Art. Nr. 0544108009001 V13 C11 Catania / Lucca-Kaminofen 441.08 / 440.08 Aufstellungs- und Bedienungsanleitung ! Wichtige Herstellerinformation! Wir bitten Sie nachfolgende Hinweise zu beachten: Qualität von Holzpellet: Je nach Hersteller gibt es helle, dunkle, kürzere oder längere Pellet. Auch verschiedene Lieferungen vom gleichen Lieferanten können unterschiedliche Qualitäten bedeuten.
Inhaltsverzeichnis 1. Beschreibung 3 2. Allgemeine Hinweise, Sicherheitshinweise 3 3. Aufstellung des Pellet-Kaminofens und Anschluss an den Schornstein 4 4. Die Funktionsmerkmale des Pellet-Ofens 6 5. Betriebszustände des Pellet-Kaminofens: 5.1. Startphase 5.2. Heizbetrieb 5.3. Brennertest 5.4. Abkühlung 5.5. Standby 5.6. Sicherheitsabschaltung (Abschaltung) 5.7. Störung 5.8. Abschalten – Betriebszustand AUS 5.9. Stromausfall 5.10. Überhitzung 5.11.
Herzlichen Glückwunsch! Sie sind Besitzer eines HAAS + SOHN Pellet-Kaminofens, eines Qualitätsproduktes. Bitte lesen Sie diese Anleitung sorgfältig durch. Sie werden darin über Funktion und Handhabung dieses Ofens informiert, dadurch erhöhen Sie den Gebrauchswert des Gerätes und verlängern seine Lebensdauer, zusätzlich können Sie durch richtiges Heizen Brennstoff sparen und die Umwelt schonen.
Achtung! Der Schornstein (Kamin bzw. Rauchfang) muss aus Edelstahl oder Keramik (innen glasiert) ausgeführt und für nassen Betrieb geeignet sein, damit dieser nicht versotten kann. Der Pellet-Kaminofen darf erst nach fachgerechtem Anschluss an den Kamin mit dem Stromnetz verbunden werden. Der Pellet-Kaminofen darf bei raumluftabhängigem Betrieb nicht gemeinsam mit Wohnungsbe- und Entlüftungsanlagen betrieben werden.
Bodenschutz: Der Fußboden ist vor Strahlungswärme aus dem Bereich der Sichtscheibe (Feuerraumtür) zu schützen. Außerdem ist es aus praktischen Gesichtspunkten bei der Reinigung empfehlenswert, Ihren Pellet-Kaminofen auf eine feuerfeste Bodenplatte zu stellen, welche dem Gerät hinten und an den Seiten mindestens 5 cm und an der Vorderseite mindestens 50 cm übersteht. Bodenschutzplatten (Unterlegplatten bzw. U-Platten) führen wir in unserem Zubehörprogramm.
5. Betriebszustände des Pellet-Kaminofens: Die Funktion des Pellet-Kaminofens ist durch acht Betriebszustände gekennzeichnet: Die Startphase beginnt, wenn die aktuelle Raumtemperatur die eingestellte Solltemperatur um 1°C unterschreitet und der Ofen auf eine Temperatur von unter 70 C° abgekühlt ist. 5.1. Startphase In der „Startphase“ wird die Brennerschale mit einer genau definierten Menge an Brennstoff gefüllt und diese Brennstoffmenge wird mittels eines Glühzünders gezündet.
Während des Betriebszustandes „Heizbetrieb“ wird die Drehzahl des Saugzuggebläses mittels Drehzahlrückführung überwacht und ein ständiger Vergleich zwischen Sollund Ist-Drehzahl durchgeführt. Erst wenn beide Startbedingungen erfüllt sind, schaltet das Gerät vom Betriebszustand „Standby“ wieder in den Betriebszustand „Startphase“.
5.8. Abschalten – Betriebszustand AUS Vorgangsweise: An der Bedieneinheit linke Taste drücken, bis die Informationsseite erscheint. Rechte Taste (Menü) drücken, dann mit den beiden mittleren Tasten den Cursor auf Betriebsart stellen – rechte Taste (Wählen) drücken – mit den beiden mittleren Tasten den Cursor auf Betriebsart „AUS“ stellen – rechte Taste (Speichern) drücken.
6.2. Informationsseiten 6.2..1 Infoseite 1 (Standardseite) Diese Seite wird immer nach dem Einschalten angezeigt. Information 1 Betriebart: Auto Betriebszustand:Startphase Raumsoll/ist: 0/28°C 15:00 Mi,23.01.2004 Funktion der Tasten: Links: Anzeige der Infoseite 1 Mitte oben: Auswahl nach oben Mitte unten: Auswahl nach unten Rechts: Speichern des gewählten Betriebszustandes 6.2..4 Einstellen der Uhrzeit und des Datums Information Uhrzeit / Datum 15:00 24.01.
Der Wert der Heizkurve wird wie folgt eingestellt: Im Hauptmenü den Courser auf „Heizkurve“ stellen Rechte Taste „Wählen“ drücken. Den Wert mit den beiden mittleren Tasten verstellen Dann die rechte Taste „Speichern“ drücken. Möchten Sie diese Menüseite verlassen ohne zu speichern, dann drücken Sie die linke Taste „Zurück“. 6.2..7 Störungsseite Fehlerseite Thermofühler Abgas Unterbrechung 15:00 24.01.
Dieser Brennstoff ist normiert: DINplus, ÖNorm M 7135, ENplus-A1. Holzpellet in guter Qualität erkennt man optisch an: glatter, glänzender Oberfläche, gleichmäßiger Länge, wenig Staub. Holzpellet minderer Qualität sind gekennzeichnet durch: Längs- und Querrisse, hohem Staubanteil, unterschiedlichen Längen. Genaue Qualitätsmerkmale können jedoch nur mit geeigneten technischen Analysegeräten festgestellt werden.
7.3..1 Betriebsart „Heizen“ Die Tasten an der Bedieneinheit sind in Kapitel 6 erläutert. In dieser Betriebsart kann vom Betreiber die gewünschte Raum-Solltemperatur (zwischen 10 °C und 30 °C) mittels der vier Bedientasten an der Bedieneinheit eingestellt werden. Der Ofen erwärmt den Raum jeweils auf die gewünschte Raum-Solltemperatur und schaltet nach dem Erreichen dieser und nach dem Durchlaufen des Abkühlungsprogramms in den Betriebszustand „Standby“.
In der vierten Spalte wird jenem Zeitraum, der zwischen der jeweiligen Ein- und Ausschaltzeit liegt, die gewünschte Raum-Solltemperatur zugeordnet. Nach der vollständigen Programmierung des Wochentages kann durch Drücken der linken Taste Zurück) das Programmierungsfenster für diesen Wochentag gespeichert und verlassen werden. In der gleichen Art und Weise müssen auch die anderen Wochentage programmiert werden. 7.3..3.
Die Reinigung des Brenntopfs darf nur bei abgekühltem Ofen in der Betriebsart „AUS“ erfolgen, ansonsten besteht Verbrennungsgefahr! Dafür muss der Brennertopf aus dem Ofen entfernt werden. Nach dem Herausnehmen des Brennertopfes können etwaige Aschenreste, die sich im Ofen unterhalb des Brennertopfes befinden, ebenfalls entfernt werden. Nach dem Reinigen ist der Brennertopf wieder in die richtige Position der Brennerauflage einzusetzen.
8.6. Reinigung der Rauchgaszüge und der Rauchrohre 8.7. Reinigung des Saugzuggehäuses- und Ventilators Normalerweise genügt es, wenn die Rauchgaszüge und die Rauchrohre einmal jährlich gesäubert werden. Rücken Sie zuerst den Ofen von der Wand, sodass hinten genügend Arbeitsraum entsteht. Zum Reinigen der Abgaszüge gehen Sie wie folgt vor: Durch anheben die Zugumlenkung aus der Führung aushängen. Die linke Auskleidung aus der Führung unten ausführen und in den Ascheraum stellen.
Startphase in den Heizbetrieb überzuleiten. Die durchschnittliche Glühdauer der Zündung beträgt 10 bis 12 Minuten (ist abhängig von der Pelletqualität). Die Startphase ist mit einer maximalen Zeit von 21 Minuten begrenzt und somit ist auch die maximale Glühdauer der Zündung mit 21 Minuten begrenzt. Je nach Brennstoffqualität sollte die Flammenbildung zwischen 6 Minuten und 10 Minuten erfolgen.
9.5. Steuerung Die Mikroprozessor-Steuerung gewährleistet den sicheren und automatischen Betrieb des Pellet- Kaminofens. Die Steuerung regelt das Zusammenspiel der Komponenten wie z. B. Saugzuggebläse, Schneckenmotor Flammentemperaturfühler, Raumtemperaturfühler usw. Die elektrischen Sicherungen des PelletKaminofens sind in der Steuerung eingebaut. Zum Austausch dieser Sicherungen muss die linke Seitenwand entfernt werden.
9.8. Flammen- bzw. Brennraumtemperaturfühler (Thermofühler-Brennraum) Im Betriebsmodus „Heizbetrieb“ wird die Flammentemperatur gemessen. Die gemessene Flammentemperatur ist Indikator für den Energiegehalt, der sich in der Brennerschale befindet und somit Basis für jene Luftmenge, die für die Verbrennung des in der Brennerschale befindlichen Energiegehaltes notwendig ist.
10. Option GSM Modul 10.2. Montageanleitung GSM Modul Als optionale Ausstattung kann eine FernBedienung mittels GSM Modul verwendet werden. Das zukunftsorientierte Modul (als Zubehör) mittels Mobiltelefon benötigt nur eine zweite SIMKarte. Ein Festnetzanschluss ist dafür nicht notwendig. Damit haben Sie die Möglichkeit von: Abfragen der Betriebszustände, Ablesen von Störmeldungen, Ändern der Betriebszustände z.b.
10.3. Inbetriebnahme GSM Modul 10.3..4 Starten des Pelletofens mittels Handy 10.3..1 Vorbereiten der SIM Karte für den Betrieb mit dem GSM Modul Vor dem Einlegen der SIM-Karte muss unbedingt der Sicherheitscode (PIN-Code-Abfrage) für die SIM-Karte ausgeschaltet werden!! Dies erfolgt durch Betrieb der SIM-Karte in einem anderen Handy. Es müssen alle Sicherheitsfunktionen ausgeschaltet werden d.h. beim Einschalten des Handys darf keine Sicherheitsabfrage kommen.
11. Technische Daten Wärmeleistungsbereich: Nennwärmeleistung Höhe: Breite: Tiefe: Gewicht: Durchmesser Rauchgasstutzen: Rauchgastemperatur Mindestförderdruck: Abgasmassenstrom in g/s CO – Gehalt Abgas(%) (min/max.) Wirkungsgrad: CO-Gehalt im Rauchgas: NOx-Gehalt im Rauchgas: OGC-Gehalt im Rauchgas: Staubanteil im Rauchgas: Inhalt Vorratsbehälter (Pellettank): Brenndauer mit einer Füllung (min./max.
12. Störungen, Ursachen, Behebung Einfache Betriebsstörungen können Sie mit dem nachfolgenden Ratgeber selbst beheben. Für weitere Auskünfte wenden Sie sich an Ihren Fachhändler. Achtung! Alle Geräte sind mit einer Vielzahl an Sicherheitseinrichtungen ausgestattet. Sollte eine Störung auftreten, wird Ihnen diese am Display angezeigt. Bei einer Störung den Netzstecker nicht ziehen, damit die internen Sicherheitsfunktionen immer vollständig ablaufen können.
5. Abschaltung Abgastemp. im Heizbetrieb zu gering (21) Ursache: Die Mindesttemperatur im Betriebzustand Heizbetrieb wurde unterschritten Folgende Umstände können dazu führen: Keine Pellets vorhanden Die Schnecke dreht sich nicht, ist verklemmt, der Schneckenmotor ist defekt oder das Fallrohr hat keinen freien Durchgang Die notwendige Verbrennungsluft kann dem Ofen nicht zugeführt werden z.B. durch eine Dunstabzugshaube, die sich in der Nähe des Aufstellungsortes befindet und eingeschaltet ist.
13. Saugzuggebläse kann Solldrehzahl nicht erreichen (15) Ursache: Das Saugzuggebläse läuft nicht mit der richtigen Drehzahl Folgende Ursachen können dazu führen: Saugzuggebläse defekt Verbindungsleitung vom Drehzahlgeber ( Hallsensor ) ist unterbrochen oder schlechter Kontakt im Stecker dieser Verbindungsleitung Stromzuleitung zum Gebläsemotor unterbrochen Behebung: Servicetechniker kontaktieren 14.
„Brennraum reinigen“ verantwortlich ist, automatisch wieder auf Null zurückgesetzt. Dieses Zurücksetzen des Betriebsstundenzähler erfolgt auch dann, wenn die Reinigung des Brennraumes vor dem Erreichen der 50 Betriebsstunden durchgeführt wird, vorausgesetzt, der Ofen befindet sich bei der Reinigung im Betriebszustand „Aus“ und die Türe ist länger als 60 Sekunden geöffnet. 20.
12.2. Allgemeine Störungen Störung: Kaminofen startet nicht Ursache: 1. Die eingestellte Raum-Solltemperatur ist niederer als die momentane Raumtemperatur (Isttemperatur); auf der Anzeige erscheint das Symbol "STANDBY" 2. Vorratsbehälter ist leer 3. Im Kaminsystem herrscht Überdruck 4. elektr. Zündung ist defekt 5. Stromversorgung ist unterbrochen Display keine Anzeige 6. Fehlermeldung „STB ausgelöst, Brenner kontrollieren“ 1. Sicherung defekt 2.
Feuer erlischt Pellet-Kaminofens schaltet nach ca. 30 Minuten ab Rauchgas tritt aus 1. Vorratsbehälter ist leer 2. Die Verbrennungsluftzufuhr im Brenntopf ist durch Ascheablagerungen blockiert 3. Pelletbehälter enthält zu viel Staub 4. Förderschnecke klemmt Vorratsbehälter nachfüllen Brenner reinigen 5.
13. Typenschild Symbolbild HAAS + SOHN OFENTECHNIK GMBH Urstein Nord 67, A-5412 Puch Pellet-Kaminofen 441.08-ST Typenbezeichnung: Catania RLU Variante: 1,8 - 8,2 kW Wärmeleistungsbereich: 8,0 kW Nennwärmeleistung Zugelassener Brennstoff: Holzpellets Ø 6mm (DINplus, ÖNorm M 7135, ENplus-A1), Prüfstellenkennziffer: 1625 Registrier Nr. RRF-85 12 3008 Bauart: EN 14785 CO NWL CO Teillast Staub bez.
Abbildungen 22: Ersatzteile 440.08 - 441.
14. Ersatzteilliste Feuerraumtüre kpl.schwarz Türscharnier Glasscheibe Front Glasscheibe Innen Dichtschnur Glasscheibe 10x2 Dichtschnur Feuerraumtür 8 Tankdeckel schwarz Deckel rechts emailliert Deckel emailliert Dichtung Tankdeckel 1m Seitenwand li Seitenwand re Keramik Vorderwand kaminrot Stein Vorderwand Woodstone Premium Stein Vorderwand Sandstein Stein Vorderwand Speckstein antik Blende oben emailliert Abschlussrahmen Fingerschutzgitter Brennertopf Edelstahl Feuerraum-Auskleidung li.
15.
Nr.
16. Gewährleistung Allgemeines HAAS + SOHN leistet dem Erwerber Gewähr im Rahmen der gesetzlichen Bestimmungen. Die zweijährige Gewährleistungsfrist beginnt mit dem Zeitpunkt der tatsächlichen Übergabe zu laufen. Zum Nachweis ist die Rechnung vorzulegen. Gewährleistungsrichtlinien Im Fall, dass an Ihrem Gerät innerhalb der Gewährleistungsfrist ein Mangel auftritt wird HAAS + SOHN diesen Mangel in kürzestmöglicher Zeit beheben (verbessern) oder wahlweise die mangelhafte Sache austauschen.
Für Änderungen nach Drucklegung dieser Anleitung können wir keine Haftung übernehmen. Änderungen behalten wir uns vor.