebensgefahr!
ACHTUNG! Öffnen des Gerätes nur durch eine Elektrofachkraft! Beim
Öffnen des Gerätes sind spannungsführende Teile frei zugänglich. Vor
dem Öffnen muss unbedingt der Netzstecker gezogen werden.
HINWEIS
! Dieses Gerät hat das Werk in sicherheitstechnisch einwandfreiem
Zustand verlassen. Um diesen Zustand zu erhalten und einen gefahrlosen Betrieb
sicherzustellen, muss der Anwender die Sicherheitshinweise und Warnvermerke
die in dieser Anleitung enthalten sind beachten!
Es ist unbedingt auf die Einhaltung der in dieser Anleitung angegebenen
technischen Daten zu achten! Das Überschreiten dieser Werte kann zu
Schäden am Gerät oder am Verbraucher führen.
– Vor dem Öffnen eines Gerätes stets den Netzstecker ziehen oder sicherstellen,
dass das Gerät stromlos ist.
– Bauteile, Baugruppen oder Geräte dürfen nur in Betrieb genommen werden,
wenn sie vorher berührungssicher in ein Gehäuse eingebaut wurden. Wäh-
rend des Einbaus müssen sie stromlos sein.
– Werkzeuge dürfen an Geräten, Bauteilen oder Baugruppen nur benutzt wer-
den, wenn sichergestellt ist, dass die Geräte von der Versorgungsspannung
getrennt sind und elektrische Ladungen, die in den im Gerät befindlichen
Bauteilen gespeichert sind, vorher entladen wurden.
– Spannungsführende Kabel oder Leitungen, mit denen das Gerät, das Bauteil
oder die Baugruppe verbunden ist, müssen stets auf Isolationsfehler oder
Bruchstellen untersucht werden.
– Bei Feststellen eines Fehlers in der Zuleitung muss das Gerät unverzüglich
aus dem Betrieb genommen werden bis die defekte Leitung ausgewechselt
worden ist.
– Bei Einsatz von Bauelementen oder Baugruppen muss stets auf die strikte
Einhaltung der in der zugehörigen Beschreibung genannten Kenndaten für
elektrische Größen hingewiesen werden.
Wenn aus einer vorliegenden Beschreibung für den nichtgewerblichen Endver-
braucher nicht eindeutig hervorgeht, welche elektrischen Kennwerte für ein
Bauteil oder eine Baugruppe gelten, wie eine externe Beschaltung durchzufüh-
ren ist oder welche externen Bauteile oder Zusatzgeräte angeschlossen werden
dürfen und welche Anschlusswerte diese externen Komponenten haben dürfen,
muss stets eine Fachkraft um Auskunft ersucht werden. Wenden Sie sich auch
an eine Fachkraft, wenn Sie Zweifel über die Arbeitsweise oder die Sicherheit
des Produktes haben.
Es ist vor der Inbetriebnahme eines Gerätes generell zu prüfen, ob dieses Gerät
oder diese Baugruppe für den Anwendungsfall, für den es verwendet werden
soll, geeignet ist. Im Zweifelsfalle ist unbedingt die Bedienungsanleitung des
Produktes zu beachten bzw. sind Rückfragen bei Fachleuten, Sachverständigen
oder den Herstellern der verwendeten Baugruppen notwendig!
1. BESTIMMUNGSGEMÄSSE VERWENDUNG
Der bestimmungsgemäße Einsatz des Gerätes ist die Spannungsversorgung
von elektrischen Baugruppen mit einer stabilisierten Spannung. Die Strom-
aufnahme der gesamten zu versorgenden Schaltung darf hierbei 400 mA nicht
überschreiten – dies würde zu einer Überlastung des Bausteines führen. Eine
andere Verwendung als vorgegeben ist nicht zulässig.
2. SICHERHEITSHINWEISE
Beim Umgang mit Produkten, die mit elektrischer Spannung in Berührung kom-
men, müssen die gültigen VDE-Vorschriften beachtet werden, insbesondere VDE
0100, VDE 0550/0551, VDE 0700, VDE 0711 und VDE 0860.
Aus Sicherheits- und Zulassungsgr
ünden (CE) ist das eigenmächtige Umbauen
und/oder Verändern des Produktes nicht gestattet.