User manual
Drehzahlregler 12/24VDC 5A
Art.- Nr. 11 91 525
Dieser Drehzahlregler wurDe speziell für NieDer spaNNuNgs-elek-
tro motoreN eNtwickelt. Die Haupteinsatzgebiete sind: Stufenlose Drehzahlregelung
von Gleichstrombohrmaschinen, Modellautos, Scheibenwischermotoren sowie für Elektrowerk-
zeuge. Aufgrund der Puls-Breitensteuerung, die mit einer Frequenz ca. 20 kHz arbeitet, bleibt
die Verlust leistung selbst bei niedrigen Drehzahlen gering. Durch die Verwendung eines MOS-
FET-Transistors lässt sich der Ausgangsstrom von 0 bis 5 A stufenlos mit einem Potentiometer
einstellen, wobei die Elektronik bei plötzlichem Blockieren des Motors geschützt ist. Der Einstell-
bereich des Motors erstreckt sich vom völligen Stillstand bis zur maximalen Drehzahl.
MERKMALE
– Hohe Taktfrequenz (ca. 20kHz),
dadurch geräuscharmer Betrieb
– Hoher Wirkungsgrad durch Verwendung
von Power MOSFET
– Strombegrenzung einstellbar
– Einstellbare „R x I“- Kompensation
(Lastkompensation)
– Elektronischer Kurzschluss- und
Überlastungsschutz
– Panelmontage
– Kompakte Abmessungen
warN- uND sicherheitshiNweise
Bitte lesen Sie diese Bedienungsanleitung aufmerksam durch, bevor Sie dieses Gerät in Betrieb
nehmen. Sie enthält viele wichtige Informationen für Bedienung und Betrieb. Achten Sie hierauf, auch
wenn Sie dieses Produkt an Dritte weiter geben! Der Gesetzgeber fordert, dass wir Ihnen wichtige
Hinweise für Ihre Sicherheit geben und Sie darauf hinweisen, wie Sie Schäden an Personen, am
Gerät und anderen Einrichtungen vermeiden. Diese Anleitung ist Bestandteil des Gerätes. Bewahren
Sie deshalb diese Bedienungsanleitung sorgfältig zum späteren Nachschlagen auf! Wenn Sie das
Gerät anderen Personen zur Nut zung überlassen, übergeben Sie auch diese Bedienungsanleitung.
Bitte beachten Sie, dass Bedien- und Anschlussfehler und Schäden, die durch Nicht be acht ung
der Anleitung verursacht werden, außerhalb unseres Einfluss bereiches liegen. Verständlicherweise
können wir für Schäden und Folge schäden, die daraus entstehen, keinerlei Haftung übernehmen,
und es er lischt der Garantieanspruch. Beachten Sie bitte zur Vermeidung von Fehlfunktionen,
Schäden und Gesundheits störungen zusätzlich folgende Sicherheitshinweise:
– Eine Reparatur des Gerätes darf nur vom Fachmann durchgeführt werden.
– Entsorgen Sie nicht benötigtes Verpackungsmaterial oder bewahren Sie dieses an einem für
Kinder unzugänglichen Ort auf. Es besteht Erstickungsgefahr!
– Baugruppen und Bauteile gehören nicht in Kinderhände.
ACHTUNG! Öffnen des Gerätes nur durch eine Elektrofachkraft! Beim Öffnen des Gerätes
sind spannungsführende Teile frei zugänglich. Vor dem Öffnen muss unbedingt das Gerät
spannungsfrei geschaltet werden.
1. BestimmuNgsgemässe VerweNDuNg
Der bestimmungsgemäße Einsatz des Gerätes ist das Einstellen der Drehzahl von Elektro-
Gleichstrommotoren mit einer Spannung von 12–24 Volt und einer max. Stromaufnahme von
5 A. Ein anderer Einsatz als vorgegeben ist nicht zulässig! Alle Sicherheits- und Montagehinweise
dieser Bedienungsanleitung sind unbe dingt zu beachten. Hinweis: Dieses Gerät hat das Werk
in sicherheitstechnisch einwandfreiem Zustand verlassen. Um diesen Zustand zu erhalten und einen
gefahrlosen Betrieb sicherzustellen, muss der Anwender die Sicherheitshinweise und Warnvermerke
die in dieser Anleitung enthalten sind beachten. Bitte beachten Sie, dass Bedien- und Anschlussfehler
außerhalb unseres Einfluss bereiches liegen. Verständlicherweise können wir für Schäden, die
daraus ent stehen, keinerlei Haftung übernehmen.
2. sicherheit
– Der Betrieb des Gerätes darf nur an der dafür vorgeschriebenen Spannung erfolgen.
– Es ist unbedingt auf die Einhaltung der in dieser Anleitung angegebenen tech nischen Daten zu
achten! Das Überschreiten dieser Werte kann zu Schäden am Gerät oder Verbraucher führen.
– An der Baugruppe angeschlossene Verbraucher dürfen eine Stromaufnahme von insgesamt
max. 5 Ampere nicht überschreiten!
– Bei der Installation des Gerätes ist auf ausreichenden Kabelquerschnitt der Anschluss leitungen
zu achten!
– In die Anschlussleitungen des Laststromkreises sind entsprechende Sicherungen einzufügen.
– Die Betriebslage des Gerätes ist beliebig. Das Gerät darf nicht in die Nähe von starken HF-
oder Magnetfeldern ge bracht werden, da hier das Gerät in einen undefinierten Betriebszustand
geraten kann!
– Die zulässige Umgebungstemperatur (Raumtemperatur) darf während des Betriebes –20°C und
40°C nicht unter-, bzw. überschreiten.
– Das Gerät ist für den Gebrauch in trockenen und sauberen Räumen bestimmt.
– Bei Bildung von Kondenswasser muss eine Akklimatisierungszeit von bis zu 2 Stunden
abgewartet werden.
– Ein Betrieb des Gerätes im Freien bzw. in Feuchträumen ist unzulässig!
– Schützen Sie dieses Gerät vor Feuchtigkeit, Spritzwasser und Hitzeeinwirkung!
– Das Gerät darf nicht in Verbindung mit leicht entflammbaren und brennbaren Flüssigkeiten
verwendet werden!
– Dieses Gerät ist kein Spielzeug, es ist nicht geeignet für Kinder und Jugendliche im Alter von
unter 14 Jahre. Das Gerät darf nur unter Aufsicht eines fachkundigen Erwachsenen oder eines
Fachmannes in Betrieb genommen werden!
– In gewerblichen Einrichtungen sind die Unfallverhütungsvorschriften des Ver bandes der ge werb-
lichen Berufsgenossenschaften für elektrische Anlagen und Betriebsmittel zu beachten.
– In Schulen, Ausbildungseinrichtungen, Hobby- und Selbsthilfewerkstätten ist das Betreiben des
Gerätes durch geschultes Personal verantwortlich zu über wachen.
– Betreiben Sie das Gerät nicht in einer Umgebung in welcher brennbare Gase, Dämpfe oder
Stäube vorhanden sind oder vorhanden sein können.
– Falls das Gerät einmal repariert werden muss, dürfen nur Original-Ersatzteile verwendet werden.
Die Verwendung abweichender Ersatzteile kann zu ernsthaften Sach- und Personenschäden
führen!
– Es ist vor der Inbetriebnahme eines Gerätes generell zu prüfen, ob dieses Gerät oder
Baugruppe grundsätzlich für den Anwendungsfall, für den es verwendet werden soll, geeignet
ist. Im Zweifelsfalle sind unbedingt Rückfragen bei Fachleuten, Sachverständigen oder den
Herstellern der verwendeten Baugruppen notwendig.
3. hiNweise zum eiNsatz Der motorregelkarte
Hinweise zum Einsatz der Motorregelkarte in elektrischen Antriebssystemen gemäß der aktuell
gültigen EG-Maschinenrichtlinien-Richtlinien, EMV-Richtlinien und Niederspannungsrichtlinien.
– Die Platine darf nur unter fachkundiger Weiterverwendung durch ausge bil de tes Fachpersonal
verarbeitet werden, die eine sachgerechte Installation, Inbetriebnahme und Wartung durchführen
können, und auch mit den einschlä gigen VDE-Bestimmungen vertraut sind.
– Diese Komponente ist nicht selbständig betreibbar. In der Anwendung er for dert die Maschinenr-
ichtlinie nur die CE-Kennzeichnung von vollständigen Maschinen. Eine elektronische Karte oder ein
Elektromotor sind Teil einer Maschine/elektrischen Einrichtung, eines Systems oder eines Prozesses
und werden im Sinne der EG-Richtlinie als komplexes Bauteil behandelt und unterliegen somit keiner
CE-Kennzeichnungspflicht. Im Sinne des Anwen ders sind diese Komponenten nicht selbständig
betreibbar und werden ausschließlich zur Weiterverarbeitung durch Industrie, Handwerk oder sons-
ti gem auf dem Gebiet der EMV-fachkundigen Betriebe hergestellt.
– Dieses Regelgerät in Platinenausführung ist ein elektrisches Betriebsmittel (EB) der Leistungselektronik
für die Regelung des Energieflusses. Es ist für den Einsatz in Maschinen zur Drehzahlsteuerung von
Elektromotoren oder zum Regeln von Niedervoltglühlampen vorgesehen.
– Der Anwender hat sicherzustellen, dass die Geräte und die dazugehörenden Komponenten und Anlagen
nach den örtlichen gesetzlichen und technischen Vorschriften montiert und angeschlossen werden.
– Es gelten u. a. die VDE-Vorschriften und die Vorschriften der Berufsgenossen schaft. Des Weiteren
sind auch die Verfügungen der EMV- und Nieder spannungsrichtlinien zu beachten.
– Maschinen und Anlagen sind außerdem mit geräte-
un abhängigen Über wa chungs- und Sicherheits ein rich-
tungen zu versehen. Es muss vom Anwender si cher-
gestellt sein, dass nach einem Ausfall des Ge rätes,
bei Fremd bedie nung, bei Ausfall der Regel- und
Steuereinheit usw. der Antrieb in einen siche ren Be-
triebs zustand geführt wird. Die der Regelung bei ge-
fügten Bedienungsanleitung muss vor der Installation
oder Inbetriebnahme durch Fachpersonal gelesen
und verstanden werden. Einstellarbeiten dürfen nur
von elektrischem Fachpersonal unter Berück sich ti-
gung der Sicherheitsvorschriften vorge nom men wer-
den. Montagearbeiten dürfen nur im span nungs-
lo sen Zustand erfolgen, Schutz vorrich tungen und
Gehäusedeckel müssen vor Inbe trieb nah me ord nungs-
ge mäß angebracht werden.
4. poteNtiometer uND DereN BeDeutuNg
R6 „I LIM“: Mit diesem Potentiometer wird die
Strombegrenzung im Bereich von 0,2 A bis 5 A eingestellt.
Die Rechtsdrehung erhöht den maximal zulässigen Motorstrom.
R7 „PWM“: Mit diesem Potentiometer wird die Drehzahl des Motors im Bereich von 0 bis 100%
eingestellt. Die Rechtsdrehung erhöht die Drehzahl.
R8 „RxI“: Mit diesem Potentiometer wird die „RxI“-Kompensation eingestellt. Der Trimmer wird so
abgeglichen, dass sich bei kleiner Betriebsdrehzahl die geringste Drehzahlabweichung zwischen
Nennlast und Leerlauf ergibt. Schwingt der Antrieb, so ist die RxI-Kompensation zu weit aufgedreht
(Rechtsdrehen erhöht den Einfluss der RxI-Kompensation).
5. iNBetrieBNahme
Zur Versorgung dieser Regelplatine ist ein externes Netzteil erforderlich. Die Installation darf nur von
qualifiziertem Fachpersonal erfolgen. Örtliche Vorschrif ten zur Errichtung elektrischer Anlagen sowie
Unfallverhütungsvorschriften sind zu beachten. Zum Schutz von Personen und Sachen sind die
bestehenden Sicherheits bestimmungen (VDE, Geräte-Sicherheitsbestimmungen, IEC etc.) an zu wenden.
1. Als Versorgungsspannung wird eine Gleichspannung im Bereich 10…28 V empfohlen. Die Spannung
soll eine Welligkeit von unter 20 % bei maximaler Belastung haben. Die Anschlussleitungen
„Netzteil – Gerät“ und „Gerät – Motor“ sollen so kurz wie möglich sein und einen entsprechenden
Querschnitt aufweisen. Es wird der Anschluss einer externen Sicherung empfohlen, ansonsten kann
bei einem Anschlussfehler (Verpolung) das Gerät zerstört werden.
2. Das Gerät kann nur mit der Poti-Mutter befestigt werden. Dazu ist eine Bohrung mit einem
Durchmesser von 10 mm erforderlich. Bei starker Vibration, muss das Gerät mit zwei zusätzlichen
3 mm-Schrauben befestigt werden. Der Kühlkörper des Gerätes kann sich im Betrieb stark erwärmen
(über 80°C bei 28V/5A). Dies muss bei der Montage unbedingt berücksichtigt werden, z. B. wenn
das Gerät auf ein Plastik-Panel montiert werden soll. In Leistungsanwendungen ist ein Metallgehäuse
vorzusehen, da ein Metallgehäuse bessere EMC- und Kühl eigenschaften aufweist.
3. Das Potentiometer R6 (RxI) muss zunächst auf „0“ eingestellt werden (Links anschlag). Der Ein-
stellungsvorgang besteht aus folgenden Schritten:
a) Stellen Sie das Poti R8 (RxI) auf Linksanschlag: „RxI“- Kompensation ist aus geschaltet.
b) Stellen Sie das Poti R6 (I-LIM) in die Position, die für die Anwendung benötigt wird.
c) Stellen Sie das Poti R7 (PWM) auf ca. 30…50%.
d) Vergrößern Sie nun langsam die RxI-Kompensation und versuchen gleichzeitig den Motor zu
belasten. Wenn der Motor anfängt zu stottern oder bei dieser Belastung unruhig läuft, drehen
Sie das Poti zurück, bis der Motor wieder stabil läuft.
6. störuNg
Ist anzunehmen, dass ein gefahrloser Betrieb nicht mehr möglich ist, so ist das Gerät außer Betrieb
zu setzen und gegen unbeabsichtigten Betrieb zu sichern. Das trifft zu wenn das Gerät sichtbare
Beschädigungen aufweist odernicht mehr funktionsfähig ist, wenn Teile des Gerätes lose oder
locker sind, wenn die Verbindungsleitungen sichtbare Schäden aufweisen. Falls das Gerät repariert
werden muss, dürfen nur Originalersatzteile verwendet werden. Die Verwendung abweichender
Ersatzteile kann zu ernsthaften Sach- und Personenschäden führen. Eine Reparatur des Gerätes darf
nur vom Fachmann durchgeführt werden.
7. GARANTIE
Auf dieses Gerät gewähren wir 2 Jahre Garantie. Die Garantie umfasst die kos ten lose Be he bung der
Mängel, die nachweisbar auf die Verwendung nicht einwandfreien Materials oder Fabrikationsfehler
zurückzuführen sind. Bei Schäden, die durch Nichtbeachtung der An lei tung verursacht werden, erlischt
der Garantieanspruch. Für Folgeschäden, die daraus resultieren, übernehmen wir keine Haftung! Wir
übernehmen weder eine Gewähr noch irgend welche Haftung für Schäden oder Folgeschäden im
Zusammenhang mit diesem Produkt. Wir behalten uns eine Reparatur, Nachbesserung, Ersatzteillieferung
oder Rück erstattung des Kauf prei ses vor. Bei folgenden Kriterien erlischt der Garantieanspruch: Bei
Veränderung und Re pa ratur versuchen am Gerät, bei eigenmächtiger Abänderung der Schaltung,
Verwendung an derer, nicht originaler Bauteile, bei Schäden durch Nichtbeachtung der Bedienungs anlei t ung
und des Anschlussplanes, durch Überlastung des Gerätes, durch Eingriffe fremder Personen, bei
Anschluss an eine falsche Spannung oder Stromart, bei Fehlbedienung oder Schäden durch fahrlässige
Behandlung, bei Defekten, durch überbrückte Sicherungen oder Ein s atz falscher Sicherungen. In all
diesen Fällen erfolgt die Rücksendung des Gerätes zu Ihren Lasten.
8. HINWEISE ZUM UMWELTSCHUTZ
Dieses Produkt darf am Ende seiner Lebensdauer nicht über den normalen
Haushaltsabfall entsorgt werden, sondern muss an einem Sammelpunkt für das
Recycling von elektrischen und elektronischen Geräten abgegeben werden. Bei der
Entsorgung der Verpackung beachten Sie bitte die dafür geltenden Gesetze zum
Umweltschutz und zur Müllbeseitigung. Die Entsorgung der Umverpackung ist durch die
normale Hausmüllentsorgung möglich.
Drehzahlregler 12/24VDC 5A
Art.- Nr. 1 19 15 25
techNische DateN
– Betriebsspannung: 12 ... 24 VDC
(10..28VDC)
– Max. Belastbarkeit : 5 A
– Kühlkörpertemperatur:
12V/5A: ca. 50°C; 24V/5A: ca. 75°C
– Strombegrenzung:
einstellbar von 0,2 bis 5 A
– Drehzahleinstellung: von 0 – 100%
– Abmessungen: 45 x 45 x 30 mm
(ohne PWM-Potentiometer)
D