User manual

Seite - 3 -
Netzspannung (Phase) muss unbedingt an der Klemme „PH“ angeschlossen werden. Der Dimmer ist mit
einer Feinsicherung abgesichert, bei einem Austausch der Sicherung darf nur eine Sicherung mit gleichem
Stromwert und Auslöse-Charakteristik (MT 2 A) verwendet werden (Netzsicherung im Verteilerkasten
herausschrauben oder Sicherungsautomaten ausschalten).
Beim Einbau in Schaltschränke o. ä. darf die Umgebungstemperatur max. 35 °C nicht überschreiten.
Bedienung des Gerätes
Die Bedienung erfolgt über einen oder mehrere in der Elektroinstallation üblichen Lichttaster. Die
Bedienung aller Funktionen ist von mehreren Schaltstellen (Nebenstellen) aus möglich. Wird der Taster
kurz gedrückt, so schaltet das Gerät an oder aus. Wird der Taster länger gedrückt, so dimmt das Gerät die
angeschlossene Lampe ab. Nach nochmaliger Betätigung des Tasters kehrt die Dimmfunktion um.
Bei Netzausfällen von < 1 s bleibt der eingestellte Helligkeitswert erhalten. Bei Netzausfällen von mehr als
einer Sekunde schaltet der Dimmer ab.
Technische Daten
Netzspannung: 230 V / 50..60 Hz
Lampenleistung: 40 ....300 W (nur Glühlampen)
Entstörung: Grad N
Sicherung: MT 2 A
Klemmb. Querschnitt: max. 4 mm²
Befestigung auf Tragschiene nach EN 50 022 - 35 x 7,5 mm
Störung:
Ist anzunehmen, daß ein gefahrloser Betrieb nicht mehr möglich ist, so ist das Gerät außer Betrieb
zu setzen und gegen unbeabsichtigten Betrieb zu sichern.
Das trifft zu:
-wenn das Gerät sichtbare Beschädigungen aufweist
-wenn das Gerät nicht mehr funktionsfähig ist
-wenn Teile des Gerätes lose oder locker sind
-wenn die Verbindungsleitungen sichtbare Schäden aufweisen.